Doppelte, nichtlöschbare, nichtmigrierte Ordner

  • Hi there


    Habe von Netscape 4.x-Messenger eine Unmenge Mailordner mit Inhalten nach TB importiert, soweit erfolgreich. Die ganze komplexe Ordnerstruktur mit über 1 GB Maildaten wurde perfekt übernommen. Nur: 4 Ordner von ein paar Dutzend kamen ohne Inhalt in TB an und diese 4 lassen sich auch nicht mehr löschen, ja erscheinen beim TB-Neustart wieder doppelt (auch nach zusätzl. Löschen mittels Kontokomprimierung. Problem: Wie kann ich die 4 Ordner nachträglich/zusätzl. nach TB kriegen, bzw. zunächst die 4 unlöschbaren/doppelten Scheinordner wieder wegkriegen?


    Und nebenbei gefragt: Wieviele Ordner/Unterordner/Mails... erträgt eigtl. TB? Gibt's da eine Limite?


    Merci und e Gruäss
    nosig99

  • Hallo Sünndogskind_2


    Danke für deine prompte Antwort. Mittlerweile habe ich die "doppelten" Ordner via Profil-Mail-Ordner löschen können. War allerdings nicht sicher: durfte ich nur die msf-Dateien oder auch die gleichnamigen ohne Endung - und die gleichnamigen sbd-Ordner löschen? Na ja, habe jeweils "alles" gelöscht (in Einzelfällen war nur noch 1 da...), und gut, es hat soweit bisher fkt.


    ABER... Ich habe danach in e. 2. Versuch in Netscape-Messenger alle Mails gelöscht ausser die 4 Ordner, die eben noch fehlten, danach habe ich sie komprimiert und danach (während Messenger geschlossen...) in TB importiert. Dort sind sie auch alle brav in den Lokalen Ordnern (unter "Communicator 4.x Nachricht") angekommen, jedoch LEER. Dabei sehe ich doch unter Windows im Profile-Mail-Ordner schon was da ist, aber es werden keine Mails angezeigt (ausser jene in einem einzigen Unterordner)...


    Sind diese Mails verloren, d.h. muss ich die einzigen nicht importierten Bruchstücke separat in Netscape-Messenger nachlesen?


    Bange Frage, wie sicher ist TB vor Datenverlusten? Keine Angst, ich habe ziemlich viel im Forum darüber herumgelesen, aber... Ist ja auch merkwürdig, wie seltsam TB die Ordner unter Windows anlegt und die mit/ohne msf-Dateien sich mirakulös verändern, obwohl sie z.T. die gleiche Grösse behalten...


    Hoffentlich magst du od. jmd. von euch TB-Cracks sich einer Antwort an einen armen verwirrten Newbie erbarmen!


    Merci und e Gruäss
    nosig99

  • Hi nosig99!


    Sooo mirakülös ist die Geschichte mit den TB-Ordnern und -Dateien gar nicht. Ich will mal versuchen, etwas Licht in den Nebel zu bringen. Dazu vorweg die Konvention: "Ordner" gibt es in TB, "Verzeichnisse" im Dateisystem (auf der Festplatte).


    Ein Ordner (nennen wir ihn "Ordner_1") besteht im Profilverzeichnis (im Dateisystem) aus der Maildatei "Ordner_1" (keine Typendung) und der zugehörigen Indexdatei "Ordner_1.msf". Wenn "Ordner_1" in TB einen Unterordner (sagen wir "Unterordner_11") enthält, dann gehört im Dateisystem auch das Verzeichnis "Ordner_1.sbd" dazu. Dieses enthält dann die Dateien "Unterordner_11" (Mails) und "Unterordner_11.msf" (Index).


