1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Filter (Regeln), Junk-Filter und Datenschutz-Optionen

Filter verliert Ordner

  • Nicole
  • 24. Oktober 2007 um 15:39
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Nicole
    Mitglied
    Beiträge
    17
    Mitglied seit
    28. Aug. 2004
    • 24. Oktober 2007 um 15:39
    • #1

    Hallo zusammen,

    ich habe da mal wieder ein Problem... :roll:

    Ich benutze mein Thunderbird-Profil sowohl unter Windows (2.0.0.6) also auch unter ubuntu 7.04 (1.5.13 oder 14, bin mir grad nicht so sicher). Jetzt habe ich das Problem und seltsamerweise nur bei einem Konto und nur bei einer Filterregel, dass der Filter den Ordner nicht finden kann, wenn ich vorher unter Windows bzw. ubuntu war und dann dort den Filter wieder "eingerichtet" habe, damit er den Ordner findet.

    Die Regel sieht folgendermaßen aus:

    Code
    name="Name"
    enabled="yes"
    type="1"
    action="Move to folder"
    actionValue="mailbox://name@pop.mail.yahoo.de/Ordnername"
    condition="OR (to or cc,contains,group@yahoogroups.de)"

    Meine Vermutung ist ja, dass es
    a) mit dem "to or cc,contains" zusammen hängt und
    b) die Tatsache, dass Yahoo SSL verlangt für den Pop-Abruf per E-Mail-Client.

    Bei anderen Konten (z. B. GMX), wo ich ebenfalls diese Option gewählt habe, funktioniert der Filter einwandfrei, was mich zu dem Schluss kommen läßt, dass es nicht wirklich am "Versionsunterschied" liegt.
    Auch mit "Sender ist" funktionieren die Filter anstandslos beim Yahoo-Konto... Allerdings mag ich auch nicht weiß nicht wie viele Adressen über die Group laufen, als Sender eintragen.

    Gibt es da irgendeine Möglichkeit, dass Problem zu beheben? (bevor ich auf SSL umstellen musste bei Yahoo funktionierte der Filter anstandslos).

  • UncleFu86
    Mitglied
    Beiträge
    33
    Mitglied seit
    7. Nov. 2004
    • 1. November 2007 um 11:13
    • #2

    Vielleicht hat sich die E-Mail Adresse des Absendenden (leicht) geändert? Überprüf das wirklich genau. Das war mein Problem aktuell.

    Bei dir geht es aber ja nicht um den Posteingangs-"Ordner" oder? Und SSL oder nicht ändert nichts denke ich. Das hat ja mehr was mit der Frage zu tun, ob es generell raus (SMTP) oder rein (POP/IMAP) geht.
    Falls du einzelne Konten vom Globalen Posteingang ansteuern willst, braucht du die "X-Account-Key" Regel, die du neu einrichten musst.

    Ansonsten müsstest du mal sagen, welcher Filter / E-Mail das genau ist, vielleicht kann man das ja auch nach dem Motto "An oder CC enthält" -> "Verschiebe in Ordner X" oder "To: Nicole" -> "Verschiebe in Ordner X" beheben.

    Einmal editiert, zuletzt von UncleFu86 (1. November 2007 um 11:57)

  • Nicole
    Mitglied
    Beiträge
    17
    Mitglied seit
    28. Aug. 2004
    • 1. November 2007 um 11:35
    • #3

    Hallo,

    Zitat von "UncleFu86"

    Vielleicht hat sich die E-Mail Adresse des Absendenden (leicht) geändert? Überprüf das wirklich genau. Das war mein Problem aktuell.

    Nein, hat sie nicht, die ist definitiv noch aktuell und richtig, sonst könnte ich ja auch keine mehr dort hin senden. Es ist auch wirklich nur der erste Start von Thunderbird unter dem jeweils anderen OS, wenn ich den Ordner dann wieder auswähle, dann funktionierts ja wieder, nur möchte ich ihn nicht jedes mal "neu" aktivieren.

    Zitat von "UncleFu86"

    Bei dir geht es aber ja nicht um den Posteingangs-"Ordner" oder? Und SSL oder nicht ändert nichts denke ich. Das hat ja mehr was mit der Frage zu tun, ob es generell raus (SMTP) oder rein (POP/IMAP) geht.

    Doch es geht um den Posteingang, aus dem Posteingang soll in den Ordner rein sortiert werden. Mit POP3.
    Wie gesagt, meine Vermutung ist, dass es irgendwas mit dem SSL zu tun hat, weil vorher funktionierte der Filter einwandfrei und in anderen Konten (habe keine Global Inbox, für jedes Konto seine eigene Eingangsbox) mit den gleichen Bedingungen (An oder CC enthält nach Ordner X verschieben) gehts ja, nur nicht bei dem Yahoo-Konto, das Einzige mit SSL-Verschlüsselung.
    Bevor die SSL-Verschlüsselung aufkam, hat der Filter ja auch trotz verschiedener Versionen von Thunderbird problemlos funktioniert. Das ist wirklich die einzige Komponente, die sich geändert hat.

    Gestern wurde mir mal angeraten zu prüfen, wg. Groß- und Kleinschreibung, da besonders Linux da ja pingelig sei, aber bei beiden ist der entsprechende Ordner mit kleinem Buchstaben vorne geschrieben.

    Zitat von "UncleFu86"

    Falls du einzelne Konten vom Globalen Posteingang ansteuern willst, braucht du die "X-Account-Key" Regel, die du neu einrichten musst.

    Nein, Globaler Posteingang hab ich nur bei Konten, wo ich keine Filter benutze. ;-) Also bei eher unwichtigeren Konten, wo nicht so viel Post eingeht.

    Zitat von "UncleFu86"

    Ansonsten müsstest du mal sagen, welcher Filter / E-Mail das genau ist, vielleicht kann man das ja auch nach dem Motto "An oder CC enthält" -> "Verschiebe in Ordner X" oder "To: Nicole" -> "Verschiebe in Ordner X"

    Na, die E-Mailadresse dürfte dafür vermutlich eher unerheblich sein. ;-)

    Empfänger ist die Yahoo-Group (steht im "An", "Antwort-An" und "Sender" Feld", meine Mailadresse steht ja außer im Quelltext nirgendwo, sondern das wird ja über die Group-Adresse geregelt.

    Darum ja das "An oder CC enthält".
    Klar, ich könnte noch "Von enthält", aber da müsste ich wieder mehrere Bedignungen machen, nur das Problem wäre, wenn mir mal jemand Privat schreibt, wandert die Mail dann trotzdem in den Ordner, also Kontraproduktiv.

    Auch ein 'pures' "An enthält groupname@yahoogroups.de" ändert nichts an dem Problem.

    Und nach Betreff möchte ich nicht gerne filtern, das ist mir zu fehlerbehaftet.

    Einzige andere Option wäre noch, die Mailadresse zuwechseln, also ein Konto fern von Yahoo, wo es definitiv funktioniert mit dem Filtern, aber das ist der letzte Ausweg.

  • UncleFu86
    Mitglied
    Beiträge
    33
    Mitglied seit
    7. Nov. 2004
    • 1. November 2007 um 12:17
    • #4
    Zitat von "Nicole"

    Es ist auch wirklich nur der erste Start von Thunderbird unter dem jeweils anderen OS, wenn ich den Ordner dann wieder auswähle, dann funktionierts ja wieder, nur möchte ich ihn nicht jedes mal "neu" aktivieren.


    Also geht es um's OS. Unter Windows und Linux funktioniert es nicht bzw. tritt dieser Fehler auf, richtig?

    Zitat

    Doch es geht um den Posteingang, aus dem Posteingang soll in den Ordner rein sortiert werden. Mit POP3.


    Ich meinte mit dem Posteingang eher, dass vom z.B. Globalen Posteingang in den einzelnen Konten-Posteingangs-Ordner einsortiert wird (wie das z.B. bei mir ist, ich habe viele Konten aber nur einen Globalen Posteingang;)).

    Zitat

    meine Vermutung ist, dass es irgendwas mit dem SSL zu tun hat, weil vorher funktionierte der Filter einwandfrei und in anderen Konten (habe keine Global Inbox, für jedes Konto seine eigene Eingangsbox) mit den gleichen Bedingungen (An oder CC enthält nach Ordner X verschieben) gehts ja, nur nicht bei dem Yahoo-Konto, das Einzige mit SSL-Verschlüsselung.


    D.h. "An: oder CC: enthält groupname@yahoogroups.de" "E-Mail verschieben nach Ordner X" ist deine Regel? Das wollte ich nur wissen. ;)

    Schonmal mit "enthält @yahoogroups.de" oder "endet mit @yahoogroups.de" oder irgendwas anderem ("verrückten" ;)) probiert? Also auch ggfs. parallel? (d.h. mehrere Filterregeln untereinander unter Aktivierung von "Mindestens eine Bedingung erfüllen") Um das zu testen, kannst du ja die E-Mails wieder in den Ursprungsordner/Posteingang verschieben und dann nochmal auf "Filter anwenden" drücken.

    Zitat

    Bevor die SSL-Verschlüsselung aufkam, hat der Filter ja auch trotz verschiedener Versionen von Thunderbird problemlos funktioniert. Das ist wirklich die einzige Komponente, die sich geändert hat.


    Hm ja, vielleicht liegt's ja an deiner TB Version (v.2.0.0.6?) oder an einer Extension? Schonmal im SafeMode gestartet?

    Hast du denn schon mal versucht (wenn das geht) SSL auszuschalten bzw. nur "SSL optional" bzw. "TLS" zu aktivieren?

    Zitat

    Gestern wurde mir mal angeraten zu prüfen, wg. Groß- und Kleinschreibung, da besonders Linux da ja pingelig sei, aber bei beiden ist der entsprechende Ordner mit kleinem Buchstaben vorne geschrieben.


    Ist eigentlich Quatsch, was E-Mail-Adressen angeht.
    Aber ja bei den Ordnern musst du natürlich drauf achten bzw. muss das stimmen! Aber, da stellst sich mir die Frage, nutzt du denn nicht den Filter"assistenten"?! Oder gibt's den bei Linux nicht? ;)

    Zitat

    Na, die E-Mailadresse dürfte dafür vermutlich eher unerheblich sein. ;-) Empfänger ist die Yahoo-Group (steht im "An", "Antwort-An" und "Sender" Feld", meine Mailadresse steht ja außer im Quelltext nirgendwo, sondern das wird ja über die Group-Adresse geregelt. Darum ja das "An oder CC enthält". Klar, ich könnte noch "Von enthält", aber da müsste ich wieder mehrere Bedingungen machen, nur das Problem wäre, wenn mir mal jemand Privat schreibt, wandert die Mail dann trotzdem in den Ordner, also Kontraproduktiv.


    Ich wollte ja auch nicht die E-Mail Adresse wissen. ;) Nur eben die Struktur, also so wie du das ja auch jetzt dargestellt hast.

    Das mit den Groups habe ich in dem Sinne nicht verstanden, wo der Unterschied bei den privaten Mails ist, weil du machst ja keine "An: ist Nicole", außer dir schreibt jemand von der Groupsadresse privat, nur wie soll das gehen?

