1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

TB auf Netzlaufwerk installieren - Profile auf Netzlaufwerk

  • michelangelo
  • 22. September 2006 um 11:41
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • nuja
    Mitglied
    Beiträge
    248
    Mitglied seit
    17. Nov. 2004
    • 6. Dezember 2006 um 20:01
    • #21
    Zitat von "Findebär"

    Könnten Sie mir einen IMAP Server für Windows emfehlen, der auch parallel zu anderen Programmen laufen kann und frei erhältlich ist?


    Nein, kann ich nicht, weil ich keinen IMAP-Server unter Windows einsetze. Ich müsste dazu Tante Google befragen, aber das kannst du auch und hast es vermutlich bereits getan. Ich meine mich erinnern zu können, dass in der ct auch mal ein IMAP-Server für Win beschrieben wurde (nur 1 Seite, also nicht viel)

    Ansonsten ist ein gescheiter Mailserver mittlerweile in jeder Linux-Distribution dabei und meist auch relativ einfach mit der Verwaltungsoberfläche einstellbar. Aber in das Thema einlesen und sich mit dem Thema beschäftigen, muss man schon (oder jemand bezahlen der das tut oder schon getan hat...). ;)

    gruß
    nuja

  • Toolman
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    3.049
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 6. Dezember 2006 um 21:43
    • #22

    Mailenable... sehr einfach zu konfigurieren und mit 240$ (für IMAP reicht die kostenlose Version nicht - die kann nur POP3) nicht besonders teuer (im Vergleich zu anderen Lösungen) http://www.mailenable.com/pricing.asp

    schöne Grüße

    Toolman

    TB-Version: 128.3.3esr (64-Bit). ESET Smart Security, Windows 11 Pro

  • Findebär
    Gast
    • 11. Dezember 2006 um 18:48
    • #23

    Hallo nuja, hallo Toolman,

    vielen Dank für eure Hilfe, ich werde nochmal etwas tiefer bei der Tante Google und auch bei Linux "vorbei schauen". Danach werde ich überlegen in welche Richtung ich weiter mache.

    Viele Grüße

    Findbär

    Ach ja, schöne Weihnachten und einen Guten Rutsch :D

  • sjfm
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    405
    Mitglied seit
    3. Jan. 2005
    • 12. Dezember 2006 um 11:30
    • #24

    hi!
    warum durch die brust ins knie?
    warum nicht portable tb verwenden? http://portableapps.com/apps/internet/thunderbird_portable
    hab ich zwar noch nicht probiert, aber mit portable firefox funzt das. alles auf mein usershare laufwerk und ich kann von jedem rechner drauf zugreifen da das profil dann auch auf auf dem usershare liegt. müsste doch unter linux genauso funzen.

  • wrhhh
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    1
    Mitglied seit
    19. Dez. 2006
    • 19. Dezember 2006 um 18:02
    • #25

    Ich habe TB auf einen Y2K-Server mit Terminaldiensten laufen.
    Jeder hat vom gesamten Netz auf seine E-Mails Zugriff.
    Funktioniert seit TB 0.4

  • invader78
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    29. Jul. 2006
    • 23. Januar 2007 um 19:02
    • #26

    Servus,

    also ich habe 2 Clients und ein NAS und möchte die Profilverzeichnisse natürlich auch am Server (NAS) haben. D.h. alle Benutzer haben bei mir ein persönliches Laufwerk welches mit dem Buchstaben P gemountet wird. Erreicht wird das ganze mit dem Befehl net use

    net use p: \\servername\%username% /persistent:yes

    %username% ist auch gleich der Freigabename (Samba)

    diesen Befehl habe ich in eine .bat Datei (z.B.: _netmount.bat) geschrieben und lasse sie bei jedem Start ausführen. Das Ausführen beim Start bzw. bei jedem Anmelden von unterschiedlichen Benutzern erreicht man z.B. wenn man die Registry mittels regedit um einen Eintrag unter dem folgenden Key erweitert:
    [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run]

    und der Eintrag (mittels "Neu" "Zeichenfolge") bei dem Key ist ist bei mir halt:

    netmount

    mit dem zugewiesenen Wert: C:\windows\_netmount.bat

    sieht dann im Registrierungs-Editor wie folgt aus:
    Name | Typ | Wert
    netmount | REG_SZ | C:\windows\_netmount.bat