    Die Maildateien (das sind die ohne Typendung, s.o.) sind ASCII-Dateien (Textdateien) im Mbox-Format. In ihnen stehen alle Mails eines TB-Ordners incl. ihrer Anhänge hintereinander weg. Löscht man in TB eine Mail, dann wird sie zunächst in der Maildatei als "gelöscht" gekennzeichnet und in TB nicht mehr dargestellt, ist aber physikalisch noch vorhanden. Man kann in diesem Stadium eine versehentlich gelöschte Mail sogar wieder sichtbar werden lassen, aber das ist etwas tricky und ein anderes Thema. Erst beim Komprimieren des Ordners werden die gelöschten Mails aus der Maildatei entfernt. Dann sind sie endgültig weg. Komprimieren hat in diesem Zusammenhang also nichts mit packen (zippen) zu tun, wie manchmal fälschlich gedacht wird.


    Und noch eine Bemerkung zu den Indexdateien (*.msf): Die darf kann man bei geschlossenem TB immer bedenkenlos löschen, wenn man sie als Problemverursacher in Verdacht hat. Sie werden beim nächsten TB-Start neu erstellt.


    Zum Mailtransfer aus Netscape:
    Importfunktionen sind immer etwas kritisch. Wenn dir ein Import der restlichen Mails absolut nicht gelingen will, dann besteht in Netscape (das kenne ich nicht) vielleicht die Möglichkeit, diese Mails im eml-Format zu exportieren?? Mit der Erweiterung Tb AutoSave Extension könnte TB sie importieren. Dabei sind auch mehrere/viele gleichzeitig möglich.


    Zur Sicherteit der TB-Daten:
    Ich benutze TB jetzt seit fast zwei Jahren auf zwei Rechnern und mir ist noch keine einzige Mail abhanden gekommen. Den Virenscanner muss man unter allen Umständen vom Profilverzeichnis fern halten. Den Datenstrom eingehender Mails darf und soll er aber scannen. Und dass man regelmäßig Backups macht, ist doch ohnehin selbstverständlich - auch die Lebensdauer von Festplatten ist begrenzt, wie ich schon zweimal erfahren durfte. Die einfachste Backupmethode besteht darin, das gesamte Profil-Verzeichnis Thunderbird zu kopieren, am besten in ein Zip-Archiv und dieses auf CD/DVD zu schreiben. Auch zu diesem Thema kannst du im Forum einiges finden.


    Und nun viel Glück mit den restlichen Netscape-Mails und danach jede Menge Spaß mit Thunderbird.


    Gruß, Sünndogskind_2


    In diesem Zusammenhang lesenswerte Kapitel der TB-Doku:
    Profil-Verzeichnis
    Profil-Dateien
    Das Mbox-Format
    Antivirus-Software - Datenverlust droht!

  • Hallo nosig99,


    meines Wissens speichert auch Netscape 4.x die Mails im MBOX-Format, damit eröffnen sich noch andere Möglichkeiten um deine Problemordner zu übernehmen.


    Zunächst würde ich an deiner Stellen versuchen die Ordner mit der Erweiterung MboxImport zu importieren. Wenn das nicht funktioniert bleibt immer noch der von Sünndogskind_2 vorgeschlagene Weg die Mails asl EML-Dateien zu speichern und diese mit der Erweiterung AutoSave zu importieren. Falls Netscape keine EML-Dateien erzeugen kann, dann kannst du das mit dem Programm MBOX2EML von nixblicker erledigen.


    http://www.thunderbird-mail.de…ewtopic.php?p=79426#79426


    Gruß
    Werner

  • Hi Werner, vielen Dank für deine Unterstützung!


    Wie gesagt: Netscape kenne ich nicht. Hoffen wir, dass wir nosig99 weiterbringen konnten. Was mir noch einfiel war, dass er versuchen könnte, die fehlenden Mails in Netscape an einen Ort (Ordner, oder wie heißt das dort?) zu plazieren, von dem er schon importieren konnte.


    Übrigens: Mars heißt jetzt Twiggs (oder war es Bounty oder ein anderer von diesen Allesklebern oder wie war das noch?) und AutoSave heißt jetzt definitiv Tb AutoSave Extension. Wie man an der URL erkennt, ist das nicht erfunden.