    Vielleicht kannst du auch mal die Reihenfolge deiner Filterregeln überprüfen, weil spezielle Regeln müssen laut meiner Erfahrung immer vor bzw. "über" den globalen Regeln stehen, also auf jeden Fall dann wenn du vom (Globalen) Posteingang(sordner) ausgehst. Da du aber nicht "X-Account-Key" benutzt, ist das eigentlich irrelevant. ..

    Also ich weiß auch nicht, ist schwierig einen Anhaltspunkt zu finden. ;)

    Zitat

    Auch ein 'pures' "An enthält groupname@yahoogroups.de" ändert nichts an dem Problem.


    Und "An: ist groupname@yahoogroups.de"? ;) Er sollte bei "enthält" eigentlich auch keine Probleme machen, aber man weiß ja nie.

    Zitat

    Und nach Betreff möchte ich nicht gerne filtern, das ist mir zu fehlerbehaftet.


    Verständlich.

    Zitat

    Einzige andere Option wäre noch, die Mailadresse zuwechseln, also ein Konto fern von Yahoo, wo es definitiv funktioniert mit dem Filtern, aber das ist der letzte Ausweg.


    Nein, ich denke das ist nicht nötig, also ich habe gute Erfahrungen mit "Yahoo!" gemacht. Deine "An:" E-Mail Adresse ist ja auch eine "Yahoo!" oder?

    Hast du dir den Full Header mal durchgeschaut, vielleicht gibt's irgendwelche Besonderheiten dabei? Bzw. auch welche nach denen du einfach alternativ filtern könntest? :) (Z.B. "List-ID", "List-Post" usw.)
    Du kannst ja unter Filter "Anpassen:..." dann einen neuen Nachrichtenkopf eingeben, wobei du die o.g. genannten, im Header gefetteten Eigenschaften einsetzen und dann verwenden kannst.

  • Nicole
    Mitglied
    Beiträge
    17
    Mitglied seit
    28. Aug. 2004
    • 1. November 2007 um 13:02
    • #5
    Zitat von "UncleFu86"

    Also geht es um's OS. Unter Windows und Linux funktioniert es nicht bzw. tritt dieser Fehler auf, richtig?

    Jein, er funktioniert ja, vom Grund, nur sagt er halt beim ersten Start, wenn ich unter dem jeweils anderen OS war, dass er den Ordner, in den er verschieben soll, nicht finden kann.
    Wenn ich den Ordner dann wieder auswähle, dann gehts wieder, bis zum nächsten Boot des anderen Systems.

    [edit]Hier mal die Fehlermeldung (zum vergrößern anklicken):

    Externer Inhalt i30.photobucket.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Gleiches gibt es unter Windows, wenn ich Thunderbird das erste Mal nach dem letzten ubuntu-Start neustarte.
    [/edit]

    Zitat von "UncleFu86"

    Ich meinte mit dem Posteingang eher, dass vom z.B. Globalen Posteingang in den einzelnen Konten-Posteingangs-Ordner einsortiert wird (wie das z.B. bei mir ist, ich habe viele Konten aber nur einen Globalen Posteingang;)).

    Globaler Posteingang wird für das Konto nicht verwendet. Ich hab für meine drei "Hauptkonten" getrennten Posteingang.

    Zitat von "UncleFu86"

    D.h. "An: oder CC: enthält groupname@yahoogroups.de" "E-Mail verschieben nach Ordner X" ist deine Regel? Das wollte ich nur wissen. ;)

    Jup, hatte ich aber ja eingangs glaub ich schon geschrieben ;-)
    Wenn auch etwas "kryptisch" durch den Auszug aus der msgFilterRules.dat
    Ich dachte halt, ich finde dort die Lösung bzw. das Problem, die Datei ändert sich jedoch nicht, weder bevor der Filter deaktiviert wird, noch nachdem er deaktiviert bzw. danach wieder reaktiviert wurde.

    Zitat von "UncleFu86"

    Schonmal mit "enthält @yahoogroups.de" oder "endet mit @yahoogroups.de" oder irgendwas anderem ("verrückten" ;)) probiert? Also auch ggfs. parallel? (d.h. mehrere Filterregeln untereinander unter Aktivierung von "Mindestens eine Bedingung erfüllen") Um das zu testen, kannst du ja die E-Mails wieder in den Ursprungsordner/Posteingang verschieben und dann nochmal auf "Filter anwenden" drücken.

    Müsste ich probieren, allerdings hab ich ihn unter Windows gerade wieder reaktiviert. ;-)

    und "enthält bzw. endet mit" ist in meinem Fall auch kontraproduktiv, da ich mit dem Konto mehrere Yahoogroups empfange, dann würde ja alles mit "@yahoogroups.de" in dem Ordner landen, auch wenn es nicht zu der Group gehört und das soll es ja nicht.

    Zitat von "UncleFu86"

    Hm ja, vielleicht liegt's ja an deiner TB Version (v.2.0.0.6?) oder an einer Extension? Schonmal im SafeMode gestartet?

    Die Erweiterungen sind in beiden identisch, kanns aber mal probieren, nur wie gesagt, muss ich dafür erst mal wieder umbooten, da schon wieder reaktiviert. ;-)
    Aber wie gesagt, einen Versionskonflikt schließe ich aus, wie würdest du sonst erklären, dass mit "An oder CC enthält" und "verschiebe nach Ordner X" in anderen Konten, die KEIN SSL verwenden, funktioniert?

    Zitat von "UncleFu86"

    Hast du denn schon mal versucht (wenn das geht) SSL auszuschalten bzw. nur "SSL optional" bzw. "TLS" zu aktivieren?

    Nein, das geht leider nicht, Yahoo setzt rein auf SSL :roll: Wenn ich was anderes auswähle, dann erhalte ich sowohl beim Senden, als auch empfangen eine Fehlermeldung. :(

    Zitat von "UncleFu86"

    Ist eigentlich Quatsch, was E-Mail-Adressen angeht.
    Aber ja bei den Ordnern musst du natürlich drauf achten bzw. muss das stimmen!

    Schon klar, die E-Mail-Adresse war in dem Fall auch nicht gemeint, sondern der Ordner.... Und dort ist sowohl unter ubuntu wie unter Windows der Ordner klein geschrieben bzw. die mbox-Datei.

    Zitat von "UncleFu86"

    Aber, da stellst sich mir die Frage, nutzt du denn nicht den Filter"assistenten"?! Oder gibt's den bei Linux nicht? ;)

    Doch, den gibts da auch ;-) Ich hatte halt nur wie gesagt die msgFilterRules.dat mir angeschaut, um zu gucken, wo da der Fehler liegt, aber offenbar gibts dort keinen Fehler :-(

    Zitat von "UncleFu86"

    Ich wollte ja auch nicht die E-Mail Adresse wissen. ;) Nur eben die Struktur, also so wie du das ja auch jetzt dargestellt hast.

    Ok.

    Zitat von "UncleFu86"

    Das mit den Groups habe ich in dem Sinne nicht verstanden, wo der Unterschied bei den privaten Mails ist, weil du machst ja keine "An: ist Nicole", außer dir schreibt jemand von der Groupsadresse privat, nur wie soll das gehen?

    Wie die Groups an sich funktionieren, weißt du?
    Jedenfalls, würde ich jetzt nach den Absendern filtern (also "From"), dann würde ja jede Mail, die von dem jenigen an meine E-Mail-Adresse geht, ebenfalls in dem Ordner landen. Das ist ja aber nicht Sinn und Zweck der Sache, dann könnte ich gleich alles im Posteingang lassen ;-)

    Wie mir jemand Privat schreiben kann: Er verwendet einfach die Adresse, die als Absender angezeigt wird und schickt sie mir privat halt ;-)

    Zitat von "UncleFu86"

    Vielleicht kannst du auch mal die Reihenfolge deiner Filterregeln überprüfen, weil spezielle Regeln müssen laut meiner Erfahrung immer vor bzw. "über" den globalen Regeln stehen, also auf jeden Fall dann wenn du vom (Globalen) Posteingang(sordner) ausgehst. Da du aber nicht "X-Account-Key" benutzt, ist das eigentlich irrelevant. ..

    Die Regel stand ganz unten, von dreien, aber die anderen beiden haben mit der Regel nichts zu tun und funktionieren auch problemlos (dort wird nach "From" gefiltert, weil es reine Newsletter sind), hab sie jetzt mal ganz nach oben gepackt, aber ich bezweifle, dass es wirklich daran liegen könnte, ein Versuch ist es aber wert.

    Zitat von "UncleFu86"

    Also ich weiß auch nicht, ist schwierig einen Anhaltspunkt zu finden. ;)

    Jo... wie gesagt, die einzige vorgenommene Änderung waren in den Kontoeinstellungen von "TSL, wenn möglich" auf "SSL", da eben nur noch Fehlermeldungen von Yahoo kamen, sowohl beim Empfang, als auch beim Versenden.
    Und da der Filter bei "TSL, wenn möglich" noch funktionierte, trotz unterschiedlicher Versionen, ist das für mich im Moment der einzige Anhaltspunkt.

    Zitat von "UncleFu86"

    Und "An: ist groupname@yahoogroups.de"? ;) Er sollte bei "enthält" eigentlich auch keine Probleme machen, aber man weiß ja nie.

    Hab ich bisher noch nicht probiert, geht aber nur bei An bzw. CC alleine, nicht bei An oder CC.
    Ok, es ist selten, dass jemand CC verwendet, ließe sich evtl. als zweite Option einbinden, aber erst mal so probieren *hm*

    Zitat von "UncleFu86"

    Nein, ich denke das ist nicht nötig, also ich habe gute Erfahrungen mit "Yahoo!" gemacht. Deine "An:" E-Mail Adresse ist ja auch eine "Yahoo!" oder?

    Ja, die An-Adresse ist auch eine Yahoo, da hab ich bisher noch die besten Erfahrungen mit den Yahoo-Groups gemacht, bei GMX und so landet dann die Adresse gern schon mal im Group-Bounce und jeden Tag, wenn mal nix reinkommt, mag ich auch nicht in der Group gucken, ob ich noch "zugelassen" bin. :roll:
    Darum wäre das auch nur der allerletzte Ausweg, weils ja eben bei Konten, die nicht über SSL gehen, ja funktioniert mit dem Filter "An oder CC enthält" und "verschiebe in Ordner X".

    Zitat von "UncleFu86"

    Hast du dir den Full Header mal durchgeschaut, vielleicht gibt's irgendwelche Besonderheiten dabei? Bzw. auch welche nach denen du einfach alternativ filtern könntest? :) (Z.B. "List-ID", "List-Post" usw.)

    Bisher noch nicht.... Zumal der Header irgendwie ziemlich chaotisch ist bei den Yahoo-Groups, irgendwie sieht jeder anders aus. :roll:

    [edit]Ok, ich hab "List-ID" als Konstante ausgemacht, unter Windows eingerichtet, auf den Ordner, aber das gleiche Problem in grün wie oben in dem Screenschot[/edit]

    Zitat von "UncleFu86"

    Du kannst ja unter Filter "Anpassen:..." dann einen neuen Nachrichtenkopf eingeben, wobei du die o.g. genannten, im Header gefetteten Eigenschaften einsetzen und dann verwenden kannst.

