1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Wizard auf "Secure Auth" ändern

  • eMBe
  • 3. Mai 2007 um 15:53
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • eMBe
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    13. Sep. 2005
    • 3. Mai 2007 um 15:53
    • #1

    Hallo!

    Kann man den Einrichtungswizard so beeinflussen, dass er im Konto automatisch sichere Authentizifierung aktiviert?
    Und / oder TLS aktiviert?

    Ohne eines von beiden kann man mit unserem Server nichts werden, daher funktioniert ein Konto erst, nachdem man manuelle Änderungen vorgenommen hat. Das ist für den Anwender nicht schön.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 3. Mai 2007 um 19:18
    • #2

    Hi eMBe,

    ganz abgesehen davon, dass hier bei uns mit Sicherheit keiner der Entwickler mitliest, will ich dir antworten und mitteilen, warum ich das nicht für gut halten würde.

    1. Es gibt kaum Mailserver, welche die so genannte "Sichere Authentifizierung" anwenden.
    2. Auch wenn ich persönlich ein großer Anhänger von allem bin, was mit Verschlüsselung zu tun hat, so "predige" ich hier im Forum immer, dass zuerst ein Konto ohne Verschlüsselung zum Laufen zu bringen ist, dann TLS testen, wenn es nicht geht, dann SSL und wenn auch das nicht geht, dann bietet es der Provider eben nicht an.

    Ihr seid genau das halbe Prozent, bei dem entweder secure Auth und/oder TLS anzuwenden ist.Grundsätzlich begrüße ich das für eine reine Intranet oder Firmen-Umgebung. Aber wenn genau das im TB Standard wäre, dann würden wir uns bei unserem Clientel (die mitunter nicht mal in der Lage sind, eine Doku zu lesen - sorry!) die Karten legen. Die Welle der dadurch auftretenden Anfragen würden unsere bisherigen "Lieblingsthemen" glatt in den Schatten stellen.

    Dank open Source ist es sicherlich möglich, für euren Bedarf ein eigenes Installationspaket herzustellen. Aber das will dann auch wieder gepflegt werden ... .

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • eMBe
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    13. Sep. 2005
    • 4. Mai 2007 um 10:08
    • #3

    Ich hatte gehofft, dass sich das über die Default-pref.js (aus der dann die persönliche prefs.js erzeugt wird) beeinflussen lässt, und nicht erst was am Code geändert werden muss.

    Wenn so nicht geht, muss ich mir was anderes überlegen...

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 4. Mai 2007 um 10:50
    • #4

    In der pref.js würde ich so wie so nichts ändern.
    Ich würde dann entweder administrativ eine user.js verteilen oder eben selbige in das o.g. eigene Installationspaket einbauen.

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • eMBe
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    13. Sep. 2005
    • 4. Mai 2007 um 11:31
    • #5

    Zumindest ist dort die Stelle, wo ich es beeinflussen kann.
    Wenn ich mail.server.default (mailnews.js) anpasse, benutzt der Wizard diese Einstellungen und TLS ist per default aktiviert. Schön.

    Wertet TB beim Erstellen eines Profils alle Dateien in [programmverzeichnis]/defaults/pref/ aus oder nur die standardmäßig da sind?

    Kann ich dort eine default-user.js erzeugen?
    [Deren Einstellungen dann mit denen aus mailnews.js und all-thunderbird kollidieren, hm...]

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:09

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™