Thunderbird 78.6.1 veröffentlicht

Die originale Liste der folgenden Angaben finden Sie in den "Release Notes" (Englisch).

Neuerungen

  • MailExtensions: Die Symbolleistenschaltflächen browserAction, composeAction und messageDisplayAction unterstützen jetzt die Eigenschaften label und default_label.

Behobene Fehler

  • Das Ausführen einer Schnellsuche, die keine Ergebnisse zurückgab, bot nicht die globale Suche als Alternative an
  • Korrekturen in der Symbolleiste der Nachrichtensuche
  • Sehr lange Betreffzeilen verzerrten das Verfassen und Anzeigen von Nachrichten und machten die Anzeige unbrauchbar
  • Fenster erstellen: Empfängeradressen, die noch nicht automatisch vervollständigt und somit zu einer "Pill" wurden, gingen beim Klicken auf die Schaltfläche Senden verloren
  • Fenster verfassen: Neue Nachricht wird nicht mehr als "geändert" markiert, nur weil Sie das Empfängerfeld verlassen, ohne etwas zu bearbeiten
  • Korrekturen für die automatische Erkennung von Konten bei Verwendung von MS Exchange-Servern
  • Stabilitätskorrektur für LDAP-Adressbücher
  • Nachrichten mit ungültigen vCard-Anhängen wurden beim Anzeigen im Vorschaufenster nicht als gelesen markiert
  • Chat: TLS-Zertifikatausnahmen für XMPP-Verbindungen konnten nicht hinzugefügt werden
  • Kalender: Die Systemzeitzone wurde nicht immer richtig erkannt
  • Kalender: Beschreibungen waren manchmal leer, wenn ein einzelnes Auftreten eines sich wiederholenden Ereignisses bearbeitet wurde
  • Verschiedene Bugfixes rund um das Drucken
  • Visuelle Konsistenz und Themenverbesserungen
  • Verschiedene Sicherheitsupdates

Bekannte Probleme

  • Thunderbird arbeitet sehr träge unter macOS Big Sur

Systemanforderungen

Beachten Sie, dass auch mit der Versionsreihe 78.* bestimmte ältere Betriebssystem-Versionen nicht mehr unterstützt werden (Mindestvoraussetzung: Windows 7 oder neuer • macOS 10.9 oder neuer • Linux: GTK+ 3.14 oder neuer). Lesen Sie für Details die "System Requirements" (Englisch).

Herunterladen

Der Download der aktuellen Version ist von unserer Download-Seite möglich.


Entwickler-Informationen

Eine detaillierte Liste aller "Checkins" in den Quellcode mit zugehörigen Bugs für diese Version gibt es in "treeherder" (ohne die Basis von moz-esr78).