    Ich weiß. Wäre auch noch ne Möglichkeit, aber nu ja, ich will rausfinden, warums seit der Umstellung auf SSL plötzlich nicht mehr funktioniert. ;-)

  • UncleFu86
    Mitglied
    Beiträge
    33
    Mitglied seit
    7. Nov. 2004
    • 1. November 2007 um 13:47
    • #6
    Zitat von "Nicole"

    Jein, er funktioniert ja, vom Grund, nur sagt er halt beim ersten Start, wenn ich unter dem jeweils anderen OS war, dass er den Ordner, in den er verschieben soll, nicht finden kann.
    Wenn ich den Ordner dann wieder auswähle, dann gehts wieder, bis zum nächsten Boot des anderen Systems.

    Ja gut, dann hast du doch die Problemursache! ;)
    Dann muss es am Wechsel liegen. Vielleicht mal schauen, wo du die TB-Ordner jeweils angelegt / gespeichert hast (oder von TB anlegen hast lassen). Ich kenne mich jetzt mit Linux nicht aus, aber ich würde da dann lieber mal schauen, ob es evtl. Verwirrungen mit der Verzeichnisstruktur oder mit doppeltem Zugriff oder so gibt.

    Weil (du drückst das etwas komisch aus ;)) wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, geht das 2. - n-te mal alles wie gehabt, bis du dann wieder das OS wechselst.

    Andererseits sagst du ja, es ist nur bei dem einen Konto oder? (s.u.!)

    Zitat von "UncleFu86"

    Globaler Posteingang wird für das Konto nicht verwendet. Ich hab für meine drei "Hauptkonten" getrennten Posteingang.

    I know. ;) Wollte nur auf die Struktur und die Probleme bei mir hinweisen. ;)

    Zitat von "UncleFu86"

    D.h. "An: oder CC: enthält groupname@yahoogroups.de" "E-Mail verschieben nach Ordner X" ist deine Regel? Das wollte ich nur wissen. ;)

    Zitat von "Nicole"


    Jup, hatte ich aber ja eingangs glaub ich schon geschrieben ;-)
    Wenn auch etwas "kryptisch" durch den Auszug aus der msgFilterRules.dat
    Ich dachte halt, ich finde dort die Lösung bzw. das Problem, die Datei ändert sich jedoch nicht, weder bevor der Filter deaktiviert wird, noch nachdem er deaktiviert bzw. danach wieder reaktiviert wurde.

    Ne, aber unten sagst du wieder du hast keine "enthält"-Filterregel(n) - zu Mindestens in dem betroffenen Konto/Ordner! Widerspricht sich. ;)
    Und das mit der msgFilterRules.dat ist ja schon ok, sieht man ja, dass sich jemand an sich auskennt / weiß wo er was findet. ;) Und die msgFilterRules.dat sollte sich ja auch nicht ändern. *lol* Oder? ;)

    Zitat

    "enthält bzw. endet mit" ist in meinem Fall auch kontraproduktiv, da ich mit dem Konto mehrere Yahoogroups empfange, dann würde ja alles mit "@yahoogroups.de" in dem Ordner landen, auch wenn es nicht zu der Group gehört und das soll es ja nicht.

    Ok, wusste ich nicht. Widerspricht sich zwar mit dem oben, aber egal, techisch auf jeden Fall nachvollziehbar, geht ja nicht anders.

    Zitat

    Die Erweiterungen sind in beiden identisch, kanns aber mal probieren, nur wie gesagt, muss ich dafür erst mal wieder umbooten, da schon wieder reaktiviert. ;-)

    Mit SafeMode meinte ich jetzt gar nicht so die Unterschiede o.ä. der OS-Installationen, auch mit den Erweiterungen nicht. Du kennst den Mozilla "SafeMode" (-safemode)? Und den kannst ja einfach so starten, auch wenn das ggfs. nur begrenzt hilft, ich würde es aber probieren. :)

    Zitat

    Aber wie gesagt, einen Versionskonflikt schließe ich aus, wie würdest du sonst erklären, dass mit "An oder CC enthält" und "verschiebe nach Ordner X" in anderen Konten, die KEIN SSL verwenden, funktioniert?

    Es geht ja auch nicht so um einen Versionskonflikt, sondern eher darum, dass da an den Erweiterung(seinstellung)en oder der TB-Installation selbst was kaputt bzw. "corrupt" (wie das so schön heißt) ist! Und dann gibt's ja immer Probleme. Habe z.B. aktuell in meinem Mozilla Firefox auch einige Probleme (mit Performance und zwei Extensions), die ich schon länger nicht rauskriege. :(

    Was mir grade einfällt (langsam versteh ich deine config), du greifst mit zwei TB-Installationen von zwei OS' auf einen TB E-Mail-Ordner zu??

    Und zu SSL: Das kann logisch nicht sein! Weil du schreibst doch oben selbst (erstes Zitat), dass es beim jeweils 2. - n-ten Mal geht!! :) D.h. es KANN doch gar nicht an SSL liegen! Weil wenn es an SSL liegen würde, würde es auch beim 2. und allen folgenden Malen nicht gehen! Oder? :p
    Also auf jeden Fall ist es in der Fehlerkombination (Freh Boot mit anderem OS, dann Probleme, danach nicht mehr und bei Reboot wieder...) wesentlich unwahrscheinlicher dass es an SSL als an der Reboot/OS-Geschichte liegt!

    Was passiert denn eigentlich, wenn du im gleichen OS rebootest? (1. WIN, 2. WIN oder 1. Linux, 2. Linux)

    Zitat von "UncleFu86"

    Nein, das geht leider nicht, Yahoo setzt rein auf SSL :roll: Wenn ich was anderes auswähle, dann erhalte ich sowohl beim Senden, als auch empfangen eine Fehlermeldung. :(

    Da hast du Recht, stimmt natürlich, ist bei mir auch so.
    Aber mit den Ports hast du keine Probleme oder?

    Zitat

    der Ordner.... Und dort ist sowohl unter ubuntu wie unter Windows der Ordner klein geschrieben bzw. die mbox-Datei.

    Ja, sollte ja auch passen soweit.

    Zitat

    Ich hatte halt nur wie gesagt die msgFilterRules.dat mir angeschaut, um zu gucken, wo da der Fehler liegt, aber offenbar gibts dort keinen Fehler :-(

    Ne, ist auch selten. ;) ^^ Außerdem funktioniert es ja beim jew. 2. Mal. :)

    Zitat

    Wie die Groups an sich funktionieren, weißt du?

    Ich kenne / nutze nur eine Mailingloiste des deutschen Providers JPBerlin.
    Aber was du schreibst ist richtig, ich hab völligen Blödsinn im Kopf gehabt. :-D ;) E-Mails kommen natürlich immer nur von einem einzelnen Absender.

    OT: Nach der Gruppenadresse im An:/Cc: zu filtern, bin ich heute/eben übrigens auch grad erst gekommen *peinlichpeinlich*, nachdem mir die Liste mit Absendern zu lang wurde. ;) ^^ Na ja, lief halt bisher auch so, aber sind jetzt viele dazugekommen auf meiner Liste....

    Zitat

    Die Regel stand ganz unten, von dreien, aber die anderen beiden haben mit der Regel nichts zu tun und funktionieren auch problemlos (dort wird nach "From" gefiltert, weil es reine Newsletter sind), hab sie jetzt mal ganz nach oben gepackt, aber ich bezweifle, dass es wirklich daran liegen könnte, ein Versuch ist es aber wert.

    Na ja, was heißt "nichts zu tun"? Zu tun haben die immer dann was miteinander, wenn es das gleiche Konto ist. ;) Ansonsten nicht.
    Und bevor du da was hoch schiebst, würde ich ggfs. erstmal evtl. Interdependenzen überprüfen! Also nur so zur Sicherheit. ;)
    Aber da du eh sagst, das sei nicht gegeben, ok. Dann wird es aber halt auch nichts bringen, weil das wäre ja ggfs. der einzige Grund / Störfaktor.

    Zitat

    Und da der Filter bei "TSL, wenn möglich" noch funktionierte, trotz unterschiedlicher Versionen, ist das für mich im Moment der einzige Anhaltspunkt.

    Ne, das kannst ruhig vergessen. Ich weiß was du meinst, ich kenne das ja, aber mach auf SSL. V.a. ist das (s.o.) ja nicht das Problem.

    Zitat

    Hab ich bisher noch nicht probiert, geht aber nur bei An bzw. CC alleine, nicht bei An oder CC.


    Oben schreibst doch, dass du das verwendest? Also ist ja auch die einzige Option eine Gruppendiskussion / Mailingliste sinnvoll zu filtern ohne zig Filter bzw. Filterreihen innerhalb der Filterregel zu haben.
    Ich bin ja wie gesagt auch heute erst so schlau geworden, das zu tun. ;)

    Du siehst, irgendwie fallen mir - aus meiner Sicht - viele Widersprüche auf! ;)
    Evtl. wär's sinnvoller immer bei Beiträgen möglichst viele Screenshots von sowas beizulegen! Ich hatte für meinen Beitrag auch schon Screens gemacht, bis ich dann gemerkt hab, dass alle der betroffenen Filterregeln aufgrund veränderter E-Mail Adressen nicht mehr griffen.

    Zitat

    Ja, die An-Adresse ist auch eine Yahoo, da hab ich bisher noch die besten Erfahrungen mit den Yahoo-Groups gemacht, bei GMX und so landet dann die Adresse gern schon mal im Group-Bounce und jeden Tag, wenn mal nix reinkommt, mag ich auch nicht in der Group gucken, ob ich noch "zugelassen" bin. :roll:

    Richtig, wär ja auch Blödsinn, schließlich ist E-Mail ja wie RSS eine Push-Technologie. ;) Kannst du eigentlich evtl. auf RSS als Abholmöglichkeit umstellen bei den Groups? Geht ja oft.
    Oder notfalls kannst dir auch einen "E-Mail to RSS" Service einrichten und dann das RSS (wenn du keinen anderen Feed-Reader verwendest) auch wieder via Thunderbird abrufen! =)

    Zitat

    ...Zumal der Header irgendwie ziemlich chaotisch ist bei den Yahoo-Groups, irgendwie sieht jeder anders aus. :roll:

    Hm, kann eigentlich nicht sein. ;)
    Ich würde aber gerade genau aus diesem Grund gucken (ist halt Arbeit, die ich mir nur machen würde, wenn's nicht anders geht), welche die Elemente sind, die in allen gleich sind und nach denen du filtern kannst.


    Zitat

    ...aber nu ja, ich will rausfinden, warums seit der Umstellung auf SSL plötzlich nicht mehr funktioniert. ;-)

    Wie gesagt, ich glaube nicht, dass es daran liegt. ;)

    Beste Grüße,


    "UncleFu86"

  • Nicole
    Mitglied
    Beiträge
    17
    Mitglied seit
    28. Aug. 2004
    • 1. November 2007 um 15:19
    • #7

    Hallo,

    so, zu allererst vorweg eine kleine Info: Ich habe mir über ubuntuzilla mal die neuste TB-Version (2.0.0.6) unter ubuntu installiert. Also sind die Versionen jetzt unter Windows wie Linux gleich.

