Die originale Liste der folgenden Angaben finden Sie in den "Release Notes" (Englisch).
Neuerungen
- Unternehmensrichtlinie für differenziertere Steuerung der Benachrichtigen im Programm implementiert
- Aktionen „Als gelesen markieren“ und „Löschen“ direkt zur E-Mail-Benachrichtigung hinzugefügt
- Auswahl zwischen 2- und 3-zeiliger Kartenansicht der Nachrichtenliste in den Einstellungen hinzugefügt
- Funktion zum manuellen Sortieren von Ordnern im Ordnerbereich implementiert
Behobene Fehler
- Thunderbird konnte beim Festlegen von Nachrichtenkopfzeilen abstürzen.
- Links im OAuth-Authentifizierungsfenster öffneten sich nicht beim Anklicken.
- Der Zugriff auf Anhänge war auf bestimmten UNC-Hosts nicht erlaubt.
- Das E-Mail-Fenster konnte während und nach der Ordnerkomprimierung nicht mehr funktionieren.
- Beim Einfügen von Ordnern nach dem Verschieben wurde die vollständige Ordnersortierlogik nicht verwendet.
- Die Kopfzeilen „mail.compose.other.header“ wurden im Modus „Alle Kopfzeilen anzeigen“ nicht angezeigt.
- Ordner wurden aus den Favoriten ausgeblendet, wenn ein Unterordner entfernt wurde.
- Die Nachrichtenanzahl im Ordnerbaum wurde unter bestimmten Bedingungen falsch angezeigt.
- Die Auswahl wurde nach der manuellen Ordnersortierung nicht wiederhergestellt.
- Das Ziehen eines Ordners in einen neuen übergeordneten Ordner führte bei IMAP-Ordnern nicht zur korrekten Einfügung.
- Nutzer der Kompaktansicht hatten nach dem Neustart alle Ordner erweitert.
- Einladungsanhänge ohne Namen wurden als „Angehängter Nachrichtenteil“ weitergeleitet.
- Der Tab „Chat-Einstellungen“ blieb sichtbar, auch wenn „mail.chat.enabled“ auf false stand.
- Der ausgewählte Ordner wurde beim Anwenden der Threading-Einstellungen „Darstellung“ nicht aktualisiert.
- Die Funktion „Gruppiert nach Sortierung“ für alle Ordner in den Einstellungen „Darstellung“ funktionierte nicht ordnungsgemäß.
- Thunderbird konnte abstürzen, wenn das Kopieren von Nachrichten in den Ordner „Gesendet“ unterbrochen wurde.
- Der Systemsuchschalter spiegelte den Integrationsstatus nicht korrekt wider und steuerte ihn nicht.
- Das Ziehen von Anhängen aus Thunderbird auf den Desktop funktionierte unter macOS nicht.
- Nachrichten im Dunkelmodus wurden aufgrund eines Konflikts in den Einstellungen im Hellmodus angezeigt.
- Das Abbrechen eines Posts auf einem Newsserver konnte fehlschlagen und den Artikel entfernen.
- Thunderbird konnte im NNTP-Abonnementdialog abstürzen.
- Newsgroup-Suchen mit Schrägstrichen wurden auf XPAT-fähigen Servern nicht unterstützt.
- Die Offline-Nutzung von Newsgroups verfügte nicht über die für einen effektiven Offline-Zugriff erforderliche Funktionalität.
- Chat-Konten konnten nicht gelöscht werden.
- Erinnerungen für ganztägige Ereignisse wurden verpasst, wenn „calendar.alarms.showmissed“ falsch war.
- Zugriff zu mehreren CalDAV-Kalendern war nicht möglich
- Visuelle und UX-Verbesserungen
- Verschiedene Sicherheitsverbesserungen
Systemanforderungen
Beachten Sie, dass auch mit der Versionsreihe 136.* bestimmte ältere Betriebssystem-Versionen nicht mehr unterstützt werden (Mindestvoraussetzung: Windows 10 oder neuer • macOS 10.15 oder neuer • Linux: GTK+ 3.14 oder neuer). Lesen Sie für Details die "System Requirements" (Englisch).
Herunterladen
Der Download der aktuellen Version ist von unserer Download-Seite möglich.
Eine detaillierte Liste aller "Checkins" in den Quellcode mit zugehörigen Bugs für diese Version gibt es in "treeherder" (Änderungen an der Basis "moz-esr128" müssen separat betrachtet werden).