1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Verschlüsselung & elektronische Signatur
  4. OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift
  5. Enigmail OpenPGP in Thunderbird-Versionen bis 68.*

Passphrase immer aktiv

  • Hanisch
  • 27. Dezember 2015 um 14:04
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Hanisch
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    252
    Mitglied seit
    2. Feb. 2010
    • 27. Dezember 2015 um 14:04
    • #1

    Hallo,

    unter Thunderbird 38.4.0 mit enigmail 1.8.2 ist bei mir die Passphrase ständig aktiv.
    Wenn ich versuche mit:
    enigmail -> Einstellungen -> "Passphrase 5 Minuten lang merken" -> Ok
    kommt die Meldung

    Code
    Ihr System verwendet ein spezialisiertes Tool für die Passphrase Verwaltung wie z.B. gnome-keyring oder seahorse-agent. Leider kann Enigmail die Ablaufzeit für diese Tools nicht kontrollieren. Daher werden Änderungen an der Ablaufzeit in GnuPG ignoriert.

    Ich habe gnome-keyring und gnupg-agent installiert. Versuche ich diese zu löschen, werden z.B. enigmail, gnupg2 und kleopatra mit gelöscht, was ja wohl nicht akzeptabel ist.
    Wie erreiche ich, daß die Ablaufzeit wieder auf einen definierten Wert einstellbar ist und die Passphrase nicht ständig aktiv ist ohne vorherige Nachfrage.

    Gruß
    Ch. Hanisch

  • muzel
    Gast
    • 29. Dezember 2015 um 11:37
    • #2

    Moin,

    warum so sparsam mit Informationen? Man kann zwar ahnen, daß irgendein Linux im Spiel ist, aber die Antwort auf die von dir gelöschten Fragen nach Betriebssystem usw. könnten schon etwas Klarheit bringen.
    Fakt ist, daß ab GnuPG 2.* (in der Konsole, da vermutlich Linux: gpg --version) irgendein Agent ("...z.B. gnome-keyring oder seahorse-agent...") benutzt werden muß und daher dort die die Ablaufzeit der gecachten Passphrase eingestellt werden muß.
    Vielleicht hast du irgendwann mal in der Message-Box, wo die Passphrase angegeben wird, den Haken "Beim Anmelden automatisch entsperren" gesetzt, woraufhin der Agent die Passphrase "für immer" im Cache behält.

    Soweit erstmal,

    Gruß m.

  • SusiTux
    Gast
    • 29. Dezember 2015 um 21:17
    • #3

    Hallo,

    Zitat von muzel

    Fakt ist, daß ab GnuPG 2.* (in der Konsole, da vermutlich Linux: gpg --version) irgendein Agent ("...z.B. gnome-keyring oder seahorse-agent...") benutzt werden muß ...


    ergänzend zur Info: Soweit ich mich erinnere, wird Enigmail ab der kommenden Version 1.9 kein GnuPG 1.4.x mehr unterstützen. Ich habe eine 1.9a1pre aus dem Juni mit GnuPG 2 (parallel zur 1.4.x installiert) unter Ubuntu 14.04 im Einsatz. Ich bin mir nicht mehr sicher, ob ich GnuPG 2 selbst nachinstalliert habe, oder ob beide Versionen mit der Distri mitkamen.

    Jedenfalls läuft seitdem auch der gpg-agent, und die Einstellung der Speicherzeit für die Passphrase klappt über den Dialog von Enigmail.

    Gruß

    Susanne

    Code
    Susi@Tux:~$ echo $GPG_AGENT_INFO
    /tmp/gpg-zvQYzo/S.gpg-agent:2155:1
    
    
    
    
    Susi@Tux:~$ gpg2 --version
    gpg (GnuPG) 2.0.22
    libgcrypt 1.5.3
    Copyright (C) 2013 Free Software Foundation, Inc.
    License GPLv3+: GNU GPL version 3 or later <http://gnu.org/licenses/gpl.html>
    This is free software: you are free to change and redistribute it.
    There is NO WARRANTY, to the extent permitted by law.
    
    
    
    
    Home: ~/.gnupg
    Unterstützte Verfahren:
    Öff. Schlüssel: RSA, ELG, DSA, ?, ?
    Verschlü.: IDEA, 3DES, CAST5, BLOWFISH, AES, AES192, AES256, TWOFISH,
               CAMELLIA128, CAMELLIA192, CAMELLIA256
    Hash: MD5, SHA1, RIPEMD160, SHA256, SHA384, SHA512, SHA224
    Komprimierung: nicht komprimiert, ZIP, ZLIB, BZIP2
    
    
    
    
    Susi@Tux:~$ gpg --version
    gpg (GnuPG) 1.4.16
    Copyright (C) 2013 Free Software Foundation, Inc.
    License GPLv3+: GNU GPL version 3 or later <http://gnu.org/licenses/gpl.html>
    This is free software: you are free to change and redistribute it.
    There is NO WARRANTY, to the extent permitted by law.
    
    
    
    
    Home: ~/.gnupg
    Unterstützte Verfahren:
    Öff. Schlüssel: RSA, RSA-E, RSA-S, ELG-E, DSA
    Verschlü.: IDEA, 3DES, CAST5, BLOWFISH, AES, AES192, AES256, TWOFISH,
                CAMELLIA128, CAMELLIA192, CAMELLIA256
    Hash: MD5, SHA1, RIPEMD160, SHA256, SHA384, SHA512, SHA224
    Komprimierung: nicht komprimiert, ZIP, ZLIB, BZIP2
    Alles anzeigen
  • Hanisch
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    252
    Mitglied seit
    2. Feb. 2010
    • 30. Dezember 2015 um 11:51
    • #4
    Zitat von muzel

    Moin,

    warum so sparsam mit Informationen? Man kann zwar ahnen, daß irgendein Linux im Spiel ist, aber die Antwort auf die von dir gelöschten Fragen nach Betriebssystem usw. könnten schon etwas Klarheit bringen.
    Fakt ist, daß ab GnuPG 2.* (in der Konsole, da vermutlich Linux: gpg --version) irgendein Agent ("...z.B. gnome-keyring oder seahorse-agent...") benutzt werden muß und daher dort die die Ablaufzeit der gecachten Passphrase eingestellt werden muß.
    Vielleicht hast du irgendwann mal in der Message-Box, wo die Passphrase angegeben wird, den Haken "Beim Anmelden automatisch entsperren" gesetzt, woraufhin der Agent die Passphrase "für immer" im Cache behält.

    Betriebssystem ist Ubuntu 12.04.

    Code
    @ubuntu1204:~$ echo $GPG_AGENT_INFO
    /tmp/keyring-oMDmlC/gpg:0:1
    
    
    
    
    @ubuntu1204:~$ gpg2 --version
    gpg (GnuPG) 2.0.17
    libgcrypt 1.5.0Copyright (C) 2011 Free Software Foundation, Inc.License GPLv3+: GNU GPL version 3 or later <http://gnu.org/licenses/gpl.html>This is free software: you are free to change and redistribute it.There is NO WARRANTY, to the extent permitted by law.
    
    
    
    
    Home: ~/.gnupgUnterstützte Verfahren:Öff. Schlüssel: RSA, ELG, DSAVerschlü.: 3DES, CAST5, BLOWFISH, AES, AES192, AES256, TWOFISH, CAMELLIA128,            CAMELLIA192, CAMELLIA256Hash: MD5, SHA1, RIPEMD160, SHA256, SHA384, SHA512, SHA224Komprimierung: nicht komprimiert, ZIP, ZLIB, BZIP2
    Alles anzeigen

    Wie lösche ich die Passphrase im Cache des Agenten?
    Wie stelle ich die Ablaufzeit für die Passphrase im Agenten ein?

    Gruß
    Ch. Hanisch

  • muzel
    Gast
    • 30. Dezember 2015 um 18:11
    • #5

    Ich habe Ubuntu 14.04, deshalb (aber nicht nur deshalb) Angaben ohne Gewähr und auf eigene Gefahr.
    Man kann den Daemon "mit Gewalt" neu starten, dann fragt er wieder (bzw. pinentry) nach der Passphrase:


    Code
    gnome-keyring-daemon -d -r

    Man kann in der ~/.gnupg/gpg-agent.conf die Werte
    default-cache-ttl
    max-cache-ttl

    ändern oder eintragen (frag mich nicht, was genau welcher Wert bewirkt, und auch nicht, ob sich der keyring-daemon überhaupt darum kümmert.)
    Man kann verhindern, daß der keyring-daemon schon beim Anmelden am Betriebssystem alle Schlüssel entsperrt, indem man die Dateien in
    .gnome2/keyrings
    löscht.

    Falls du eine bessere Lösung findest, die würde mich auch interessieren, ich halte nämlich den keyring-daemon für undokumentierten, schlecht konfigurierbaren Mist, der den Nutzer bevormundet. Die Manpage ist ohne Aussage, die Hilfe liefert wenigstens das allernötigste...
    Die Implementierung kann natürlich bei jeder Distribution anders sein.

    Gruß, muzel

  • SusiTux
    Gast
    • 31. Dezember 2015 um 01:06
    • #6

    Hallo zusammen,

    Zitat von muzel

    ich halte nämlich den keyring-daemon für undokumentierten, schlecht konfigurierbaren Mist, ...

    ich würde diese Aussage durchaus auf die anderen beteiligten Komponenten und deren Zusammenspiel erweitern.

    in einem Standard Ubuntu 14.04. (evt, mit nachinstalliertem GnuPg 2.0.x) sollte das aber in diesem Fall keine Rolle spielen, weil Enigmail ohne jede weitere Konfiguration mit dem gpg-agenten zusammenspielt. Das Einstellen der Speicherzeit kann direkt über Enigmail (zumindest ab 1.9) vorgenommen werden.
    In dieser Konfiguration ist es nicht erforderlich, irgendwelche Komponenten zusätzlich zu installieren oder zu deinstallieren.

    Nun weiß ich aus vorherigen Postings, dass Ch. Hanisch dazu neigt, an allen Schrauben gleichzeitig zu drehen. Deshalb möchte ich diesmal auch erst gar nicht weiter einsteigen. Ich wollte nur mitteilen, dass die Standardinstallationen von Ubuntu, GunPG 2.0.x und Enigmail funktionieren.

    Gruß

    Susanne

  • Hanisch
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    252
    Mitglied seit
    2. Feb. 2010
    • 31. Dezember 2015 um 21:17
    • #7
    Zitat von muzel

    Man kann verhindern, daß der keyring-daemon schon beim Anmelden am Betriebssystem alle Schlüssel entsperrt, indem man die Dateien in
    .gnome2/keyrings
    löscht.

    Danke - das war die Lösung.
    ~/.gnome2/keyrings.OFF

    Nach einem Reboot wurde mir die Eingabe der Passphrase angeboten und ich konnte das weitere Verhalten auswählen.

    Ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2016.

    Gruß
    Ch. Hanisch

  • Thunder 30. August 2020 um 14:37

    Hat das Thema aus dem Forum OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift nach OpenPGP & Enigmail in Thunderbird-Versionen bis 68.* verschoben.
  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™