    Zitat von "UncleFu86"

    Ja gut, dann hast du doch die Problemursache! ;)
    Dann muss es am Wechsel liegen. Vielleicht mal schauen, wo du die TB-Ordner jeweils angelegt / gespeichert hast (oder von TB anlegen hast lassen). Ich kenne mich jetzt mit Linux nicht aus, aber ich würde da dann lieber mal schauen, ob es evtl. Verwirrungen mit der Verzeichnisstruktur oder mit doppeltem Zugriff oder so gibt.

    Hm... ob das die Problemursache ist? Ich bin grad noch nicht ganz überzeugt ;-) Aber vieleicht schaffst du es noch.

    Die Pfade sind ja unter Linux wie Windows komplett anders... Linux kennt ja kein c:\ und Co. ;-)

    jetzt unter Windows wie Linux gleich.

    Zitat von "UncleFu86"

    Weil (du drückst das etwas komisch aus ;)) wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, geht das 2. - n-te mal alles wie gehabt, bis du dann wieder das OS wechselst.

    Ja, ich weiß, ich versuch halt irgendwie immer an alles zu denken und dann *schnipp* hab ich mich selbst verhaspelt ;-)

    Also, zur Grunderklärung:
    Ich nutze ja, wie eingangs gesagt, ubuntu und Windows als Betriebssystem.
    Da ich unter beiden meine Mails "identisch" vorliegen haben möchte, habe ich mir die Mails auf eine FAT32 gepackt (da die NTFS-Treiber doch leider sehr fehlerbehaftet sind, weil MS halt doch noch gut verschleiert, wie das wohl richtig funktioniert und der dadurch oft auf reinen Mutmaßungen besteht. :x ), die Profile als solche liegen jedoch grundsätzlich in C:\Dokumente und Einstellungen\$USER\Anwendungsdaten\Thunderbird (unter Win) bzw. unter /home/$USER/.mozilla-thunderbird (ubuntu).

    Jedoch liegen die Mails als solches auf E:\Thunderbird bzw. /mnt/Daten/Thunderbird
    Sprich unter den jeweiligen Konto - Servereinstellungen habe ich bei "Lokales Verzeichnis" jeweils den entsprechende Pfad für das Konto ausgewählt (wäre dann bei dem betroffenen Yahoo-Konto also /mnt/Daten/Thunderbird/Mail/pop.mail.yahoo.de bzw. E:\Thunderbird\Maio\pop.mail.yahoo.de).

    Zitat von "UncleFu86"

    Andererseits sagst du ja, es ist nur bei dem einen Konto oder? (s.u.!)

    Jap, es ist nur bei dem Yahoo-Konto (ich habe noch mal nachgeschaut, ich habe auch sonst kein Konto, was SSL verlangt), bei allen anderen Konten funktionieren die Filter, egal mit welcher Einstellung, problemlos.

    Zitat von "UncleFu86"

    I know. ;) Wollte nur auf die Struktur und die Probleme bei mir hinweisen. ;)

    Oki ;-) Dann hab ich das falsch verstanden.

    Zitat von "UncleFu86"

    Ne, aber unten sagst du wieder du hast keine "enthält"-Filterregel(n) - zu Mindestens in dem betroffenen Konto/Ordner! Widerspricht sich. ;)

    Kannst du mir die Stelle bitte mal genau zitieren? Ich find sie grad nicht *grübel*

    Aber noch mal zur genauen Erklärung: Ich verwende bei meinen Groups generell "An oder CC enthält" -> "Verschiebe in Ordner X"

    Zitat von "UncleFu86"

    Und das mit der msgFilterRules.dat ist ja schon ok, sieht man ja, dass sich jemand an sich auskennt / weiß wo er was findet. ;)

    Bleibt bei Linux nicht aus, dass man in die Tiefen der Programme guckt ;)

    Zitat von "UncleFu86"

    Und die msgFilterRules.dat sollte sich ja auch nicht ändern. *lol* Oder? ;)

    Stimmt. nur wie gesagt, ich fands etwas seltsam, da der Ordner ja vorhanden ist, dass er mir sagt, findet er nicht, darum halt die Prüfung: VOR Start Thunderbird: Wie sieht die msgFilterRules.dat aus, dann NACH dem Start mit erfolglosem Filterversuch und dann halt nach der Reaktivierung.

    Zitat von "UncleFu86"

    Ok, wusste ich nicht. Widerspricht sich zwar mit dem oben, aber egal, techisch auf jeden Fall nachvollziehbar, geht ja nicht anders.

    Ja gut, da geb ich zu, war etwas verwirrend. Ich hab noch andere Yahoo-Groups, aber da kommt alle Jubeljahre mal ne Mail rüber rein, darum hab ich den Filter über kurz oder lang wieder gekickt. Aber das war auch vor der Umstellung auf SSL ;-)
    Dennoch, würde ich jetzt auf "@yahoogroups.de" umstellen würde, wenn denn mal was käme, die Mail ja fehlgeleitet (im Moment sollen die halt im Posteingang verweilen, wenn doch mal was von ner anderen Group eintrudelt).


    Zitat von "UncleFu86"

    Mit SafeMode meinte ich jetzt gar nicht so die Unterschiede o.ä. der OS-Installationen, auch mit den Erweiterungen nicht. Du kennst den Mozilla "SafeMode" (-safemode)? Und den kannst ja einfach so starten, auch wenn das ggfs. nur begrenzt hilft, ich würde es aber probieren. :)

    Jap, den kenn ich, nur irgendwie müsst ich mir grad den Befehl für Linux dann zurecht suchen ;-) Aber der läßt sich ja zum Glück meistens aus den Windows-Befehlen ableiten (zumindest was die Optionen angeht ;-) )

    Zitat von "UncleFu86"

    Es geht ja auch nicht so um einen Versionskonflikt, sondern eher darum, dass da an den Erweiterung(seinstellung)en oder der TB-Installation selbst was kaputt bzw. "corrupt" (wie das so schön heißt) ist!

    Ja gut, da bin ich aber jemand, der sich im Zweifel Screenshots macht, um alles so einzustellen, wie er es haben will ;-) Daher: Zumindest von den Einstellungen her ist alles identisch.

    Zitat von "UncleFu86"

    Und dann gibt's ja immer Probleme. Habe z.B. aktuell in meinem Mozilla Firefox auch einige Probleme (mit Performance und zwei Extensions), die ich schon länger nicht rauskriege. :(

    Naja, der Firefox macht auch bei mir Probleme unter Win, wobei ich mir aber inzwischen zu helfen gewußt habe, um das Problem elegant zu umschiffen ;-)

    Zitat von "UncleFu86"

    Was mir grade einfällt (langsam versteh ich deine config), du greifst mit zwei TB-Installationen von zwei OS' auf einen TB E-Mail-Ordner zu??

    Jap, ich greife auf die Mails von beiden Systemen auf den quasi gleichen Ordner zu.

    Also, zur Grunderklärung:
    Ich nutze ja, wie eingangs gesagt, ubuntu und Windows als Betriebssystem.
    Da ich unter beiden meine Mails "identisch" vorliegen haben möchte, habe ich mir die Mails auf eine FAT32 gepackt (da die NTFS-Treiber doch leider sehr fehlerbehaftet sind, weil MS halt doch noch gut verschleiert, wie das wohl richtig funktioniert und der dadurch oft auf reinen Mutmaßungen besteht. :x ), die Profile als solche liegen jedoch grundsätzlich in C:\Dokumente und Einstellungen\$USER\Anwendungsdaten\Thunderbird (unter Win) bzw. unter /home/$USER/.mozilla-thunderbird (ubuntu).

    Jedoch liegen die Mails als solches auf E:\Thunderbird bzw. /mnt/Daten/Thunderbird
    Sprich unter den jeweiligen Konto - Servereinstellungen habe ich bei "Lokales Verzeichnis" jeweils den entsprechende Pfad für das Konto ausgewählt (wäre dann bei dem betroffenen Yahoo-Konto also /mnt/Daten/Thunderbird/Mail/pop.mail.yahoo.de bzw. E:\Thunderbird\Maio\pop.mail.yahoo.de).

    Zitat von "UncleFu86"

    Und zu SSL: Das kann logisch nicht sein! Weil du schreibst doch oben selbst (erstes Zitat), dass es beim jeweils 2. - n-ten Mal geht!! :) D.h. es KANN doch gar nicht an SSL liegen! Weil wenn es an SSL liegen würde, würde es auch beim 2. und allen folgenden Malen nicht gehen! Oder? :p

    Schon, nur wie gesagt, es ist die einzige mir im Moment ein- und auffallende Begründung.
    Wie du auch an dem Screenshot vielleicht erkennen kannst, ist vorn bei der Kontobezeichnung ein kleines Schloss, welche erst seit der Umstellung auf SSL da ist:

    Externer Inhalt i30.photobucket.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ich weiß net, wie gesagt, mich irritiert es, dass es beim GMX-Konto mit dem "An oder CC enthält" -> "Verschiebe nach Ordner X" die Filterregel problemlos funktioniert, welches bei der Verschlüsselung "Nie" stehen hat. (die Adresse ist zwar da ne andere, aber das ist ja egal, was da steht, es geht ja um die Bedingungen)

    Ich hab jetzt grad mal die Filter geprüft, sowohl von dem GMX-Konto, wo ich nie die Fehlermeldung in dem Screenshot meines letzten Pots bekomme und den von dem Yahoo-Konto.
    Da hatte ich den Filter noch nicht reaktiviert...
    Was mich jetzt etwas stutzig macht ist das Filterprotokoll, obwohl er mir sagte, er findet den Ordner nicht:

    Code
    Filter "Victory" auf die Nachricht "Vorname Nachname" <name@gmx.de> - Betreff am 01.11.2007 10:20:32 angewendet Nachricht (ID= 20071101xxxxxx.xxxxxx@gmx.net) verschoben nach mailbox://name@pop.mail.yahoo.de/victory

    Nach dem Filterprotokoll ist offenbar der Filter ohne Fehler ausgeführt worden, aber der Fehler kam ja, wie in dem Screenshot im vorherigen Post oben und die Mails befinden sich nach wie vor im Posteingang und es existiert keine Kopie in dem Ordner "victory"

    Zitat von "UncleFu86"

    Also auf jeden Fall ist es in der Fehlerkombination (Freh Boot mit anderem OS, dann Probleme, danach nicht mehr und bei Reboot wieder...) wesentlich unwahrscheinlicher dass es an SSL als an der Reboot/OS-Geschichte liegt!

    Und davon bin ich, wie du vielleicht merkst, noch nicht so ganz überzeugt, eben weil es bei den anderen Konten auch jetzt nach dem Angleich der Versionen (beide jetzt 2.0.0.6) funktioniert mit den Bedingungen. Nur eben beim Yahoo-Konto nicht.

    Aber ich denke, wir sind uns zumindet einig, dass wir uns dabei uneins sind ;-)

    Zitat von "UncleFu86"

    Was passiert denn eigentlich, wenn du im gleichen OS rebootest? (1. WIN, 2. WIN oder 1. Linux, 2. Linux)

    Beim ersten Win/Linux-Boot (wenn vorher Linux/Windows war) funktioniert der Filter nicht, beim zweiten Win/Linux-Boot muss ich den Filter nicht reaktivieren, das verhält sich dann etwa so, als wäre kein Boot erfolgt, wenn mans mal so will, da die Problematik ja nur auftritt, wenn als nächstes nicht das gleiche OS gebootet wird.

