1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Verschlüsselung & elektronische Signatur
  4. S/MIME Verschlüsselung & Unterschrift

Import von Zertifikat - Fehlermeldung

  • Bossi
  • 11. Juli 2007 um 10:09
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Bossi
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    10. Jul. 2007
    • 11. Juli 2007 um 10:09
    • #1

    Hallo,

    ich bin neu hier und habe eine Frage zu dem Import eines Zertifikats.

    Ich benutze Mozilla Thunderbird Version 2.0.0.4 (mit Enigmail 0.95.2) und erhalte folgende Warnung, wenn ich ein Zertifikat mit der Endung ".cer" unter

    "Extras->Einstellungen->Erweitert->Zertifikate->Zertifikate->Zertifikate anderer Personen->Importieren"

    einlade:

    "Das Zertifikat kann nicht erfolgreich überprüft werden und wird daher nicht importiert. Es könnte sein, dass der Herausgeber des Zertifikats unbekannt ist, ihm nicht vertraut wird, das Zertifikat abgelaufen ist, zurückgerufen wurde oder nicht anerkannt wurde."

    Ich kann diese Warnung nur mit "ok" abschließen, worauf das Zertifikat nicht importiert wird.

    Problem: Ich vertraue dem Zertifikat, weiß aber nicht, wie ich dies Thunderbird mitteilen soll.

    Wenn ich dieses Zertifikat z.B. Netscape 7.1 importiere, wird zwar darauf hingewiesen, dass der Aussteller (des Zertifikats) unbekannt sei, allerdings kann ich "manuell" auf die Echtheit des Zertifikats vertrauen, sodass das Zertifikat dennoch zugelassen wird.

    Gibt es ähnliche Möglichkeiten auch in Thunderbird, sodass ich das Zertifikat zwangsweise für zulässig erklären lassen kann?

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 11. Juli 2007 um 17:24
    • #2

    Hi Bossi,

    und willkommen im Forum.
    Du willst also einen öffentlichen Schlüssel mit X.509-Zertifikat importieren.
    Mein Geschreibsel im Wiki dazu hast du schon gelesen?

    Das Prinzip bei der Nutzung von X.509-Zertifikaten besteht darin, dass du zuerst (!) dem jeweiligen Herausgeber des Zertifikates ("Trustcenter" oder "CA" genannt) vertrauen musst. Dazu muss das entsprechende root-Zertifikat des Herausgebers importiert sein. Dann kannst du mittels "Bearbeiten" das Vertrauen einstellen.
    Jetzt sind wohl schon sehr viele Herausgeberzertifikate von Hause aus installiert, aber nicht alle. Die Fehlermeldung (sehr gut ...) sagt mir, dass für deinen Herausgeber dieses eben nicht zutrifft.

    Im TB ist im Übrigen noch ein kleiner unbedeutender Bug drin: die importierten Zertifikate für die Mailpartner findest du nach dem Einstellen des Vertrauens nicht unter "andere ...", sondern unter "Websites". Und dort musst du noch einmal das Vertrauen einstellen. Besser gleich nach "Websites" importieren. Spart Arbeit. Ist allerdings nur ein "Schönheitsfehler" ohne jede Funktionseinschränkung.
    (Aber auch das steht im Wiki ...)


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Bossi
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    10. Jul. 2007
    • 11. Juli 2007 um 20:57
    • #3

    Hallo Peter,

    ich habe inzwischen einen öffentlichen Schlüssel von demjenigen erhalten, der mir das Zertifikat zugesendet hat. Diesen Schlüssel konnte ich in Thunderbird ohne Probleme in den Schlüsselbund aufnehmen, unterschreiben und vertrauen.

    Danach habe ich erst Deine Antwort gelesen und in Thunderbird das Zertifikat unter "Websites" eingeladen. Auch dies funktionierte und ich konnte der Echtheit des Zertifikats vertrauen.

    Vielen Dank für die schnelle Antwort.

    MfG
    Bossi

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 11. Juli 2007 um 22:27
    • #4

    Hi Bossi,

    freut mich, dass es jetzt funktioniert.
    Du solltest dich aber noch mal mit den Begriffen auseinandersetzen.
    Das Zertifikat (X.509-Z.) beinhaltet den öffentlichen Schlüssel des Inhabers, ergänzt mit den Zertifikatsdaten (Name, Mailadresse, Gültigkeit, dem Herausgeber, Verwendungszweck usw.). Und der Hashwert des Ganzen wurde mit dem geheimen Schlüssel des Herausgebers signiert. Mitunter ist sogar noch der öffentliche Schlüssel des H. mit drin.
    Abgespeichert wird dieses Zertifikat als .cer, .der oder in anderen Formaten.

    Gleiches trifft für das (root-) Zertifikat des Herausgebers zu. Inhalt fast identisch. Ebenso das Format. Nur die Verwendung ist eben nicht für (Mail-) Verschlüsselung und -Signatur geeignet.

    Etwas anderes ist die "Schlüsseldatei". Diese beinhaltet neben den o.g. Daten noch deinen eigenen privaten Schlüssel, ist in der Regel mit einem Passwort verschlüsselt und als .p12 oder .pfx codiert.

    War nur mal so eine kleine Ergänzung, denn manche können nicht zwischen beiden unterscheiden und nennen alles "Zertifikat"... .

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:09

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™