    Gruß, Sünndogskind_2

  • Ist schon klar und ich wollte eigentlich nur Korrektheit. Ich kann mir denken, was der Author sich dabei gedacht hat. Wie wär's, wenn wir (nicht nur wir beide) uns hier auf "AutoSave" einigen. Begriffsverwirrungen gibt es in diesem Forum schon genug.


    Gruß, Sünndogskind_2

  • Hallo Sünndogskind_2, hallo Werner


    Sehr nett, dass ihr mich Unbedarften so intensiv aufklärt - bei manchen muss man halt bei Adam und Eva anfangen. Es hat aber geholfen! Ihr habt mich auf den gut fkt. Trick gebracht, Netscape-Messenger zuerst aus Outlook Express zu importieren. Dadurch werden die EML-Dateien irgendwie zu MSF's. Jedenfalls konnte ich alles aus TB von OE her importieren und es kam alles unversehrt an.


    Kleine noch offene Frage: Wieviele Ordner/Unterordner/Mails... erträgt eigtl. TB? Gibt's da eine Limite? Mittlerweile habe ich über 1 GB Maildaten - mit z.T. umfangreichen Anhängen... - in x (Unter-)Ordnern gehortet und brauche die Fkt. "Nachrichten durchsuchen" als bequeme, wenn auch etwas langsame Methode, den Ueberblick über meine sieben Sachen zu behalten. Wo aber ist die Obergrenze des Datenumfangs und was passiert beim Ueberschreiten, was dagegen tun?


    Nochmals beste Dank und e Gruäss
    René

  • Quote from "nosig99"

    Wo aber ist die Obergrenze des Datenumfangs und was passiert beim Ueberschreiten, was dagegen tun?


    Es gibt nur eine Beschränkung für die Größe der Mailordner, die maximale Größe wird durch das Betriebssystem vorgegeben weil Thunderbird alle Mails eines Ordners in einer einzigen Datei speichert. Deshalb ist es schon sinnvoll die Mails in eigenen Ordnern und Unterordnern zu organisieren und diese auch regelmäßig zu komprimieren.


    http://www.thunderbird-mail.de….5/problem_mboxformat.php
    http://www.thunderbird-mail.de…/problem_komprimieren.php


    Gruß
    Werner

  • Hallo Werner


    Danke! Ich lese in http://www.thunderbird-mail.de….5/problem_mboxformat.php Folgendes:


    Quote

    Ein Nachteil des Mbox-Formats ist die Größenbeschränkung von Dateien. Es kann sein, dass Ihr Betriebssystem bzw. das Dateisystem der Festplatte die Größe einzelner Dateien begrenzt. Diese Grenze kann z.B. bei 2 GByte liegen. Erreicht die Mbox-Datei diese Grenze, dann wird es zu Fehlermeldungen oder sogar Datenverlust kommen. Sie müssen also rechtzeitig die E-Mails aus einem Thunderbird-Ordner auf mehrere Unterordner verteilen (jeder Unterordner ist in Wahrheit wieder eine Mbox-Datei auf der Festplatte).


    Wie/wo kann ich die Dateigrössenbeschränkung meines XP feststellen, wie ev. verändern?


    Und: Ich hab z.T. sehr/zu lange Dateipfade, sodass ich gewisse zu lange Dateien aufgrund ihrer Länge schon gar nicht mehr z.B. auf eine CD backupen kann (es schneidet mir dann, wenn's überhaupt geht, die letzten Teile des Dateinamens ab). Spielt das bezügl. (zu) langer Ordnernamen/Ordnerpfade in TB/in den MBox's auch eine Rolle? Wie kann ich z.B. unter XP auf C:\ meine sämtlichen Dateien in einer Pfadlängenhitparade anzeigen lassen, sodass ich endlich mal die (zu) langen eliminieren/kürzen/umbenennen kann? (Leider erlaubt XP zwar die Erstellung von offenbar zu langen Pfaden, nicht aber deren Kopie/Verarbeitung. Nun ist's bei mir schon zu spät...)


    E Gruäss
    nosig99