1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Migration / Import / Backups

Adressbücher mergen

  • RogerRabbit
  • 8. November 2006 um 11:37
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • RogerRabbit
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    6. Sep. 2005
    • 8. November 2006 um 11:37
    • #1

    Ich benutze sowohl im Büro als auch privat TB (1.5.0.8) und habe natürlich bei beiden unterschiedliche Adressbücher.
    Wie kriege ich mein privates Adressbuch auf meinen Firmenrechner und umgekehrt, ohne, dass dass mir Daten aus den ursprünglichen Adressbüchern verloren gehen?
    Man braucht den Merge-Vorgang ja wohl nur ein mal zu machen und kann dann das entstandene "Gesamt"-Adressbuch auf einen Rechner kopieren?

    Grüße
    RR

  • Joke
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    347
    Mitglied seit
    2. Feb. 2005
    • 8. November 2006 um 12:01
    • #2

    So richtig einfach wird es wohl nicht gehen.

    Zuerst solltest du z.B. das oder die Firmen-Adressbücher exportieren (Adressbuch/Extras/Exportieren). Dabei wird in das LDIF-Format transformiert. Diese Datei dann als Textdatei (LDIF, ...) auf dem Privatrechner importieren.

    Die Firmen-Adressen in das private Adressbuch kopieren.

    Manuell oder mit dem Duplicate Contact Manager

    http://www.sendung.de/duplicateconta…or-thunderbird/

    die doppelten Kontakte entfernen.

    Adressbuch wieder als LDIF exportieren und in der Firma importieren.

    Mit dem Adressbooks Synchronizer

    http://www.ggbs.de/extensions/

    könntest du deine Adressbücher in Zukunft auch ins Internet auslagern (FTP, HTTP, HTTPS) und dann von dort aus automatisch bei Programmstart laden. Damit hast du auf allen Rechnern stets dieselben Adressen und wenn du in der Firma neue Adressen aufnimmst, hast du sie auch zuhause auf deinem Thunderbird.

    Joke

  • RogerRabbit
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    6. Sep. 2005
    • 8. November 2006 um 12:07
    • #3
    Zitat von "Joke"

    So richtig einfach wird es wohl nicht gehen.

    Mit dem Adressbooks Synchronizer

    http://www.ggbs.de/extensions/

    könntest du deine Adressbücher in Zukunft auch ins Internet auslagern (FTP, HTTP, HTTPS) und dann von dort aus automatisch bei Programmstart laden. Damit hast du auf allen Rechnern stets dieselben Adressen und wenn du in der Firma neue Adressen aufnimmst, hast du sie auch zuhause auf deinem Thunderbird.

    Joke

    Puh... *kopfrauch*
    Na, dann mache ich mich mal ans Werk, vielen Dank für die Hilfe!
    Die "online"-Variante scheint tatsächlich Sinn zu machen, werde ich mich auch mal mit beschäftigen...

    Hoffe, Dein Nick ist nicht nach dem Motto: "Nomen est omen" gewählt ;-)

    Grüße
    RR

  • Joke
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    347
    Mitglied seit
    2. Feb. 2005
    • 8. November 2006 um 12:18
    • #4

    Die "nomen est omen"-Auslegung habe iich billigend in Kauf genommen. "Joke" ist aber unter anderem auch die ostfriesische Version von Johann ... und Ostfriesen sollen ja noch nicht mal über Ostfriesenwitze lachen, wie man hört.

    Als weiblicher Vorname ist mir "Joke" auch schon untergekommen - also such dir das Passende aus! Zur Orientierung: Da Ironie meist missverstanden wird, hat es sich eingebürgert, sie durch entsprechende Smilies zu kennzeichnen ...

    Die beschriebene Vorgehensweise besteht zwar aus mehreren Teilen und klingt dadurch kompliziert, ist aber logisch und insofern doch einfach.

    Joke

  • RogerRabbit
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    6. Sep. 2005
    • 8. November 2006 um 12:34
    • #5
    Zitat von "Joke"

    Die "nomen est omen"-Auslegung habe iich billigend in Kauf genommen.

    War auch ganz und gar nicht bös' gemeint, im Gegenteil und bezog sich ohenhin nur auf die grundsätzlich immer mögliche Auslegung eines Tips: "War nur Spaß, klappt eh' nicht" ;-)

    Zitat von "Joke"

    Die beschriebene Vorgehensweise besteht zwar aus mehreren Teilen und klingt dadurch kompliziert, ist aber logisch und insofern doch einfach.
    Joke

    Stimmt, nachdem ich mich mal rangemacht hatte, ging's vergleichsweise easy.
    Nochmals vielen Dank :-)

    RR

  • Community-Bot 3. September 2024 um 15:32

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™