    Also:
    1. WIN-Boot (gehen wir davon aus, es lief vorher ubuntu): Filter meldet, er findet den Ordner nicht
    2. WIN-Boot (vorher lief als letztes Windows): Filter funktioniert anstandslos

    1. ubuntu-Boot (gehen wir davon aus, es lief vorher Windows): Filter meldet, er findet den Ordner nicht
    2. ubuntu-Boot (vorher lief als letztes ubuntu): Filter funktioniert anstandslos

    Es tritt wirklich nur dann auf, wenn vorher NICHT das gleiche System gebootet wurde.

    Zitat von "UncleFu86"

    Da hast du Recht, stimmt natürlich, ist bei mir auch so.
    Aber mit den Ports hast du keine Probleme oder?

    Die Ports machen keine Probleme, das funktioniert so an sich alles einwandfrei, nur eben jener eine spezielle Filter nicht.

    Ich hab jetzt auch mit hin- und herbooten verschiedene Möglichkeiten probiert:

    - An oder CC enthält -> Verschiebe nach Ordner X
    - An ist -> verschiebe nach Ordner X
    - CC ist -> verschiebe nach Ordner X

    (wie gesagt bei An oder CC gibts die Möglichkeit statt "enthält" das "ist" auszuwählen nicht)

    Alle mit dem gleichen Ergebnis: Lief vor dem booten nicht das gleiche OS gibts den Fehler, dass er den Ordner nicht findet.

    Zitat von "UncleFu86"

    Ja, sollte ja auch passen soweit.

    Dann ist das ja auszuschließen.

    Zitat von "UncleFu86"

    Ne, ist auch selten. ;) ^^ Außerdem funktioniert es ja beim jew. 2. Mal. :)

    Jap... Und da ist es egal, ob ich einfach nur eine neue Mail reinbekam, Thunderbird geschlossen oder das System (gleiches OS) neugebootet habe.

    Zitat von "UncleFu86"

    Ich kenne / nutze nur eine Mailingloiste des deutschen Providers JPBerlin.
    Aber was du schreibst ist richtig, ich hab völligen Blödsinn im Kopf gehabt. :-D ;) E-Mails kommen natürlich immer nur von einem einzelnen Absender.

    Ok, dann haken wir das auch ab, um etwas mehr Übersichtlichkeit zu behalten.

    Zitat von "UncleFu86"

    OT: Nach der Gruppenadresse im An:/Cc: zu filtern, bin ich heute/eben übrigens auch grad erst gekommen *peinlichpeinlich*, nachdem mir die Liste mit Absendern zu lang wurde. ;) ^^ Na ja, lief halt bisher auch so, aber sind jetzt viele dazugekommen auf meiner Liste....

    Man lernt halt nie aus ;-)

    Zitat von "UncleFu86"

    Na ja, was heißt "nichts zu tun"? Zu tun haben die immer dann was miteinander, wenn es das gleiche Konto ist. ;) Ansonsten nicht.
    Und bevor du da was hoch schiebst, würde ich ggfs. erstmal evtl. Interdependenzen überprüfen! Also nur so zur Sicherheit. ;)

    *Duden ausbuddel* Interdependenzen = Abhängigkeiten. Oke.... Wieder ein Fremdwort gelernt ;)

    Ok, hm... Abhängigkeiten, gute Frage.
    Ich hab mal gerade geschaut, wo die Mails hingehen, also an welche Adresse genau (ich verwende nämlich für Newsletter im Normalfall die Wegwerfadressen von Yahoo), die eine geht an die gleiche Adresse wie die Group, die andere an eine der Wegwerf-Adressen.
    Beide anderen Filter verlaufen jeweils auf einen anderen Unterordner in "Lokale Ordner"
    Der Filter "Victory" verläuft, wie auf dem Screenshot unschwer zu erkennen ist, in einen Unterordner von dem Yahoo-Konto. (direkt unter Posteingang den Order liegen habend hilft auch nicht, hatte ich vor längerem schon mal probiert)

    Aber auch den Filter "Victory" nach oben zu verschieben half nich. Ich habs auch mal mit "List-ID" statt "An oder CC" probiert, gleicher Erfolg bzw. Misserfolg: Ordner wird nach dem ersten Reboot des anderen Systems nicht erkannt.

    Zitat von "UncleFu86"

    Aber da du eh sagst, das sei nicht gegeben, ok. Dann wird es aber halt auch nichts bringen, weil das wäre ja ggfs. der einzige Grund / Störfaktor.

    Es brachte nichts.

    Zitat von "UncleFu86"

    Ne, das kannst ruhig vergessen. Ich weiß was du meinst, ich kenne das ja, aber mach auf SSL. V.a. ist das (s.o.) ja nicht das Problem.

    Solang ich keine Begründung habe, woran es liegen könnte, ist das für mich irgendwie der einzige Anhaltspunkt, der das Problem verursachen KÖNNTE.

    Zitat von "UncleFu86"

    Oben schreibst doch, dass du das verwendest? Also ist ja auch die einzige Option eine Gruppendiskussion / Mailingliste sinnvoll zu filtern ohne zig Filter bzw. Filterreihen innerhalb der Filterregel zu haben.
    Ich bin ja wie gesagt auch heute erst so schlau geworden, das zu tun. ;)

    Wie gesagt, ich verwende eigentlich seit ewigen Zeiten "An oder CC enthält" -> Verschieben nach Ordner X
    Das die Adresse im CC steht ist zwar äußerst selten, aber es kam halt schon vor.
    Aber wie gesagt, selbst mit "An ist" als auch mit "An enthält" klappt es nicht. :-(

    Zitat von "UncleFu86"

    Du siehst, irgendwie fallen mir - aus meiner Sicht - viele Widersprüche auf! ;)

    Wie gesagt, ich versuchs immer so plausibel wie möglich zu erklären und verhapsel mich dann selbst. Wenn jetzt Unklarheiten sind, einfach fragen ;-)

    Zitat von "UncleFu86"

    Evtl. wär's sinnvoller immer bei Beiträgen möglichst viele Screenshots von sowas beizulegen! Ich hatte für meinen Beitrag auch schon Screens gemacht, bis ich dann gemerkt hab, dass alle der betroffenen Filterregeln aufgrund veränderter E-Mail Adressen nicht mehr griffen.

    Wie gesagt, kann ich ausschließen, aber wenn du willst, geb ich dir gerne Screenshots (wobei es da auch gerne "zu viel" werden kann ;-) ), wenn du welche möchtest, von was denn genau? Filter, Kontoeinstellungen ?

    Zitat von "UncleFu86"

    Richtig, wär ja auch Blödsinn, schließlich ist E-Mail ja wie RSS eine Push-Technologie. ;) Kannst du eigentlich evtl. auf RSS als Abholmöglichkeit umstellen bei den Groups? Geht ja oft.

    Hier gehts nicht, da es eine geschlossene Gruppe ist: Beiträge nur für Mitglieder einsehbar und es gibt gar nicht mehr die Möglichkeit es als RSS-Feed zu abonieren.

    Zitat von "UncleFu86"

    Oder notfalls kannst dir auch einen "E-Mail to RSS" Service einrichten und dann das RSS (wenn du keinen anderen Feed-Reader verwendest) auch wieder via Thunderbird abrufen! =)

    *verwirrt guck* das kapier ich jetzt grad nicht so ganz. Wobei ich dazu sagen muss, mir ist es bisher noch nicht gelungen, Thunderbird als RSS-Reader zu benutzen.

    Zitat von "UncleFu86"

    Hm, kann eigentlich nicht sein. ;)

    Doch, es gibt zum Teil sehr verwirrende Angaben in den Headern. *blinzel*

    Zitat von "UncleFu86"

    Ich würde aber gerade genau aus diesem Grund gucken (ist halt Arbeit, die ich mir nur machen würde, wenn's nicht anders geht), welche die Elemente sind, die in allen gleich sind und nach denen du filtern kannst.

    "List-ID" ist so ziemlich die auffälligste Komponente, die immer identisch ist. Aber auch hier, wie oben schon mehrfach erwähnt, kein positiver Erfolg zu verbuchen.

    Zitat von "UncleFu86"

    Wie gesagt, ich glaube nicht, dass es daran liegt. ;)

    Ich weiß... Ich weiß für mich aber halt, dass genau seit dem Zeitpunkt die Probleme aufgetreten sind, daher sehe ich da einen Zusammenhang.

  • UncleFu86
    Mitglied
    Beiträge
    33
    Mitglied seit
    7. Nov. 2004
    • 2. November 2007 um 17:37
    • #8

    Hallo,
    so ich versuche das mal etwas zu komprimieren, ist ja schon etwas viel. ;)
    Das mit deiner Information ist gut. Generell solltest du bei Fragen zukünftig mehr auf die Netiquette und die hier festgelegten Regeln achten. Das bringt am schnellsten Lösungen. ;) D.h.:

    Wo habe ich schon gesucht / gegoogelt?
    Specs wie OS und Software-Versionen, Extensionsliste, Auszug aus prefs.js o.ä., je nachdem.
    Screenshots, wie gesagt.


    Außerdem habe ich gerade deinen *edit* gesehen, wenn da eine Standard-Fehlermeldung kommt (und das ist sie, hatte die auch schon mal!), dann google bitte nochmal, ob sich da nicht was findet. Weil das sieht ja dann schon ganz anders aus!

    Außerdem bitte nicht editen (wenn möglich). ;) Dann lieber ein neuer Post. ;) Ob es bei „List-ID“ nicht funktioniert wegen deinem Fehler oder weil das generell nicht geht, kann ich leider nicht sagen, ehrlich gesagt weiß ich da nicht viel drüber (kenne da keine Dokumentation drüber) und ich verwende ja auch nur „X-Account-Key“, da müsste sich ggfs. mal jmd. anders zu äußern!

    Zitat von "Nicole"

    Die Pfade sind ja unter Linux wie Windows komplett anders... Linux kennt ja kein c:\ und Co. ;-) jetzt unter Windows wie Linux gleich.


    Also wie meinst das zweite jetzt, wenn es keine gleichen Pfade gibt? ;)

    Zitat von "Nicole"

    Da ich unter beiden meine Mails "identisch" vorliegen haben möchte, habe ich mir die Mails auf eine FAT32 gepackt […] Jedoch liegen die Mails als solches auf E:\Thunderbird bzw. /mnt/Daten/Thunderbird


    D.h. externe HDD (E:\), die FAT32 formatiert ist. Oder ist deine interne HDD auch FAT32 formatiert?

    Gleichst du alles via IMAP ab und hast daher zwei verschiedene Ordner? (POP3 würdest ja dann nicht verwenden, weil extrem umständlich, oder?)
    Oder greifst du mit Ubuntu/Linux auf die gleichen Ordner (physikalisch, unabhängig von der Struktur) wie in Windows zu?

