1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Adressbuch

Adressbuch synchronisieren aber wie?!

  • Mikedermoench
  • 5. Juli 2013 um 19:51
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Mikedermoench
    Mitglied
    Beiträge
    12
    Mitglied seit
    29. Aug. 2012
    • 5. Juli 2013 um 19:51
    • #1

    Thunderbird-Version: 17.0.7
    Betriebssystem: Windows 7 32 Bit Desktop-PC; 64 Bit Laptop
    Kontenart (POP / IMAP):
    Postfachanbieter (z.B. GMX):

    Hallo!

    Es wurde mir hier schon einmal super geholfen und jetzt wende ich mich wieder an Euch:
    Ich möchte erreichen das sich die beiden Adressbücher automatisch synchronisieren.
    In vielen anderen Beiträgen wird der adressbook synchronizer 1.0.6 angepriesen, aber so richtig funzen tut das Teil nicht.

    Gibt es Alternativen?

    Vielen Dank schon mal...

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 5. Juli 2013 um 20:53
    • #2

    Hallo Mikedermoench,

    ja, da hast du Recht.
    Der "adressbook synchronizer" führt keine richtige Synchronisation durch, sondern er bügelt die neuere Datei über die ältere. Und das auch, wenn du auf der älteren vorher mehr Aktualisierungen vorgenommen hast, als auf der Datei, wo du danach einen einzigen DS aktualisiert hast. Naja, ob das gut ist ... .
    Das Problem ist nämlich, dass das Adressbuch in Wirklichkeit eine reine Textdatei mit einem gruseligen Format ("mork") ist, und keinesfalls eine richtige Datenbank, für die es echte Synchronisationstools gibt.

    Der einzige Ausweg ist, dass du entweder eine eiserne Disziplin hast, und immer nur ein bestimmtes Adressbuch änderst - oder du verwendest bei allen TB-Installation physich eine und die selbe Datei, auf welche du dann immer remote zugreifst.
    Menschen, denen Datenschutzbedenken unbekannt sind, nutzen die Dienste eines großen US-Amerikanischen Internetkonzerns und hosten bei ihm ihre Adressbücher. Oder sie nutzen Dropbox dazu. Gerade bei Dropbox funktioniert das wirklich perfekt, da Dropbox als einziger mir bekannter Cloudanbieter in der Lage ist, bei einer geöffneten Datei wirklich nur die geänderten Bestandteile sofort zu synchronisieren.
    Ich nutze allerdings Teamdrive, einen deutschen Provider, welcher nach dt. Datenschutzrecht handelt. Dieser Provider arbeitet mit einem schlüssigen kryptologischen Konzept (echte End2End-Verschlüsselung auf den Clients!), so dass ich diesem Provider mein Vertrauen entgegenbringe.

    Sowohl Dropbox als auch Teamdrive synchronisieren den Inhalt eines lokal vorliegenden Ordners (mit u.a. den Adressbüchern) mit dem gleichnamigen Ordner beim Provider. Und auf diese lokalen Adressbücher (und Kalender) greife ich dann mit dem TB zu. Das Problem ist nur, dass der TB die Adressbücher in der Wurzel des Profils zu sehen wünscht, wo sie ja nicht liegen. Mein Betriebssystem (Linux) beherrscht von Anfang an symbolische Links, mit denen ich jede Datei an jeden gewünschten Ort verlinken kann. Aber Windows soll das nach mir zu Ohren gekommenen Informationen in seinen letzten Versionen (seit Vista??) wohl auch einigermaßen drauf haben. Ich habe es allerdings nie getestet (weil ich freiwillig in einer Windows-freien Zone lebe).

    Auf jeden Fall lohnt es sich, einmal mit dieser Lösung zu experimentieren.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Mikedermoench
    Mitglied
    Beiträge
    12
    Mitglied seit
    29. Aug. 2012
    • 8. Juli 2013 um 17:05
    • #3

    Hallo Peter!

    Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich werde mir dropbox und teamdrive mal genauer anschauen. Wenn ich das richtig verstanden habe dann muss ich eine zentrale Datei anlegen und kann dann vom PC, Laptop und vom IPhone darauf zugreifen?! Und egal auf welchem Gerät ich etwas an dieser Datei (z.B. mein Adressbuch) ändere wird es synchronisiert.

    Nur das mit den links habe ich noch nicht geschnallt... :wall:

    MfG
    Mike :gruebel:

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 8. Juli 2013 um 18:16
    • #4

    Das kann ich dir gern noch mal erklären.

    Sowohl Dropbox als auch Teamdrive legen bei der Installation im Homeverzeichnis des Users einen Ordner /Spaces (= Teamdrive) oder /Dropbox an. Dort liegen die Dateien, welche im Hintergrund mit den jeweiligen Diensten synchronisiert werden. Nur die liegen dann eben in diesem Ordner, der TB sucht aber seine Adressbücher woanders. (Bei den Kalendern kannst du aber den Weg dahin frei wählen!)

    Unter Linux lege ich jetzt durch ein einfaches Kommando oder auch mit der Maus einen so genannten Link (*) von einer an einem beliebigen Platz liegenden Datei zu jedem anderen beliebigen Platz (eben jenen, wo diese Datei erwartet wird) an. Für das Programm fühlt es sich so an, als ob sich die Datei wirklich an genau diesem Platz befindet. Ich kann sämtliche für diesen Dateityp zulässige Operationen mit dem Link ausführen, genutzt wird die im Hintergrund liegende Datei. Ich kann auf diesem Wege eine einzige Datei an beliebig viele Orte verlinken, was bei großen Dateien sogar beträchtlich Platz sparen kann.
    (*) Auf den Unterschied zw. den so genannten Soft- und Hardlinks bin ich bewusst nicht eingegangen, weil hier nicht erforderlich.

    Bei Windows hast du schon immer etwas ähnliches. Nur dort hast du mit "Link" einen Programmstarter am Ziel erzeugt. So entstehen die bekannten Icons auf dem Desktop. Nur mit denen kannst du eben nicht all das machen, was ich dir oben beschrieben habe.
    Jetzt habe ich "im Vorbeigehen" gelesen, dass die modernen Windows´e auch Links erzeugen und mit denen umgehen können. Aber ich kann dir nicht erklären, wie du diese Links anlegst. Ischhabegarkeinwindows ;-)

    OK?


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • schlingo
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    761
    Beiträge
    7.008
    Mitglied seit
    20. Jul. 2009
    Hilfreiche Antworten
    49
    • 9. Juli 2013 um 12:56
    • #5
    Zitat von "Peter_Lehmann"


    Jetzt habe ich "im Vorbeigehen" gelesen, dass die modernen Winows´e auch Links erzeugen und mit denen umgehen können.


    Hallo Peter :)

    wenn ich Dich richtig verstehe, meinst Du eine Symbolische Verknüpfung.

    Zitat


    Aber ich kann dir nicht erklären, wie du diese Links anlegst. Ischhabegarkeinwindows ;-)


    HTH
    Gruß Ingo

    Threema - Sicherer und privater Messenger

    Meine Threema-ID

    Warum Threema?

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern