TB auf Netzlaufwerk installieren - Profile auf Netzlaufwerk

  • Sonnige Grüße aus Wien - liebe Leute!


    Möchte TB und die Profile auf Netzlaufwerk installieren, damit ich von den verschiedenen Rechnern im Firmennetzwerk auf ein und den selben Daten- bzw. Programmzustand (Adressbuch und Filter) zugreifen kann.
    Installation ist klar -> Pfad auf Netzlaufwerk
    Einrichten der Profile --> über Profilmanager man muß jedem User einen eigenen Ordner einrichten, ist auch klar
    Wenn man TB von einem anderen Rechner im LAN startet, auf dem TB nicht installiert ist, legt TB sofort auf C neue Benutzerdaten an - ich nehme an, man muß auf jedem Rechner TB installieren und auf die Pfade im Netz angeben.
    Gibt es da eine einfachere Lösung? oder habe ich da was falsch verstanden?


    Danke für die Infos
    lg
    Michael

  • Hallo michelangelo,


    der gleichzeitige Zugriff auf ein Profil wird nicht empfohlen und führt in der Regel zu Datenverlust! Für das Adressbuch würde ich einen LDAP-Server nehmen - die Filterdatei kannst du u.U. über ein Anmeldescript verteilen.


    schöne Grüße


    Toolman

    aktuellste TB-Version. ESET Smart Security, Windows 10 Pro

  • Quote from "michelangelo"

    ... Gibt es da eine einfachere Lösung? ...


    Ja, indem Sie dem TB beim Aufruf über Kommandozeilenparameter mitteilen, welches Profil er benutzen soll. Das geht über die Option -p oder -profile, welche von beiden, weiß ich jetzt nicht aus dem Kopf. Das findet sich aber über die Suche.
    Aber bitte den Hinweis vom Toolman beachten.

  • Danke für die Antworten - leider lese ich aber, daß ein gemeinsamer Zugriff zu Datenverlust führt !!???!! Warum? LDPA kenne ich nicht und Anmeldescript verteilen kann ich auch nicht ;)
    Mein Server läuft zwar unter Linux... werde mal mit meinem Admin reden, was der dazu sagt... oder habt ihr da Tipps für mich?
    lg michelangelo

  • Quote from "michelangelo"

    LDPA kenne ich nicht und Anmeldescript verteilen kann ich auch nicht ;)
    Mein Server läuft zwar unter Linux... werde mal mit meinem Admin reden, was der dazu sagt... oder habt ihr da Tipps für mich?
    lg michelangelo


    Guck mal auf meine Webseite (www-Link)- ich hab für den Zugriff auf ein gemeinsames Adressbuch via LDAP eine kleine Doku erstellt.
    Da shell-Skripts unter Unix erst groß geworden sind, vermute ich mal dass sich so etwas auch in LInux realisieren lässt. Unser Linux-Admin installiert die Updates via rsync wenn dir das etwas sagt.


    schöne Grüße


    Toolman

    aktuellste TB-Version. ESET Smart Security, Windows 10 Pro

  • Lieber Toolman!


    Das mit dem LDAP schaue ich mit meinen Admin an - nur zur Info - welche Daten gehen verloren sollten man von 2 Rechnern auf die Profile zugreifen?
    Daten im Profil-Ordner?
    lg m

  • Quote from "michelangelo"


    welche Daten gehen verloren sollten man von 2 Rechnern auf die Profile zugreifen?
    Daten im Profil-Ordner?
    lg m


    nun ja, alle Dateien die von TB zur Laufzeit geschrieben werden können - also prinzipiell alle Daten im Profil-Verzeichnis (Mails, prefs.js ect.) Verwendet lieber einen IMAP-Server zum gleichzeitigen Zugriff auf einen Maildaten-Bestand.
    Dann kann man alles mit jeweils separaten Profilen machen.


    schöne Grüße


    Toolman

    aktuellste TB-Version. ESET Smart Security, Windows 10 Pro

  • Normalerweise sollten keine Daten verloren gehen, weil TB den gleichzeitigen Zugriff auf ein Profil verhindert. Dies geschieht über die Datei parent.lock, die TB bei jedem Start im Profil erstellt und beim Beenden wieder löscht. Schon allein das Vorhandensein dieser Datei zeigt also an, dass ein Profil in Benutzung ist. (Sie können das leicht ausprobieren: starten Sie TB, kopieren Sie die Datei parent.lock, beenden Sie TB, fügen Sie die parent.lock wieder ein, starten Sie TB -> Fehlermeldung.)


    Aber: Sicher ist sicher. Beschädigungen an dieser Datei oder versehentliches Löschen können dazu führen, dass TB den gleichzeitigen Zugriff nicht erkennt. In diesem Fall können theoretisch E-Mails, Adressen oder auch Einstellungen verloren gehen.
    Beachten Sie, dass dies für den gleichzeitigen Zugriff mehrerer Anwender auf ein Profil gilt. Solange Sie sicherstellen, dass stets nur ein Benutzer - egal von welchem Rechner aus - auf ein Profil zugreift, können Sie auch mit einem Profil im Netz arbeiten.