    Alternativ könnte man eine Verknüpfung zur .bat Datei in den Autostartordner schieben...ich finde den Registrieeintrag besser, da sich dieser leichter importieren lässt...(je PC einmal)

    Thunderbird selbst wird dann wie folgt aufgerufen:
    "C:\Programme\Mozilla Thunderbird\thunderbird.exe" -profile p:\thunderbird\profiles\%username%

    Funktioniert soweit einwandfrei. Problem was ich jetzt habe:
    Wenn Thunderbird über z.B. mailto E-Mailadressen wie sie auf Homepages noch üblich sind, aufgerufen wird, findet er das Profilverzeichnis nicht...

    Das finde ich super doof... einen ziemlich bescheidenen Workaround (selbtgefunden) ist, wenn man den Profilmanager aufruft und einmal den Profilpfad dort angibt...ist aber super mühsam und dann auch wieder für alle Benutzer notwendig und das möchte ich mir nicht antun...da gibt es doch sicher etwas besseres und ich hoffe jemand hat da schon eine Lösung parat!

    Schlusswort: Thunderbird ist so super, ehrlich! Ich liebe dieses Programm. Aber die Integration in Netzwerke bzw. die Probleme die man hat wenn man für mehrere Benutzer zentral (Server/NAS) die Profilverzeichnisse halten möchte, das ist wirklich schon seit Jahren nur Dreck! War schon unter Netscape schrott und ist nach wie vor Schrott! Oder ich weiß es einfach nicht besser? Dann entschuldige ich mich auch gleich für mein Post und lasse mich gerne eines besseren belehren!

    Jedenfalls ist das nicht sauber dokumentiert und das alleine ärgert mich schön langsam ziemlich! Das altbackene Pegasus Mail war für Netzwerker überhaupt unter Novell ein Hit. Da wird schon beim Installieren gefragt, hast du einen Novellserver oder lebst du in einer Win32 Umgebung und schwub di wub konnte jeder Benutzer gleich auf seine Mailboxen zugreifen. Das ist Service und so muss es sein! Leider hat David Harris an anderer Stelle versagt...er hat verabsäumt sein Mailprogramm Opensource zu machen und das sieht man nun dem Pegasus Mail leider auch schon an...trotzdem noch ein sehr guter Mailclient. Aber man schaut halt leider doch sehr auf die Optik und die passt einfach nicht mehr.

    Bin für jede Info sehr dankbar!
    Und Danke schon mal im voraus!

    Cheers,
    Flo

  • wm44
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    1.702
    Mitglied seit
    14. Apr. 2004
    • 23. Januar 2007 um 23:11
    • #27
    Zitat von "invader78"

    Wenn Thunderbird über z.B. mailto E-Mailadressen wie sie auf Homepages noch üblich sind, aufgerufen wird, findet er das Profilverzeichnis nicht...


    Das sollte funktionieren wenn du den Pfad zum Profilverzeichnis in der profiles.ini einträgst.

    https://www.thunderbird-mail.de/hilfe/dokument…fil_dateien.php

    Gruß
    Werner

  • invader78
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    29. Jul. 2006
    • 24. Januar 2007 um 23:58
    • #28

    Danke für den Hinweis. Heißt das nun, dass ich die profiles.ini für jeden user manuell abändern muss?
    oder kann man thunderbird irgendwie beibringen, dass er die profiles.ini immer auf dem Netzlaufwerk unter P:\Thunderbird finden kann...?

