1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Oracle Forms öffnet keine Mailformular

  • stefankvr
  • 14. November 2006 um 17:48
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • stefankvr
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    14. Nov. 2006
    • 14. November 2006 um 17:48
    • #1

    Ich soll eine Anwendung basierend auf Oracle Forms Reports in Einsatz birngen, aus der der Mailclient angesprochen wird und sich eine entsprechende Mail mit Attachment generiert.

    Wenn die entsprechende Funktion ausgewählt ist, Thunderbird noch geschlossen ist, startet Thunderbird; die Mail wird aber nicht erstellt.

    Gibt es dort bestimmte Einstellungen, die man im Thunderbird vornehmen muss?

    Am Client ist Windows2000 mit Thunderbird 1.0.7 im Einsatz.

    Vorab schon einmal vielen Dank für Hilfestellungen.

  • Solaris
    Gast
    • 14. November 2006 um 18:15
    • #2

    Ein korrekter Aufruf sollte eigentlich genügen: siehe http://www.mozilla.org/docs/command-line-args.html

  • stefankvr
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    14. Nov. 2006
    • 15. November 2006 um 10:10
    • #3

    Danke für die Antwort. Den Aufruf kann ich aber nicht direkt beeinflussen. Die Oracleanwendung ruft den Standardmailclient am Arbeitsplatz-PC des Nutzers auf.

  • Solaris
    Gast
    • 15. November 2006 um 22:01
    • #4
    Zitat von "stefankvr"

    ... Die Oracleanwendung ruft den Standardmailclient am Arbeitsplatz-PC des Nutzers auf.


    Können Sie etwas genauer erläutern wie der Aufruf erfolgt? Gibt es dabei nicht die Möglichkeit, Parameter zu übergeben?

  • stefankvr
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    14. Nov. 2006
    • 16. November 2006 um 14:07
    • #5

    Auf die Oracle-Anwendung kann ich leider keinen Einfluss nehmen.

    Ich weiß nur, dass es dort einen Aufruf des Standard-Mailclients am Arbeitsplatz des Anwenders gibt. Meine Möglichkeiten bestehen also leider nur darin, die Thunderbird-Optionen (config, registry-Einträge, ...) zu ändern.

  • Solaris
    Gast
    • 16. November 2006 um 21:00
    • #6

    Dann werden Sie die Aufgabe wohl nicht lösen können. Ein Aufruf des TB allein genügt nicht. Man muss dabei schon mitteilen, welche Datei angehängt werden soll. Woher soll der TB das sonst "wissen"? Sprechen Sie doch mal mit dem Admin der Oracle-Applikation.

  • stefankvr
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    14. Nov. 2006
    • 24. November 2006 um 09:43
    • #7

    Von dort habe ich den Hinweis erhalten, Outlook zu verwenden.

  • Solaris
    Gast
    • 24. November 2006 um 22:20
    • #8

    Wenn das die einzige Information war, die Sie bekommen haben, ohne den Datenaustausch näher zu spezifizieren, dann war die Info etwas dünn. das kling eher nach "lass mich in Ruhe".

    Kann Outlook hellsehen, welche Datei Sie anhängen sollen? Dann heißt die nächste Version bestimmt "Outlook Visionary" ;-)

    Vielleicht haben die Entwickler den Datenaustausch per OLE (oder DDE, COM, DCOM, ActiveX, OCX, ...) realisiert, was dann allerdings den Einsatz unterschiedlicher OS arg begrenzen würde.

    Mit dem TB funktioniert ein solcher Datenaustausch meines Wissens nicht. TB benötigt den guten alten Aufruf per Parameter, was übrigens auch in einer Applikation wesentlich einfacher zu implemetieren ist. Sie sollten daher wohl dem Rat des Admins folgen. (Oder Sie rechnen dem Chef vor, in welcher Höhe er Lizenzkosten sparen könnte ;-))

  • stefankvr
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    14. Nov. 2006
    • 27. November 2006 um 08:54
    • #9

    Vielen Dank für die Mühen Hilfe zu leisten.

    Da die Software eh nur unter Windows lauffähig ist, demnächst (wohl innerhalb der nächsten 2 Jahre) bei uns die Umstellung auf Linux-Clients ansteht, muss sowieso eine andere Lösung für das gesamte Verfahren gesucht werden. Dann wird man sich in der Gesamtlösung Gedanken machen müssen.

  • Thunder 5. Januar 2019 um 02:28

    Hat das Thema aus dem Forum Spezielle Probleme nach Allgemeines Arbeiten verschoben.
  • Community-Bot 3. September 2024 um 15:32

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™