    Edit: Toolman war schneller. Seinem Hinweis auf einen IMAP-Server (gibt es sogar kostenlos) kann ich mich nur nachdrücklich anschließen.

  • Lieber Solaris und Toolman!
    Danke für Eure Antworten. Meine momentane Situation nochmals zusammengefaßt:
    TB = Client auf 8 Workstations, zugriff auf Mails über IMAP
    Manchmal zische ich in meinem Büro hin und her und da brauche ich Mail auf diesem und jenen Rechner - über IMAP ja kein Problem und funktioniert bestens.
    Mein Wünsch wäre gewesen, nicht auf jeder Workstation die Filter und das Adressbuch immer wieder zu aktualisieren, sondern einmal zentral ändern - mach es mir da ohnehin einfach, da ich einfach das Profilverzeichnis vom einen Rechner in den anderen hineinkopiere... das geht auch ganz gut... ist aber lästig.


    Ideal wäre:
    Clients auf jeder Workstation installieren, Profile auf Server und gleichzeitiger Zugriff mit ein und dem selben Profil von mehreren Rechnern ermöglichen --> Zugriff gestatten; wenn man irgend welche Filter neu erstellt oder sonstige Einstellung vornimmt, geht das halt erst nach Neustart von TB auf den anderen Workstations... so einfach stelle ich mir das Programmiernull vor :)
    Wäre halt sehr angenehm und praktisch - vielleicht ließt das irgendjemand von den Programmiergenies und kann eine Lösung erarbeiten... kenne da einige Freude und Kollegen die auf solch eine Lösung warte würden...


    So long Freunde - danke nochmals für die Tipps - wenn ihr noch was für mich auf Lager habt - DANKE in Voraus!


    Grüße
    Michelangelo


    P.S.: Noch eine Idee zum Schluß:
    Eigentlichh könnte ich mir mehrer Profile erstellen z.B. Profil1, Profil2, Profil3 usw. --> die Profile sind aber ident; wenn ich Änderungen vornehmen will mache ich das nur im Profil1 - und über eine Batch-Datei lasse ich mir die bei jedem Systemstart die Datein von Profil1 auf Profil2 und Profil3 etc. hineinkopieren --> so könnte ich auf mehreren Rechner gleichzeitig arbeiten und hätte nach jedem Systemstart (oder zeitgesteuert, mit Abfrage ob Lock Datei besteht) auf allen 3 Profil die gleichen Daten (Adressbuch und Filter)... eine Lösung wäre es vielleicht, aber etwas umständlich... vielleicht findet ein gescheiter Kopf eine bessere Lösung...

  • Hallo michelangelo,


    na ja es gibt ja noch andere Möglichkeiten....Ich würde auf beiden rechnern einen Task einrichten der Thunderbird beendet... den Task lass ich dann auf inaktiv... wenn ich dann am anderen Rechner bin lass ich den Task entfernt starten. Mit XP Prof auf beiden Rechnern starte ich einfach die Remotedesktop-Sitzung auf dem anderen Rechner und muss auch nichts doppelt vorhalten... nur der Bildschirmaufbau ist etwas langsamer... Für Linux gibt es doch auch schon Terminalserver hat dort schon jemand Erfahrungswerte? Ich meine jetzt nicht die Konsolen-bash sondern den kompletten Desktop.
    In dem Fall wäre so etwas auch unter Linux möglich - kann ich jetzt aber nicht viel zu sagen - ich kümmere mich lieber um das, wo ich mitreden kann.
    Bei Linux bin ich froh wenn ich meine 10 -12 Befehle noch zusammen bekomme wenn ich mich mal wieder an einen Client per Telnet oder ssh anmelde um eine Logdatei mit dem vi anzusehen oder nach bestimmten Prozessen zu suchen.


    schöne Grüße


    Toolman

    aktuellste TB-Version. ESET Smart Security, Windows 10 Pro

  • hmmmm.... vieleicht steh ich ja auf dem Schlauch, aber da IMAP ohnehin zum Einsatz gelangt ist, dürfte es keine Probleme geben.


    Quote from "michelangelo"

    ...TB = Client auf 8 Workstations, zugriff auf Mails über IMAP


    Wenn der Schwerpunkt darauf liegt, das man von Büro zu Büro, und damit von PeZeh zu PeZeh, hetzt, dann wäre doch eventuell ein PortableTB eine akzeptable Lösung. Ganz ohne hin- und Herkopieren von Profilen. Vorausgesetzt, das IT-Sicherheitskonzept vor Ort berücksichtigt die Verwendung von Mobilen Datenträgern á la USB-Stick.

  • Quote from "Heiggo"

    Wenn der Schwerpunkt darauf liegt, das man von Büro zu Büro, und damit von PeZeh zu PeZeh, hetzt, dann wäre doch eventuell ein PortableTB eine akzeptable Lösung. Ganz ohne hin- und Herkopieren von Profilen. Vorausgesetzt, das IT-Sicherheitskonzept vor Ort berücksichtigt die Verwendung von Mobilen Datenträgern á la USB-Stick.