    und versteht die profiles.ini folgenden Eintrag:
    [General]
    StartWithLastProfile=1

    [Profile0]
    Name=default
    IsRelative=1
    Path=Profiles/%username%

    oder müsste es dann für den User xy wie folgt heißen
    Path=Profiles/xy

    Also was ich brauchen würde, wäre demnach eine Möglichkeit, dass Thunderbird seine profiles.ini immer automatisch vom Netzlaufwerk ausliest und nicht immer unter Dokumente und Einstellungen/User/Anwendungsdaten/Thunderbird/nachsieht...

  • wm44
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    1.702
    Mitglied seit
    14. Apr. 2004
    • 25. Januar 2007 um 08:36
    • #29
    Zitat von "invader78"

    Heißt das nun, dass ich die profiles.ini für jeden user manuell abändern muss?


    Das lässt sich nicht anders machen weil die profiles.ini immer in den Anwendungsdaten auf dem Laufwerk C abgelegt wird und wenn man Thunderbird ohne den Parameter "-profile Pfad_zum_Profil" startet wird das Profil aus der profiles.ini ermittelt.

    Der Eintrag in der profiles.ini sollte dann folgendermaßen aussehen.

    Code
    [General]
    StartWithLastProfile=1
    
    
    
    
    [Profile0]
    Name=default
    IsRelative=0
    Path=p:\thunderbird\profiles\%username%


    Wobei ich mir nicht sicher bin ob "%username%" akzeptiert wird, möglicherweise musst du dort den realen Namen eintragen.

    Gruß
    Werner

  • invader78
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    29. Jul. 2006
    • 25. Januar 2007 um 09:04
    • #30

    Danke für die Info!

    Wenngleich es doch ziemlich schmerzt, dass das nicht automatisiert angelegt wird...außer man bastelt sich selber was so wie es aussieht. Wird Thunderbird nicht in Netzwerken für mehrere User genutzt? Mich würde schon interessieren wie dort Lösungen aussehen um einen User ein Profil weitestgehend automatisiert anzulegen, sodass Thunderbird es auch findet.

    Allerdings habe ich jetzt das Problem das Thunderbird, sobald ich ihn mit Mailto Links aufrufen möchte eine Fehlermeldung bringt:
    "Thunderbird wird bereits ausgeführt, reagiert aber nicht. Um ein neues Fenster öffnen zu können, müssen Sie zuerst den bestehenden Prozess Thunderbird beenden oder Ihren Computer neu starten."

    Wenn ich Thunderbird normal über die Verknüpfung starte wo das Profil direkt angegeben ist, funktioniert alles prima.

    mein Profiles.ini sieht auf C:\Dokumente und ....\Anwendungsdaten\Thunderbird\profiles.ini wie folgt aus:

    Code
    [General]
    StartWithLastProfile=1
    
    
    
    
    [Profile0]
    Name=default
    IsRelative=0
    Path=p:\thunderbird\profiles\%username%

    mah - durch die kryptische Fehlermeldung hatte ich angenommen er löst die Variable %username% eh auf...leider nicht wirklich. D.h. ich muss den Namen ebenfalls angeben...das ist wirklich mühsamst...eigentlich ist das ziemlich mies gelöst. Hoffentlich wird das zukünftig noch besser. Ansonst ist der TB ein hervorragender Mailclient. Nur für die Netzwerker halt supermühsam.

    Trotzdem Danke - jetzt funktioniert Dank deiner Hilfe zumindest die ursprüngliche Aufgabenstellung (mailto Links). Wenngleich die Lösung meiner bescheidenen Meinung nach ein Alptraum ist.

    LG, Flo

  • Thunder 5. Januar 2019 um 02:28

    Hat das Thema aus dem Forum Spezielle Probleme nach Allgemeines Arbeiten verschoben.
  • Community-Bot 3. September 2024 um 15:32

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™