    Zitat von "UncleFu86"

    Ne, aber unten sagst du wieder du hast keine "enthält"-Filterregel(n) - zu Mindestens in dem betroffenen Konto/Ordner! Widerspricht sich. ;)


    Ja hier, aber ich hab’s falsch verstanden, hab ich grad gemerkt, also irrelevant, sorry:

    Zitat von "Nicole"

    und "enthält bzw. endet mit" ist in meinem Fall auch kontraproduktiv, da ich mit dem Konto mehrere Yahoogroups empfange, dann würde ja alles mit "@yahoogroups.de" in dem Ordner landen, auch wenn es nicht zu der Group gehört und das soll es ja nicht.


    ###

    Zitat von "Nicole"

    Aber noch mal zur genauen Erklärung: Ich verwende bei meinen Groups generell "An oder CC enthält" -> "Verschiebe in Ordner X"


    Ok.
    […]
    Was ist denn das Ergebnis deiner Safe-Mode-Operation?


    Zitat von "UncleFu86"

    […] dass da an den Erweiterung(seinstellung)en oder der TB-Installation selbst was kaputt bzw. "corrupt" (wie das so schön heißt) ist!


    Das hat ja nichts mit Screenshots zu tun! Weil wenn das Problem so sichtbar wäre, wär’s ja easy! ;)
    Korrupte Dateien bzw. Probleme daraus sind ja meist verdammt schwer zu finden und zu lösen.

    Zitat von "UncleFu86"

    Was mir grade einfällt (langsam versteh ich deine config), du greifst mit zwei TB-Installationen von zwei OS' auf einen TB E-Mail-Ordner zu??

    Denkst du nicht, da sitzt das Problem? Ich denke, da solltest du dich auch mal in anderen Foren umschauen, v.a. unter forums.mozillazine.org und evtl. in Linux/Ubuntu-Foren! Weil ich denke, das ist so das logischste, da das ja immer nur beim ersten Mal passiert und sich der Thunderbird da anscheinend ja erstmal „drauf einstellen“ / „dran gewöhnen“ muss, wenn da jetzt ein „anderes“ TB von einem anderen OS drauf zugreift! ;) Weil ich meine, dieses Problem tritt ja sonst bei keinen Single-OS Usern auf! Check das bitte mal bzw. poste ggfs. im Mozilla Forum, hat mir bisher immer geholfen (auch wenn’s manchmal etwas dauert)!

    Die Grunderklärung hatte ich übrigens schon gelesen, brauchst dich nicht wiederholen. ;)

    Habe trotzdem noch nicht verstanden, was das relative Verzeichnis hier („/mnt/Daten/Thunderbird“) ist, nenn mir doch bitte den absoluten Pfad!! Selbst wenn das der von Ubuntu/Linux ist!
    (Was ich vermute, was du aber immer noch nicht explizit gesagt hast. ;))

    Zitat von "UncleFu86"

    Und zu SSL: Das kann logisch nicht sein! Weil du schreibst doch oben selbst (erstes Zitat), dass es beim jeweils 2. - n-ten Mal geht!! :) D.h. es KANN doch gar nicht an SSL liegen! Weil wenn es an SSL liegen würde, würde es auch beim 2. und allen folgenden Malen nicht gehen! Oder? :p

    Es ist keine Begründung, weil es einfach Quatsch ist. ;) Versuch mal in die Richtung der Punkte zu schauen, die ich dir oben skizziert habe. Ich bin mir sicher, da findest du eher die Lösung! :)

    Zitat von "Nicole"

    Da hatte ich den Filter noch nicht reaktiviert...


    Na super. -.- ;) :p

    Zitat von "Nicole"

    Was mich jetzt etwas stutzig macht ist das Filterprotokoll, obwohl er mir sagte, er findet den Ordner nicht:

    Code
    Filter "Victory" auf die Nachricht "Vorname Nachname" <name@gmx.de> - Betreff am 01.11.2007 10:20:32 angewendet Nachricht (ID= 20071101xxxxxx.xxxxxx@gmx.net) verschoben nach mailbox://name@pop.mail.yahoo.de/victory


    Nach dem Filterprotokoll ist offenbar der Filter ohne Fehler ausgeführt worden, aber der Fehler kam ja, wie in dem Screenshot im vorherigen Post oben und die Mails befinden sich nach wie vor im Posteingang und es existiert keine Kopie in dem Ordner "victory"


    Richtig. Ist es denn so, dass du in deinem Posteingang („manchmal“) eine neue Nachricht und eine entsprechende Nr. (also so: (1)) angezeigt bekommst? Das hatte ich nämlich auch schon.
    Dann lösch am Besten mal alle *.msf Dateien im Thunderbird-Ordner. Kannst du gefahrlos machen.
    Das hilft vielleicht schon mal bzw. beugt auf jeden Fall weiteren Problemen vor. ;)

    Zitat von "UncleFu86"

    Also auf jeden Fall ist es in der Fehlerkombination (Freh Boot mit anderem OS, dann Probleme, danach nicht mehr und bei Reboot wieder...) wesentlich unwahrscheinlicher dass es an SSL als an der Reboot/OS-Geschichte liegt!

    Das schließt ja nicht aus, dass es halt gerade bei dem Konto trotzdem Probleme gibt! :-P

    Zitat von "Nicole"

    Es tritt wirklich nur dann auf, wenn vorher NICHT das gleiche System gebootet wurde.

    Ja…was mich dabei ärgert, dass man nicht wissen kann, ob das daran liegt, dass davor EIN System gebootet wurde (und der Fehler durch das erste Auftreten beim Zweiten mal nicht mehr auftritt) oder ob es daran liegt dass das GLEICHE System gebootet wurde! -.- Ansonsten hätten wir nämlich das Problem bzw. dich schon mehr überzeugt. ;)

    Zitat von "Nicole"

    Und da ist es egal, ob ich einfach nur eine neue Mail reinbekam, Thunderbird geschlossen oder das System (gleiches OS) neugebootet habe. […] Ich hab mal gerade geschaut, wo die Mails hingehen, […] die eine geht an die gleiche Adresse wie die Group, die andere an eine der Wegwerf-Adressen.

    Ok…macht denn davon abgeleitet die Empfänger E-Mail-Adresse einen Unterschied? D.h. betrifft es auch nur eine spezielle („Wegwerf“-) E-Mail-Adresse? Könnte es evtl. auch an der liegen?

    Zitat von "Nicole"

    Beide anderen Filter verlaufen jeweils auf einen anderen Unterordner in "Lokale Ordner". Der Filter "Victory" verläuft, wie auf dem Screenshot unschwer zu erkennen ist, in einen Unterordner von dem Yahoo-Konto. (direkt unter Posteingang den Order liegen habend hilft auch nicht, hatte ich vor längerem schon mal probiert)


    Ich finde das mit den Unterordnern sehr heikel! Gibt da eher Probleme. (Wobei ich die bei mir aufgrund des globalen Posteingangs auch habe und ggfs. alles weg ist, wenn was passiert. ;))
    Schon mal probiert, was passiert, wenn du die Ordnerstruktur änderst?

    Zitat von "Nicole"

    […] wenn du willst, geb ich dir gerne Screenshots […] von was denn genau?


    Einen Screenshot der exakten Filterregel, d.h. da wo du die E-Mail Adresse(n) reinschreibst.
    Ein Screenshot von einem (anonymisierten) Header würde uns ggfs. auch weiterhelfen, also wenn es von einer E-Mail ist, die nicht weitergeleitet wird. Kontoeinstellungen nur wenn du dir unsicher bist, ob da alles stimmt, aber ich denke nicht, dass es daran liegt, die E-Mails kommen ja an! :)

    Zitat von "Nicole"

    Beiträge nur für Mitglieder einsehbar und es gibt gar nicht mehr die Möglichkeit es als RSS-Feed zu abonieren.


    Nicht mehr? *stirnrunzel* Ok…aber bist du da nicht Mitglied?? Bzw. was hält dich davon ab? ;)

    Zitat von "Nicole"

    mir ist es bisher noch nicht gelungen, Thunderbird als RSS-Reader zu benutzen.


    Ist ganz einfach, auch mit zu authentifierenden RSS-Feeds (die z.B. in FeedDemon v.2.6 immer noch nicht funktionieren! *grmpfl*). Falls du das mal wirklich konkret benötigen solltest, schreib mich an.

  • Nicole
    Mitglied
    Beiträge
    17
    Mitglied seit
    28. Aug. 2004
    • 2. November 2007 um 23:10
    • #9

    Nabend,

    Zitat von "UncleFu86"

    so ich versuche das mal etwas zu komprimieren, ist ja schon etwas viel. ;)

    Ich habe nur auf deine Fragen geantwortet.

    Zitat von "UncleFu86"

    Das mit deiner Information ist gut. Generell solltest du bei Fragen zukünftig mehr auf die Netiquette und die hier festgelegten Regeln achten. Das bringt am schnellsten Lösungen. ;)

    Ich habe gerade mir die Foren-Regeln mal durchgelesen und ich sehe nicht wirklich, wo hier in meinen Posts dagegen verstoßen wird.

    Zitat

    D.h.:Wo habe ich schon gesucht / gegoogelt?

    • google
    • hier
    • dt. sprachiges Usenet
    Zitat von "UncleFu86"

    Specs wie OS und Software-Versionen, Extensionsliste, Auszug aus prefs.js o.ä., je nachdem. Screenshots, wie gesagt.

    • OS-Versionen und Software-Version von Thunderbird: Siehe Signatur
    • Erweiterungen:
      • Allow HTML temp
      • Folder Account
      • Magic SLR
      • Quote Colors [de]
      • Talkback (was ja glaub ich per default dabei ist)
      • Unselect Message [de]


    Ein Auszug aus der prefs.js dürfte wohl erst dann sinnvoll sein, wenn man genau weiß, was dort raus benötigt wird. Sofern etwas benötigt wird. Gleiches bei den Screenshots.

    Ich halte nichts davon die Leute mit unnötigen Screenshots zu füttern.

    Zitat von "UncleFu86"

    Außerdem habe ich gerade deinen *edit* gesehen, wenn da eine Standard-Fehlermeldung kommt (und das ist sie, hatte die auch schon mal!), dann google bitte nochmal, ob sich da nicht was findet. Weil das sieht ja dann schon ganz anders aus!

    Tjoa, hier ist zu dieser Fehlermeldung nur ein Thema (noch) vorhanden, wo es zu keiner (sichtbaren) Lösung kam. Sofern jene, die das Problem hatten selbst eine Lösung gefunden haben, haben sie das nicht mitgeteilt. Bei Goolge kommt da auch nicht wirklich viel raus, da ich genau das eine Thema finde, welches ich auch hier gefunden habe. GoogleGroups Suche (Usenet) habe ich nichts gefunden.

    Zitat von "UncleFu86"

    Außerdem bitte nicht editen (wenn möglich). ;) Dann lieber ein neuer Post. ;)

    Auch dies ist laut Forenregeln ok und sogar gewünscht, sofern noch keiner darauf geantwortet hat. Wenn du oder jemand anderes schon drauf geantwortet hätten, hätte ich nicht editiert.

    Zitat von "UncleFu86"

    Ob es bei "List-ID" nicht funktioniert wegen deinem Fehler oder weil das generell nicht geht, kann ich leider nicht sagen, ehrlich gesagt weiß ich da nicht viel drüber (kenne da keine Dokumentation drüber) und ich verwende ja auch nur "X-Account-Key", da müsste sich ggfs. mal jmd. anders zu äußern!

    Der Filter funktioniert, aber eben mit dem gleichen Problem, wie mit dem anderen. Sprich, sobald ein Systemstart des jeweils anderen OS vorangegangen ist, wird der Ordner nicht gefunden.

    Zitat von "UncleFu86"

    Also wie meinst das zweite jetzt, wenn es keine gleichen Pfade gibt? ;)

    Nein. Du scheinst dich, deinen Antworten zu Folge, nicht wirklich mit Linux auszukennen. Wie schon mal gesagt, Linux kennt sowas wie C:\ und Co nicht.

    Zitat von "UncleFu86"

    D.h. externe HDD (E:\), die FAT32 formatiert ist. Oder ist deine interne HDD auch FAT32 formatiert?

    Es handelt sich um eine interne Festplatte, welche partitioniert ist und EINE FAT-Partition hat zum Austausch von Daten unter Windows und Linux, ohne dass extra Treiber installiert werden müssen (NTFS-Treiber unter Linux bzw. ext2/3-Treiber unter Windows. ext2/3 sind Dateisysteme unter Linux.)

    Zum Thema Pfade (das kommt zwar erst später noch mal auf, aber dennoch, als Grundlagenwissen für diesen Fall), empfehle ich dir mal Verzeichnisse unter Linux durchzulesen.

    Dort siehst Du, dass es unter Linux KEINE Laufwerksbuchstaben gibt, wie man es unter Windows kennt.

    Zitat von "UncleFu86"

    Gleichst du alles via IMAP ab und hast daher zwei verschiedene Ordner? (POP3 würdest ja dann nicht verwenden, weil extrem umständlich, oder?)

    Oder greifst du mit Ubuntu/Linux auf die gleichen Ordner (physikalisch, unabhängig von der Struktur) wie in Windows zu?

    Wie schon mehrfach erwähnt, benutze ich POP3.

    Da du ja sagst, du benutzt Yahoo ebenfalls, solltest du aber wissen, dass IMAP gar nicht möglich ist.

    Und ich erwähnte eingangs auch, zugegeben etwas "unklar", dass ich das Profil sowohl unter Windows und Linux benutze, sprich: Ich greife unabhängig von der Dateistruktur der Betriebssysteme auf die gleichen Ordner zu.

    Zitat von "UncleFu86"

    Ne, aber unten sagst du wieder du hast keine "enthält"-Filterregel(n) - zu Mindestens in dem betroffenen Konto/Ordner! Widerspricht sich. ;)

    Ja hier, aber ich hab's falsch verstanden, hab ich grad gemerkt, also irrelevant, sorry:

    Zitat von "Nicole"

    und "enthält bzw. endet mit" ist in meinem Fall auch kontraproduktiv, da ich mit dem Konto mehrere Yahoogroups empfange, dann würde ja alles mit "@yahoogroups.de" in dem Ordner landen, auch wenn es nicht zu der Group gehört und das soll es ja nicht.

    Nein, das ist kein Widerspruch, da es sich auf die Bedingung

    Zitat von "UncleFu86"

    Schonmal mit "enthält @yahoogroups.de" oder "endet mit @yahoogroups.de" oder irgendwas anderem ("verrückten" Wink) probiert? Also auch ggfs. parallel? (d.h. mehrere Filterregeln untereinander unter Aktivierung von "Mindestens eine Bedingung erfüllen") Um das zu testen, kannst du ja die E-Mails wieder in den Ursprungsordner/Posteingang verschieben und dann nochmal auf "Filter anwenden" drücken.

    bezieht. Sprich das enthält bzieht sich hier auf das "@yahoogroups.de" statt der Rattenschwanz, der vor dem Klammeraffen schon steht.

    Und wie schon gesagt, bei "An oder CC" als erste Bedingung gibt es "ist" gar nicht, da gibts nur enthält, enthält nicht, beginnt mit, endet mit.

    Aber das können wir dann ja jetzt abhaken, wenn du es so verstanden hast, wie ich es gerade versucht habe zu erklären.

    Zitat von "UncleFu86"

    Was ist denn das Ergebnis deiner Safe-Mode-Operation?

    Gleiches in Grün, wie ohne Safe-Mode...

    Ich hab jetzt sogar das Konto gelöscht und neu angelegt, aber auch das hat nichts bewirkt...

    Zitat von "UncleFu86"

    Das hat ja nichts mit Screenshots zu tun! Weil wenn das Problem so sichtbar wäre, wär's ja easy! ;)

    Korrupte Dateien bzw. Probleme daraus sind ja meist verdammt schwer zu finden und zu lösen.

    Das schon, das war auch mehr allgemein gemeint mit den Screenshots. Begründung: Siehe oben.

    Zitat von "UncleFu86"

    Denkst du nicht, da sitzt das Problem?

    Nein, weil es dann überhaupt nicht funktionieren dürfte mit den Filtern. Weder bei dem Konto noch bei anderen Konten, sowie egal mit welcher Bedingung die Filterregel enthält.

    Zitat von "UncleFu86"

    Ich denke, da solltest du dich auch mal in anderen Foren umschauen, v.a. unter forums.mozillazine.org und evtl. in Linux/Ubuntu-Foren! Weil ich denke, das ist so das logischste, da das ja immer nur beim ersten Mal passiert und sich der Thunderbird da anscheinend ja erstmal "drauf einstellen" / "dran gewöhnen" muss, wenn da jetzt ein "anderes" TB von einem anderen OS drauf zugreift! ;) Weil ich meine, dieses Problem tritt ja sonst bei keinen Single-OS Usern auf! Check das bitte mal bzw. poste ggfs. im Mozilla Forum, hat mir bisher immer geholfen (auch wenn's manchmal etwas dauert)!

    Nun ja, wie schon mal gesagt und jetzt noch mal gefragt: Wenn es wirklich so wäre, warum nur bei der Bedingung "An oder CC enthält" -> Verschiebe in Ordner X, und nur bei dem einen Konto? Wenn es wirklich ein generelles Problem des OS-Wechsels wäre, dann dürfte keine Bedingung greifen, auch nicht jene, die mit anderen Bedingungen laufen oder von anderen Konten.
    Das ist mir etwas zu sehr an den Haaren herbei gezogen, dass es da der Wechsel war.
    Dazu die Tatsache, dass es früher, als noch "TLS falls möglich" eingestellt war, es noch funktionierte, also das Problem erst mit der Umstellung auf SSL erfolgt ist und dann auch wirklich irgendwie nur bei der Kombi "An oder CC enthält" bzw. "An ist"/"CC ist" -> verschiebe nach Ordner X.

    Ich habe diese Vorgehensweise mit dem gemeinsamen Profil benutzen hier in diesem Forum erklärt bekommen. Leider kann ich dir den Thread nicht mehr posten, da keine Beiträge existieren, die älter als 2007 sind.

    Wobei, das geb ich zu bisher nicht erwähnt zu haben, dass das Profil unter ubuntu in /home/$USER/.mozilla-thunderbird liegt und einfach nur die Pfade auf /mnt/Daten/Thunderbird/KONTOORDNER verweisen bei den Konten in den Konteneinstellungen, aber der Filter greift dennoch auf den von /mnt/Thunderbird/Mail/http://pop.mail.yahoo.de/msgFilterRules.dat zu. (bzw. auch für alle anderen auf das jeweilige Kontoverzeichnis, das weiß ich so genau, da es in /home/$USER/.mozilla-thunderbird keine msgFilterRules.dat in den Konto-Ordnern gibt.)

    Zitat von "UncleFu86"

    Die Grunderklärung hatte ich übrigens schon gelesen, brauchst dich nicht wiederholen. ;)

    Na ja, mir erwächst sich (bitte nicht böse nehmen) der Eindruck, als müsse das eine oder andere doch noch mal wiederholt werden. (wie z. B. die Sache mit der Verzeichnisstrukturunterschiede Windows/Linux).

    Zitat von "UncleFu86"

    Habe trotzdem noch nicht verstanden, was das relative Verzeichnis hier (/mnt/Daten/Thunderbird) ist, nenn mir doch bitte den absoluten Pfad!! Selbst wenn das der von Ubuntu/Linux ist!

    (Was ich vermute, was du aber immer noch nicht explizit gesagt hast. ;))

    Doch, ich habe dir den absoluten Pfad von beiden Systemen genannt. Siehe Link bzgl. der Verzeichnisstruktur unter Linux.

    Aber hier noch mal:

    Das Profil mit den Mails liegt

    unter Windows unter E:\Thunderbird\
    unter Linux unter /mnt/Thunderbird/


    Für das betroffene Konto ist das Lokale Verzeichnis (-> Extras -> Konto -> Servereinstellungen des betroffenen Kontos bzw. unter Linux -> Bearbeiten -> Konto -> Servereinstellungen des betroffenen Kontos)

    • Windows: E:\Thunderbird\Mail\pop.mail.yahoo.de
    • Linux: /mnt/Daten/Thunderbird/Mail/pop.mail.yahoo.de
    Zitat von "UncleFu86"

    Es ist keine Begründung, weil es einfach Quatsch ist. ;) Versuch mal in die Richtung der Punkte zu schauen, die ich dir oben skizziert habe. Ich bin mir sicher, da findest du eher die Lösung! :)

    Ach, ich hab jetzt mehrere, die sich auch etwas auskennen (zwar nicht Thunderbird, aber Mozilla Mail z. B. nutzen) gefragt, was sie davon halten, die finden es als einen sehr einleuchtenden Fakt, dass das Problem just dann auftauchte, als eben jenes Konto auf SSL umgestellt wurde.

    Ich finde eher keine wirkliche Begründung deinerseits, warum es KEINE Ursache sein soll für mein Problem. Ich lese raus: Ich denke, das ist kein Grund.

    Ohne Begründung, warum es kein Grund sein kann. Und das ist für mich kein Grund von meinem Standpunkt abzurücken. ;-)

    Zitat von "UncleFu86"

    Richtig. Ist es denn so, dass du in deinem Posteingang ("manchmal") eine neue Nachricht und eine entsprechende Nr. (also so: (1)) angezeigt bekommst? Das hatte ich nämlich auch schon.

    Nein, das trat noch nie auf.

    Zitat von "UncleFu86"

    Dann lösch am Besten mal alle *.msf Dateien im Thunderbird-Ordner. Kannst du gefahrlos machen.

    Das hilft vielleicht schon mal bzw. beugt auf jeden Fall weiteren Problemen vor. ;)

    Ich weiß, dass ich die msf Dateien löschen kann, aber das hat auch nichts im akuten Fall gebracht (beim neu anlegen des Kontos hatte ich die Mails vorher per Hand in Lokale Ordner verschoben und dann in einen neu angelegten Ordner "victory" zurück geschoben, Filter angelegt, es war trotzdem wieder das gleiche).

    Zitat von "UncleFu86"

    Das schließt ja nicht aus, dass es halt gerade bei dem Konto trotzdem Probleme gibt! :-P

    Für mich schon. Sonst dürften auch ""Von ist" -> verschiebe nach Ordner X"-Regeln nicht funktionieren.