    Hallo Heiggo,


    na ja, vor dem Trennen müsstest du aber immer erst TB schließen, womöglich den Datenträger trennen usw. das kann schon auf die Dauer ziemlich zeitaufwendig sein.


    schöne Grüße


    Toolman

    aktuellste TB-Version. ESET Smart Security, Windows 10 Pro

  • Quote from "Toolman"

    ...na ja, vor dem Trennen müsstest du aber immer erst TB schließen, womöglich den Datenträger trennen usw. das kann schon auf die Dauer ziemlich zeitaufwendig sein.


    Ja klar... extrem zeitaufwendig... Sind immerhin exakt zwei Mausklicks.
    Ein Preis, den ich persönlich gerne bezahle, wenn ich dadurch wirklich mobil bin, und sei es nur, wie in diesem Fall, wenn ich durch ein paar Büros mit läpperlichen 8 Kisten laufen muss :)
    Wie gut, dass ich das Problem nicht habe bei über 900 Arbeitsplätzen im Haus. Wenn ich meine Mails irgendwo brauche, dann melde ich mich einfach im Netz an und hab meine Mails. Aber.. ich nutze auf der Arbeit Notes :) Das ist dann doch eher für derartige Zwecke ausgelegt.

  • Ich hab meine Mails noch nie gebraucht wenn ich im Haus unterwegs bin. Ist allerdings auch so selten, dass ich das jedes mal rot anstreiche. Die meisten Sachen kann ich remote machen. Bei über 400 Usern ist das aber auch notwendig.


    Wenn es wirklich so dringend ist, gibt es immer noch Telefon. Man kann schließlich sagen wo man hingeht. (oder es gibt DECT-Telefone)


    Toolman

    aktuellste TB-Version. ESET Smart Security, Windows 10 Pro

  • Liebe Leute!
    Danke für die konstruktiven Überlegungen. Möchte aber bemerken:
    Ob 8 lächerliche oder 900... oder mehr PCs - das ist egal. Es geht hier um ein Problem, daß anscheinend noch nicht gelöst ist.


    Ich möchte mich ganz einfach von mehreren Stellen gleichzeitig im Netzwerk anmelden können und eine super Performance haben... Leider geht das bis jetzt noch nicht... vielleicht kümmert sich ja doch wer um eine perfekte Lösung.


    Ich bin sicher, TB würde dadurch einen noch größere Verbreitung finden. Ich bleib auf jeden Fall dabei (obwohl noch nicht zu meiner Zufriedenheit gelöst) und wünsche Euch einen schönen Tag
    Liebe Grüße
    Michelangelo

  • Hallo im Forum,


    ich bin neu hier, benutze TB einige Zeit privat und habe ihn jetzt auch im Büro installiert.
    Wie auch hier beschrieben, möchte ich alle Mails und Adressen auf einem Rechner haben und von zwei weiteren darauf zugreifen können.
    Es gibt auch nur eine Emailadresse, die Benutzer haben also keine eigenen Adressen oder Konten.
    Das Email-Aufkommen ist nicht hoch und es ist auch keine Entfernung an den "Hauptrechner" zu gehen um eine Email zu verschicken. Nur es sitzt manchmal ein Kollege an diesem Rechner mit einer anderen Arbeit und dann muss man warten. Das nervt dann manchmal.


    Wie ich verstanden habe, geht das mit einem IMAP Server am Besten, scheint mir aber nur für drei Rechner ein hoher Aufwand zu sein.


    Wenn TB einen gleichzeitigen Zugriff auf durch "parent.lock" verhindert, würde das ja gehen. Es gibt aber auch Warnungen das eben nicht zu machen.
    Meine Frage ist: wie sicher ist diese Methode? hat es schon mal jemand gemacht, sind schon mal deswegen Emails "verschwunden"? Gibt es Erfahrungen darüber um das Risiko abschätzen zu können?


    Viele Grüße
    Findebär


    ... und vielen Dank!

  • Quote

    Wie ich verstanden habe, geht das mit einem IMAP Server am Besten, scheint mir aber nur für drei Rechner ein hoher Aufwand zu sein.


    Das ist relativ. Ich habe das hier für zwei Rechner gemacht, die unmittelbar nebeneinander stehen ;)


    Der eigene Mailserver hat eine ganze Reihe weiterer Vorteile, genannet sind nur das serverseitige Filtern und der parallele Zugriff auf die Boxen.


    gruß
    nuja

  • Hallo nuja,


    erst mal vielen Dank für die schnelle Antwort!


    Ich habe in einer c't einen Bericht gelesen wie ein IMAP Server unter Linux aufgesetzt wird. Das erschiehn mir sehr komplex zumal ich auch von Linux nichts verstehe und die Schritte nur eintippen kann ohne richtig zu verstehen was da abläuft. Und das ist mir für's Büro zu gefährlich.


    Könnten Sie mir einen IMAP Server für Windows emfehlen, der auch parallel zu anderen Programmen laufen kann und frei erhältlich ist?


    Viele Grüße
    Findebär