1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Lexikon
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Lexikon

Aw: statt Re: in der Betreffzeile

  • Thunder
  • 26. August 2016 um 00:24
  • 28. August 2017 um 00:35
  • 27.012 mal gelesen
  • Inhaltsverzeichnis

    • 1 Der Standard ist "Re:"
    • 2 Versteckte Option in Thunderbird
    • 3 Siehe auch

    In der Betreffzeile erkennt man beantwortete E-Mails oftmals an der Einleitung "Re:". Manchmal wird aber auch "Aw:" verwendet. Dies kann zu unschönen Betreffzeilen führen, in denen dann mehrfach "Aw: Re: Aw: Re: ..." steht.

    1 Der Standard ist "Re:"

    Thunderbird hält sich mit "Re:" an einen Standard, der von jedem E-Mail-Programm weltweit verwendet werden sollte. Es gibt leider ein paar Programme, die (gut gemeint) das "Re:" (vermeintlich "Reply") für uns Deutsche zu "Aw:" (Antwort) übersetzen. Dies führt bei wechselseitig hin und her gesendeten Nachrichten dazu, dass man in der Betreffzeile in etwa das stehen hat: "Aw: Re: Aw: Re: und der ursprüngliche Betreff". Im Normalfall sollte man, trotz mehrfachem Hin und Her, nur das Folgende im Betreff stehen haben: "Re: und der ursprüngliche Betreff".

    Es ist fraglich, woher die standardisierte Abkürzung "Re:" kommt. Dies soll hier an zwei Diskussions-Zitaten gezeigt werden:

    Zitat von Dennis

    Die Problematik geht allerdings sogar noch weiter. Tatsächlich ist bereits der (vermeintlich) gut gemeinte Übersetzungsversuch in sich falsch, da das "Re: " eben nicht - wie oftmals angenommen - eine verkürzte Form von "Reply: " ist, sondern vielmehr der Ablativus (~ loci) des lateinischen "Res" (Deutsch: Sache, Ding, Angelegenheit) und bedeutet somit: "In der Angelegenheit: " - was natürlich viel sinnvoller ist als "Antwort".

    Diese Tatsache wird leider sehr häufig falsch dargestellt, vermutlich als Folge des Erstellens einer "Reply/Antwort" und der Übertragung dieser Begrifflichkeit. Allerdings zeigt sich daran auch, dass eine Lokalisierung zu "AW: " (deutsch), "Svar: " (dänisch) etc. nicht nur Standards verletzt, sondern einfach überflüssig und schlicht und einfach falsch ist.

    Zitat von Webseite FAQL.de

    Das im englischsprachigen Schriftverkehr übliche re ist aus dem lateinischen in re (in Sachen, betreffs, bezüglich; re Ablativ von res Sache) abgeleitet. Typischerweise steht es am Anfang des Betreffs (In re oder schlicht Re) und wird oft durch einen Doppelpunkt abgetrennt. Es kommt jedoch auch mitten im Satz(-fragment) vor (my comments re your proposal), oft auch mit Doppelpunkt, was jedoch beides als informell angesehen wird.

    Davon zu unterscheiden ist das »Re:«, wie es erstmalig in RFC 850 (von 1983) für News-Artikel kodifiziert wurde. Denn der eigentliche Betreff wird dort bereits durch »Subject:« als solcher markiert, und »Re:« wird nicht bereits im Ausgangsartikel, der das Thema aufwirft, verwendet, sondern erst zur Kennzeichnung der Antworten darauf (sogenannten Followups), womit eine Deutung als lateinisch in re unsinnig ist, da ja nicht erst die Antwort »in der Sache« ergeht. Übliche Deutungen sind reference (vielleicht in Anlehnung an die »References:«-Zeile, die bei Antworten ja ebenfalls eine Rolle spielt) und regarding.

    Der Normungstext selbst äußert sich nicht direkt hierzu, verwendet jedoch in diesem Zusammenhang das Wort response — wie eine Antwort in den News noch heute genannt wird:


    So kann man zwar nicht ausschließen, dass »Re:« in Mail und News vom Lateinischen in re beeinflusst wurde; die wahrscheinlichste Bedeutung ist jedoch response.

    In Mail laut RFC 822 (von 1982; erstmals normiert schon 1973 in RFC 561) war »Re:« ursprünglich übrigens gar nicht vorgesehen. Erst der Nachfolger RFC 2822 (2001) folgt hier der News-Norm. Verwendet wurde es de facto aber genauso wie in den News; siehe die Belege in RFC 1211. Eine Mail-Antwort nennt man typischerweise Reply, eine weitere gängige Deutung des »Re:«.

    2 Versteckte Option in Thunderbird

    Die beiden Varianten "Aw: " und "AW: " werden von Thunderbird schon seit längerer Zeit entfernt, um kein Chaos in der Betreffzeile entstehen zu lassen.

    Wenn Sie noch weitere Varianten (beispielsweise "Antwort: " aus der Betreffzeile herausgefiltert haben möchten, dann können Sie die versteckte Option user_pref("mailnews.localizedRe", "AW,Aw"); im Konfigurations-Editor bearbeiten. Die Liste der zusätzlich zu entfernenden Strings muss mit Kommas getrennt sein und darf den Doppelpunkt nicht enthalten. Außerdem wird Groß- und Kleinschreibung berücksichtigt.

    Hinweis

    Eine veränderte Einstellung wirkt sich nur auf neu ankommende Nachrichten aus, das heißt, an den bereits zuvor abgerufenen Nachrichten ändert sich nichts mehr.

    3 Siehe auch

    • Nachricht schreiben und senden
    • Konfigurations-Editor
    Beteiligte Autoren

    Amsterdammer, Graba, Rum, Thunder

    • Zitieren
  • Vorheriger Eintrag Aufteilung der 3 Bereiche im Hauptfenster anpassen
  • Nächster Eintrag Benutzeroberfläche
  • PDF

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Kategorien

  1. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird 31
  2. Anleitungen zu Thunderbird 143
  3. Hilfe zu dieser Webseite 18
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Lexikon, entwickelt von www.viecode.com
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern