1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Add-ons und manuellen Anpassungen
  4. Erweiterungen

Mails automatisch sichern mit TB AutoSave?

  • carnap
  • 22. Oktober 2007 um 14:39
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • carnap
    Mitglied
    Beiträge
    15
    Mitglied seit
    22. Okt. 2007
    • 22. Oktober 2007 um 14:39
    • #1

    Ich verwende Thunderbird 1.5.0.12, Windowes XP SP2.
    Heute habe ich die Erweiterung TB AutoSave entdeckt: http://www.erweiterungen.de/detail/298/
    Man kann damit alle Mails eines TB-Ordners (lokal oder IMAP) einzeln als eml-Dateien in inen beliebigen Ordner abspeichern. Funktioniert auch wunderbar.
    Meine Frage: kann man durch irgendwelche Konfigurationseinstellungen TB oder diese Erweiterung auch dazu bringen, Folgendes zu tun:
    Beim Start von TB werden dem Programm gleich mehrere parameter mitgegeben, die ihm sagen, welche TB-Ordner wohin gespeichert werden sollen. Alte Mails sollen dabei überschrieben und neue hinzugesichert werden.
    Quasi eine automatische Backup-funktion bei Start von TB. Sehr günstige wäre auch gleiches verhalten beim Beenden des Programmes.
    Hintergrund: Bei Virenbefall --> Boot-CD mit Virenscanner --> infozierte Datei löschen --> der ganze Posteingang ist weg. Aber die eml-Dateien dsind noch da (bis auf die infizierten, und die brauche ich eh nicht).

    Besten Dank für Tipps.

    lg Josef

  • Toolman
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    3.049
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 22. Oktober 2007 um 21:13
    • #2

    Hallo carnap,

    Wenn du deinem Virenscanner verbietest, das Profilverzeichnis zu überwachen wirst du auch nie in die Verlegenheit kommen, dass dir der Virenscanner deinen Posteingang löscht.

    Siehe dazu auch die Hinweise in der Doku bzw. meinen Sig-Link "Probleme vermeiden" der direkt dahin verlinkt.

    Zum Backup würde ich lieber ein entsprechendes Script nutzen das du einfach vor dem Start des Thunderbirds laufen läßt... Z.B.

    #####################################

    xcopy "%appdata%\thunderbird\*.*" %homedrive%\tbbackup\*.* /E /C /H /D

    start "%Programfiles%\Mozilla Thunderbird\Thunderbird.exe"

    ######################################


    Den Text zwischen den #-zeichen einfach hier raus kopieren und in eine neue textdatei speichern - diese als Thunderstart.cmd abspeichern (Endungen im Explorer deaktivieren damit das klappt).

    Die Systemvariable %Homedrive% ggf. noch anpassen - Standard ist im Homebereich bzw. ohne Anpassung C:\ - über Eigenschaften>System (Systemsteuerung oder rechte Maustaste auf Arbeitsplatz und dann Eigenschaften) hat man Zugriff auf die Systemvariablen.

    Der Vorteil gegenüber deiner Lösung, du musst nicht erst wieder importieren sondern kannst das Backupprofil sogar direkt starten

    "%Programfiles%\mozilla Thunderbird\thunderbird.exe" -p "%homedrive%\tbbackup"

    schöne Grüße

    Toolman

    TB-Version: 128.3.3esr (64-Bit). ESET Smart Security, Windows 11 Pro

  • carnap
    Mitglied
    Beiträge
    15
    Mitglied seit
    22. Okt. 2007
    • 23. Oktober 2007 um 23:33
    • #3
    Zitat von "Toolman"

    Wenn du deinem Virenscanner verbietest, das Profilverzeichnis zu überwachen wirst du auch nie in die Verlegenheit kommen, dass dir der Virenscanner deinen Posteingang löscht.

    Das halte ich für keine gute Idee, stell dir unbedarfte User vor, die wild herumklicken, deren OS schütze ich besser mit einem Virenscanner, der eingehende Mails daraufhin überprüft, ob sie im Anhang Schadsoftware haben. Soll gleich gelöscht werden, sobald erkannt. Klappt auch sehr gut.

    Der Hintergrund: ich habe Bekannte, die reine User sind ohne bes. Kenntnisse und sich um Sicherheit nicht kümmern. Außer das, was ich ihnen vorschreibe (nicht mit Admin-Rechten, Virenscannerr anlassen, automatische Updates). Alles, was nicht automatisch eingestellt ist, wird nicht durchgezogen. Denen habe ich eine CD für den Notfall gegeben (Knoppicillin 5.2). Die sollen sie einlegen und von ihr booten, wenn sie den Verdacht haben, dass ihr System korrumpiert worden ist. Rechner bootet, 3 Virenscanner aktualisieren ihre Signaturen und scannen die Festplatten durch. Wird ein Virus gefunden, wird die Datei gelöscht. Und wenns die Mbox ist: Pech gehabt. Sicherung auch der Mbox wird täglich durchgeführt, per Batch-Skript.
    Wenn ich nun aber automatisch in einem Ordner alle Mails extra als Datei auch noch habe, kann mir die Mbox wurscht sein, ich habe alle nicht-infizierten Mails in Dateiform und spiele diese anschließend wieder mit dem Plugin händisch zurück, 1 Klick.

    Zitat


    Zum Backup würde ich lieber ein entsprechendes Script nutzen das du einfach vor dem Start des Thunderbirds laufen läßt... Z.B.

    Nicht schlecht, ich arbeite mit robocopy. Das Problem: infizierte Mail in der mbox-Datei. Danke für die Ausführungen!
    Angeblich soll ein vorgeschalteter Mailserver wie Hamster tgenau das machen, was ich will. Falls es interessiert, werde ich hier berichten, obs funktioniert so wie ich das will.

    lg Carnap

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.499
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 24. Oktober 2007 um 00:36
    • #4
    Zitat von "carnap"


    Das halte ich für keine gute Idee, stell dir unbedarfte User vor, die wild herumklicken, deren OS schütze ich besser mit einem Virenscanner, der eingehende Mails daraufhin überprüft, ob sie im Anhang Schadsoftware haben. Soll gleich gelöscht werden, sobald erkannt. Klappt auch sehr gut.
    lg Carnap


    Du kannst das Profilverzeichnis vom Virenscanner ausschließen und trotzdem eingehende Mails auf Viren überprüfen lassen. Das ist kein Widerspruch!
    https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Antivirus…weise_und_Tipps

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Toolman
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    3.049
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 24. Oktober 2007 um 11:15
    • #5

    graba,

    manche sind halt beratungsresistent. Ich würde ja bei solch einem Rat von ganz allein auf die Idee kommen mal in der FAQ oder der Dokumentation zu lesen - ob das da auch drin steht. Aber was soll's...


    schöne Grüße

    Toolman

    TB-Version: 128.3.3esr (64-Bit). ESET Smart Security, Windows 11 Pro

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:09

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern