1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Verschlüsselung & elektronische Signatur
  4. S/MIME Verschlüsselung & Unterschrift

Zertifikatsdaten

  • Deafjophi
  • 13. Februar 2007 um 18:41
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Deafjophi
    Mitglied
    Beiträge
    8
    Mitglied seit
    13. Feb. 2007
    • 13. Februar 2007 um 18:41
    • #1

    Wie bekomme ich die Zertifikatsdaten vom Internet Explorer in mein Email Programm TB?????
    Habe gerade ein Zertifikat bekommen und installiert, aber es wurde im Internet Explorer installiert.

    MfG Jophi

    Einmal editiert, zuletzt von Deafjophi (14. Februar 2007 um 07:24)

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 13. Februar 2007 um 22:35
    • #2

    Hi Deafjophi,

    und willkommen im Forum (so viel Zeit muss schon sein).
    Du musst das Z. (richtiger: die Schlüsseldatei) aus der Zertifikatsverwaltung (IE) exportieren. Und zwar mit dem privaten Schlüssel und als .pfx-Datei. Diese kannst du dann im TB importieren.

    MfG Peter,
    der auch dann einen Gruß schreibt, wenn der Anfragende dazu zu bequem ist.

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Deafjophi
    Mitglied
    Beiträge
    8
    Mitglied seit
    13. Feb. 2007
    • 14. Februar 2007 um 07:22
    • #3

    Hi Peter,

    das habe ich versucht. Exportiert in IE, aber es hat sich nur nach Outlock exportieren lassen als msimn.exe und von da importiert zu TB. Aber nun erscheint bei TB das die Unterschrift nicht
    gültig ist.
    In Outlock Express klappt alles mit dem Z., ich kann senden und empfangen, sogar verschlüsselt.
    Ich weiß nicht was ich falsch mache, leider gibt es auch keine genau Installationshilfe auf der Homepage von Z. !!!
    Auch nicht in der Suchfunktion hier im Forum

    MfG Jophi

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 14. Februar 2007 um 09:44
    • #4

    Hi Jophi,

    jetzt bin ich auch bereit, etwas ausführlicher zu antworten ... .

    Der Unterschied ist der, dass Auskuck den zentralen Zertifikatsspeicher des Betriebssystems nutzt und Thunderbird eben nicht. (Er hätte ja auch Probleme, diesen auf einem Linuxrechner oder einem mac zu finden.)

    Arbeitsschritte:
    1. Von der Webseite des TC deren class-1-Herausgeberzertifikat laden und dieses in den TB importieren, Vertrauen aussprechen.
    Begründung dafür: Da man einem class-1-Zertifikat grundsätzlich nicht von vorn herein vertrauen darf (es erfolgte ja keine Personenüberprüfung!), wird dem TB auch ein derartiges Zertifikat nicht von Hause aus mitgegeben. Du musst also BEWUSST dieses Z. installieren und dem Herausgeber und somit derartigen "minderwertigen" Zertifikaten dein Vertrauen aussprechen. Nebenbei: eine bekannte große Softwarefirma sieht das allerdings etwas anders. Gegen entsprechende bedruckte Papiere können auch andere Herausgeberzertifikate den Weg in die Installationspakete finden und dem Nutzer diese Entscheidung abnehmen ... .

    2. Danach deine eigene aus dem IE exportierte Schlüsseldatei in den TB importieren.

    3. Danach die Zertifikate deiner Mailpartner nach "Websites" (kleiner Bug im TB) importieren und denen das Vertrauen aussprechen. Voraussetzung dafür ist, dass deren Herausgeberzertifikate bereits importiert wurden, sonst gehts nicht.

    4. Unter Einstellungen > Konten > S/MIME-Sicherheit deinem eigenen Mailkonto dein eigenes Zertifikat zuweisen.

    Jetzt müsste es gehen. Vermute mal, der Punkt 1. wars schon.

    Ergänzung zum Verständnis das "Vertrauen" betreffend:
    Bei PGP stellt jeder seine Schlüssel selbst aus, und das "Zertifikat", also die Bestätigung, dass der Schlüsselinhaber wirklich die genannte natürliche Person ist, wird durch weitere (möglichst viele) PGP-Nutzer erzeugt. Das nennt sich "Web of Trust" und ist eine gute Sache. Allerdings sieht ein von 20 Dummie-Personen beglaubigter öffentlicher Schlüsses auch schon sehr "echt" aus. Anerkennen werde ich aber immer eine Beglaubigung, wie sie zum Beispiel der Heise-Verlag schon seit Jahren vornimmt.

    Anders ist das bei den so genannten X.509-Zertifikaten. Dort bestätigt ein Trustcenter die Identität der im Zertifikat genannten Person. Und diese Identitätsprüfung machen sie sehr genau. (Ich weiß, wovon ich schreibe!) Und wenn du dem Trustcenter das Vertrauen aussprichst, dann vertraust du auch, dass die im Z. genannte Person wirklich diese ist.
    Außer natürlich, bei den class1-Kostnixzertifikaten. Hier wird lediglich eine Mailadresse verifiziert.
    Aber völlig unabhängig davon, für die private Kommunikation unter Freunden ist dies völlig ausreichend. Von der Verschlüsselung her, sind diese den "richtigen" Zertifikaten (fast) ebenbürtig. Und um ganz sicher zu gehen, kann man sich ja vom Mailpartner 1x den Fingerprint am Telefon vorlesen lassen.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Deafjophi
    Mitglied
    Beiträge
    8
    Mitglied seit
    13. Feb. 2007
    • 14. Februar 2007 um 11:28
    • #5

    Hi Peter,
    Danke für die schnelle Antwort.
    Kann erst heute Abend testen, werde dann Bericht erstatten.
    Wird wieder ein langer Abend :lol:


    MfG Jophi

  • Deafjophi
    Mitglied
    Beiträge
    8
    Mitglied seit
    13. Feb. 2007
    • 14. Februar 2007 um 17:15
    • #6

    Hi Peter,

    Du hattest natürlich recht, Punkt 1. hatte ich falsch gesetzt.
    Es funktioniert alles gut bis auf die Verschlüsselung.
    Muss Du mir noch mal erklären, am besten im PN oder mit meiner Email Adresse. Die hast Du ja schon. :!:

    Also viel Dank für die guten Hinweise, jetzt weiß ich Bescheid.

    MfG Jophi

  • Community-Bot 3. September 2024 um 15:32

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™