1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Papierkorb-Inhalt

  • benderh
  • 14. Januar 2007 um 21:13
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • benderh
    Mitglied
    Beiträge
    18
    Mitglied seit
    9. Mrz. 2005
    • 14. Januar 2007 um 21:13
    • #1

    Meine Frage: Was geschieht mit dem Inhalt des Thunderbird-Papierkorbs nachdem ich denselben geleert habe ? Ich stelle mir vor, daß sich die Dateien (Mails) noch auf der Festplatte befinden ??? Wie kann ich diesen Müll entgültig löschen ? Festplatten-Cleaning Software (Ashampoo) vorhanden.
    Hans

  • Solaris
    Gast
    • 14. Januar 2007 um 21:51
    • #2

    Es passiert das, was mit allen gelöschten Daten innerhalb des Filesystems (NTFS?) geschieht: Die Daten sind zunächst keiner Datei mehr zugehörig und zum Überschreiben freigegeben. Solange sie aber nicht überschrieben sind, liegen die Daten aber noch im Klartext auf der Platte und können gelesen werden. Das erfordert zwar schon etwas mehr als Laienkenntnisse, aber es geht.
    Mit weiteren Hilfsmitteln ist das Rekonstruieren/Lesen dieser Daten selbst dann noch möglich, wenn die Datenblöcke inzwischen durch ganz andere Daten überschrieben wurden.
    Wenn Sie auch das verhindern wollen, können Sie entsprechende Cleaningtools verwenden (wie gut ashampoo ist, weiß ich nicht) oder die Daten grundsätzlich verschlüsselt ablegen.
    Es gibt normierte Verfahren zum "sicheren Löschen". Dort ist genau beschrieben, wie oft die Blöcke auf der Platte gelöscht und neubeschrieben werden müssen, auch mit welchem Versatz das jeweils zu erfolgen hat. Dennoch sorgen z.B. Banken und anderen Unternehmen, die mit sensibelen Daten umgehen, dafür, dass deren alten Platten sehr sorgfältig zerstört werden.

  • Toolman
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    3.049
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 16. Januar 2007 um 10:47
    • #3

    Hallo benderh,


    guck auch mal hier:
    http://www.jetico.com/index.htm#/bcwipe.htm

    damit läßt sich der nicht genutzte Bereich einer Festplatte sicher überschreiben (also das was du bereits normal gelöscht hast). Danach ist nur die zum überschreiben verwendete dummy-Datei rekonstruierbar. :mrgreen:
    Ich habe die gegenprobe mit EasyRecovery gemacht - das sah sehr gut aus... :D


    schöne Grüße vom Toolman

    TB-Version: 128.3.3esr (64-Bit). ESET Smart Security, Windows 11 Pro

  • Community-Bot 3. September 2024 um 15:32

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™