1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Migration / Import / Backups

Thunderbird von Windows98 auf Linux wechseln

  • dm
  • 29. Mai 2007 um 15:24
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • dm
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    29. Mai. 2007
    • 29. Mai 2007 um 15:24
    • #1

    Ich habe vor, die sehr umfangreiche Mailsammlung und die Konten von Thunderbird (1.5.x - ' bin zur Zeit an einem anderen Ort) von Windows98SE zu Linux (Kanotix; Sidux o.ä.) zu übernehmen.

    Wie muß ich das anstellen, daß die Daten auf dem mit Linux neu eingerichteten Rechner weiter vorhanden sind?

    Ist es möglich, Linux zunächst auf einer neuen Festplatte zu installieren und die Daten von der anderen Festplatte zu holen, die dann entfernt werden soll?

    Ist es möglich, alle Thunderbird-Mail-Dateien in einem Rutsch in allgemein nutzbare Formate zu exportieren?

    (z.B. mail als ~.txt mit Anhängen zusammen in jeweils getrennte Ordner mit Betreff oder wenigstens die reinen e-mails als z.B. rtf- oder txt-Dateien; oder Die emails als pdf-Dateien)

  • wm44
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    1.702
    Mitglied seit
    14. Apr. 2004
    • 29. Mai 2007 um 18:55
    • #2

    Hallo dm, willkommen im Forum.

    Normalerweise kann man einen solchen Umzug ganz einfach durchführen indem man den Profilordner von Thunderbird kopiert.

    Profil-Verzeichnis finden

    Diese Methode ist allerdings nicht zu empfehlen wenn dabei auch noch das Betriebssystem gewechselt werden soll denn dann ist mit Unverträglichkeiten zu rechnen. Die Konten kannst du mit der Erweiterung AccountEx unter Windows exportieren und unter Linux wieder importieren.
    http://www.erweiterungen.de/detail/AccountEx/

    Die Übernahme der Mails lässt sich am einfachsten mit der Erweiterung ImportExportTools (früher MboxImport) durchführen. Ein Export unter Windows ist dabei nicht erforderlich denn die Erweiterung kann die Mailboxdateien auch direkt von der alten Festplatte importieren.
    http://nic-nac-project.de/~kaosmos/mboximport-en.html

    Die Adressbuchdateien kannst du entweder direkt auf das neue System kopieren oder mit der Export-/Importfunktion des Adressbuches übertragen.

    Dateien im Profil kurz erklärt

    Gruß
    Werner

  • dm
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    29. Mai. 2007
    • 29. Mai 2007 um 20:50
    • #3

    Danke!

    Ich hoffe, daß ich bald Zeit finde, zu wechseln.

    Wie sehen die Export- Import- Möglichkeiten zwischen Thunderbird und anderen mail- Programmen aus, z.B. Icedove?

  • wm44
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    1.702
    Mitglied seit
    14. Apr. 2004
    • 29. Mai 2007 um 23:33
    • #4
    Zitat von "dm"

    Wie sehen die Export- Import- Möglichkeiten zwischen Thunderbird und anderen mail- Programmen aus, z.B. Icedove?


    Bei Icedove dürfte das überhaupt kein Problem sein denn Icedove ist eigentlich nichts anderes als Thunderbird.

    Zitat von "Wikipedia"

    Icedove, Namensstreit mit Debian
    Die Linux-Distribution Debian benennt die zu dieser Distribution gehörige Version des E-Mail-Programms in Icedove um. Diese Version wurde im Detail abgewandelt, um in das Debian-Betriebssystem besser integriert zu sein.
    Zu der Namensänderung kam es nach einem Streit zwischen den Debian-Entwicklern und der Mozilla Corporation.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Icedove

    Der Export und Import von Mails ist unter Linux in der Regel völlig unproblematisch weil die meisten Mail-Clients genau wie Thunderbird das MBOX-Format zum Speichern der Mails verwenden.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Mbox

    Gruß
    Werner

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 30. Mai 2007 um 07:01
    • #5

    Hi,

    Etwas für Mutige ... .
    Da wir jetzt nit ntfs-3g vollen und auch stabilen Schreibzugriff auf NTFS-Partitionen haben, ist es auch problemlos möglich, die TB-Benutzerdaten auf der NTFS- (uns natürlich schon immer auf der FAT32-)Partition unter Linux zu nutzen. Hier im Forum gibt es sogar komplette Anleitungen dazu.

    Da ich auch ab und an meine Rechner noch unter XP boote, will ich natürlich auch dort nicht auf TB verzichten. Ich habe dazu lediglich unter Linux entsprechende Links auf die NTFS-Partition angelegt. TB arbeitet damit zuverlässig mit dem Windows-Profil. Und das schon seit vielen Monaten.

    Bei den durch mich genutzen Erweiterungen habe ich lediglich mit Lightning Probleme gehabt. Deshalb habe ich L. unter Windows deinstalliert und nur unter Linux neu installiert. Seit dem ebenfalls keine Probleme.

    Klar ist das alles mit etwas Frickelei verbinden. Aber wir Linuxer lieben ja so etwas ... . Und wenn das Profil vorher gesichert wurde, ist der Bedarf an Mut noch nicht mal allzu groß.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:09

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™