Wenn Sie plötzlich keine E-Mails mehr empfangen können
Bitte lesen Sie die Hinweise zu den beiden derzeit häufigsten Problemursachen!
Hier bitte klicken!
Version 68.5.0 unterstützt nun auch für POP3-Konten die OAuth2-Authentifizierung (also das entsprechende Login-Verfahren), die in Thunderbird bisher nur für IMAP und SMTP zur Verfügung stand. Diese OAuth2-Authentifizierung für POP3 wird voraussichtlich ab Anfang März beim Abrufen der E-Mails aus Postfächern des Verizon-Konzerns (Yahoo, AOL, AT&T etc) zwingend notwendig werden. Im Laufe des Jahres könnte dies auch für Google Mail und andere Anbieter der Fall sein, wenn man weiterhin POP3 statt IMAP verwenden möchte. Zusätzlich bietet Thunderbird 68.5.0 jetzt die Client-ID-Technik für IMAP- und SMTP-Verbindungen an, behebt ein paar Probleme mit der Anzeige bei Kalendern und stopft wie so oft Sicherheitslücken. Dabei fällt besonders eine Sicherheitslücke auf: Falls früher gespeicherte Postfach-Passwörter erst nach einem Update auf Version 60 oder neuer per Master-Passwort gesichert wurden, dann fand man bisher im Profil-Ordner weiterhin eine veraltete Passwort-Datei "key3.db" mit den ungesicherten (also im Klartext lesbaren) Passwörtern!
Eine detaillierte Liste der Änderungen finden Sie in den "Release Notes" (Englisch). Beachten Sie, dass in Version 68 bestimmte ältere Betriebssystem-Versionen nicht mehr unterstützt werden (Mindestvoraussetzung: Windows 7, Windows Server 2008 R2 oder neuer • macOS 10.9 oder neuer • Linux: GTK+ 3.4 oder neuer). Lesen Sie dazu die "System Requirements" (Englisch).
Der Download der Version 68.5.0 ist von unserer Download-Seite möglich.
Wenn Sie das Kalender-Add-on "Lightning" installiert haben, wird dieses automatisch auf die zu Thunderbird 68.5.0 passende Version des Add-ons aktualisiert. Sollte es dabei Probleme geben, finden Sie in "Probleme mit Kalender-Updates in Thunderbird" Hilfe.