    Zitat von "UncleFu86"

    Ja... was mich dabei ärgert, dass man nicht wissen kann, ob das daran liegt, dass davor EIN System gebootet wurde (und der Fehler durch das erste Auftreten beim Zweiten mal nicht mehr auftritt) oder ob es daran liegt dass das GLEICHE System gebootet wurde! -.- Ansonsten hätten wir nämlich das Problem bzw. dich schon mehr überzeugt. ;)

    Ich hab ne Neuerung: das andere System muss nicht zuletzt nur gebootet worden sein, sondern der Filter muss auch angesprochen worden sein. Seit dem letzten Post gestern kam unter Windows keine neue Mail mehr an das Konto rein, die für den Filter hätte interessant sein können (sprich, das der Ordner gebraucht wurde). Heute morgen unter Linux kam auch keine Mail rein, heute Abend, als ich noch mal ein wenig rumprobiert hatte unter Win mit dem Filter, war der Filter noch aktiv, erst als ich dann nachdem ich ihn unter Windows angesprochen und wieder nach ubuntu gebootet bin und wieder angesprochen habe (Mails in den Posteingang verschoben und dann manuell den Filter ausgeführt), hat er den Filter nicht gefunden.

    Und wer ist wir? ;)

    Und nein, du hast mich immer noch nicht davon überzeugt, dass das SSL nicht das Problem sein könnte. Die Gründe wiederhole ich jetzt nicht mehr.

    Zitat von "UncleFu86"

    Ok... macht denn davon abgeleitet die Empfänger E-Mail-Adresse einen Unterschied? D.h. betrifft es auch nur eine spezielle ("Wegwerf"-) E-Mail-Adresse? Könnte es evtl. auch an der liegen?

    Nein, für den Filter ist es die Hauptadresse des Kontos.
    Nur bei einem der beiden anderen ist die Empfänger-Adresse eine Wegwerf-Adresse und da laufen beide Filter auf "Von ist" -> verschiebe nach Ordner X

    Zitat von "UncleFu86"

    Ich finde das mit den Unterordnern sehr heikel! Gibt da eher Probleme. (Wobei ich die bei mir aufgrund des globalen Posteingangs auch habe und ggfs. alles weg ist, wenn was passiert. ;))

    Schon mal probiert, was passiert, wenn du die Ordnerstruktur änderst?

    Na ja, ohne Unterordner würde ich den Überblick verlieren.
    Und ja, ich habe es probiert, neu angelegt, verschoben (früher war er ein Unterordner von Posteingang, jetzt ist er, wie du ja weißt, ein Unterordner vom Konto selbst)

    Zitat von "UncleFu86"

    Einen Screenshot der exakten Filterregel, d.h. da wo du die E-Mail Adresse(n) reinschreibst.

    Externer Inhalt i30.photobucket.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Er ist aber von dem Groupnamen her auch anonymisiert. Also das lautet normalerweise nicht auf groupname@yahoogroup.de ;-)
    Und unter Windows schauts genauso aus, darum lass ich den Screenshot weg, das wäre nämlich wirklich überflüssiges vollstopfen.

    Zitat von "UncleFu86"

    Ein Screenshot von einem (anonymisierten) Header würde uns ggfs. auch weiterhelfen, also wenn es von einer E-Mail ist, die nicht weitergeleitet wird. Kontoeinstellungen nur wenn du dir unsicher bist, ob da alles stimmt, aber ich denke nicht, dass es daran liegt, die E-Mails kommen ja an! :)

    Die Kontoeinstellungen sind identisch, auch die Filtereinstellungen. Nur was dir ein Header bringen würde? Und was genau für ein Header? Den der in der Gui angezeigt wird oder den aus dem Mail-Quelltext?

    Zitat von "UncleFu86"

    Nicht mehr? *stirnrunzel* Ok... aber bist du da nicht Mitglied?? Bzw. was hält dich davon ab? ;)

    RSS-Feeds kannst du nur abonnieren, wenn das Group-Archiv für jeden zugänglich ist. Sobald du das Archiv in den Einstellungen auf "Nur für Mitglieder" beim Archiv einstellst gibt es die Option das Archiv per RSS zu abonnieren nicht mehr.
    Der Groupgründer (also der Leiter der Gruppe) hat da keinerlei Einfluss drauf, die Vorgabe ist von Yahoo!Groups gegeben.

    Zitat von "UncleFu86"

    Ist ganz einfach, auch mit zu authentifierenden RSS-Feeds (die z.B. in FeedDemon v.2.6 immer noch nicht funktionieren! *grmpfl*). Falls du das mal wirklich konkret benötigen solltest, schreib mich an.

    Nein, so viel RSS nutz ich nicht und das was ich nutze, hab ich auf meiner personalisierten Google-Seite eingerichtet, das reicht mir ;-)

  • UncleFu86
    Mitglied
    Beiträge
    33
    Mitglied seit
    7. Nov. 2004
    • 3. November 2007 um 00:07
    • #10
    Zitat von "Nicole"

    Ich habe nur auf deine Fragen geantwortet. [...]
    Ich habe gerade mir die Foren-Regeln mal durchgelesen und ich sehe nicht wirklich, wo hier in meinen Posts dagegen verstoßen wird.


    Hab's doch nicht so gemeint. Hab nur was festgestellt und verstoßen tust ja eh gegen nix. ;)

    Zitat von "Nicole"

    [*] Talkback (was ja glaub ich per default dabei ist)
    [...] Ein Auszug aus der prefs.js dürfte wohl erst dann sinnvoll sein, wenn man genau weiß, was dort raus benötigt wird. Sofern etwas benötigt wird. Gleiches bei den Screenshots.
    Ich halte nichts davon die Leute mit unnötigen Screenshots zu füttern.


    Ja, ja, ja und ja. ^^

    Zitat von "Nicole"

    hier ist zu dieser Fehlermeldung nur ein Thema (noch) vorhanden, wo es zu keiner (sichtbaren) Lösung kam. Sofern jene, die das Problem hatten selbst eine Lösung gefunden haben, haben sie das nicht mitgeteilt. Bei Goolge kommt da auch nicht wirklich viel raus, da ich genau das eine Thema finde, welches ich auch hier gefunden habe. GoogleGroups Suche (Usenet) habe ich nichts gefunden.


    Ja, habe ich auch schon gesehen.

    Zitat von "Nicole"

    Nein. Du scheinst dich, deinen Antworten zu Folge, nicht wirklich mit Linux auszukennen. Wie schon mal gesagt, Linux kennt sowas wie C:\ und Co nicht.


    Nein, tu ich auch nicht. Sorry wenn die Frage überflüssig war.

    Zitat von "Nicole"

    Da du ja sagst, du benutzt Yahoo ebenfalls, solltest du aber wissen, dass IMAP gar nicht möglich ist.


    Hab ich ehrlich gesagt nie dran gedacht, dass zu probieren, ich lote das nicht bei jedem Anbieter aus und außerdem ist das der einzige Freemail-Anbieter, den ich nutze. ;)

    Zitat von "Nicole"

    Und ich erwähnte eingangs auch, zugegeben etwas "unklar", dass ich das Profil sowohl unter Windows und Linux benutze, sprich: Ich greife unabhängig von der Dateistruktur der Betriebssysteme auf die gleichen Ordner zu.


    Danke, hab es schon verstanden. ;)

    Zitat von "Nicole"

    Aber das können wir dann ja jetzt abhaken, wenn du es so verstanden hast, wie ich es gerade versucht habe zu erklären.


    Ja ist ebenfalls schon abgehakt. ;) Du scheinst in meinen Doppel-Zitaten etwas die Orientierung verloren haben. ;)

    Zitat von "Nicole"

    Ich hab jetzt sogar das Konto gelöscht und neu angelegt, aber auch das hat nichts bewirkt...


    Ok.

    Zitat von "Nicole"

    Nun ja, wie schon mal gesagt und jetzt noch mal gefragt: Wenn es wirklich so wäre, warum nur bei der Bedingung "An oder CC enthält" -> Verschiebe in Ordner X, und nur bei dem einen Konto?


    Es scheint ja nicht an der Bedingung/Filter zu liegen, weil selbst wenn du die änderst, ändert sich nichts. Es liegt mehr am gefilterten Ordner (also auf den der Filter angewendet wird) bzw. Konto. D.h. das Konto ist der Punkt.

    Zitat von "Nicole"

    Wenn es wirklich ein generelles Problem des OS-Wechsels wäre, dann dürfte keine Bedingung greifen, auch nicht jene, die mit anderen Bedingungen laufen oder von anderen Konten.
    Das ist mir etwas zu sehr an den Haaren herbei gezogen, dass es da der Wechsel war.
    Dazu die Tatsache, dass es früher, als noch "TLS falls möglich" eingestellt war, es noch funktionierte, also das Problem erst mit der Umstellung auf SSL erfolgt ist und dann auch wirklich irgendwie nur bei der Kombi "An oder CC enthält" bzw. "An ist"/"CC ist" -> verschiebe nach Ordner X.


    Gut, klingt schon irgendwie logisch. Dann weiß ich auch nicht weiter. Werde dementsprechend den Thread auch nicht mehr weiter verfolgen...

    Alles andere was noch geschrieben wurde, war ja nur Diskussion.

    Wusste by the way nicht, dass du schon mit anderen gesprochen hast. Und ich glaub dir ja mit dem SSL! *help*

    Schade, dass sich sonst keiner äußert. Da muss doch jemand mehr wissen. Schau dich am Besten bei forums.mozillazine.org um, wie gesagt…

    Zitat von "Nicole"

    das andere System muss nicht zuletzt nur gebootet worden sein, sondern der Filter muss auch angesprochen worden sein […] als ich noch mal ein wenig rumprobiert hatte unter Win mit dem Filter, war der Filter noch aktiv, erst als ich dann nachdem ich ihn unter Windows angesprochen und wieder nach ubuntu gebootet bin und wieder […] Mails in den Posteingang verschoben und dann manuell den Filter ausgeführt, hat er den Filter nicht gefunden.


    1. Reboot anderes System
    2. Filter noch nicht angesprochen, dann doch…
    Ich frage mich: Was passiert denn jetzt / ist (nicht) passiert, als der von dir nicht manuell angesprochen wurde? Oder steh ich grad auf dem Schlauch?

    Zitat von "Nicole"

    ich habe es probiert, neu angelegt, verschoben (früher war er ein Unterordner von Posteingang, jetzt ist er, wie du ja weißt, ein Unterordner vom Konto selbst)


    Ok, ist bei mir auch so.

    Zitat von "Nicole"

    Er ist aber von dem Groupnamen her auch anonymisiert. Also das lautet normalerweise nicht auf groupname@yahoogroup.de ;-) Und unter Windows schauts genauso aus, darum lass ich den Screenshot weg, das wäre nämlich wirklich überflüssiges vollstopfen.


    Jup, logo, ist ja auch ok! ^^

    Zitat von "Nicole"

    […] was genau für ein Header? Den der in der Gui angezeigt wird oder den aus dem Mail-Quelltext?


    Wie in der GUI? Der halt wenn du auf das Plus im Header einer incoming E-Mail drückst. Aber vielleicht kann ich das bei mir nur wegen einer Extension, weiß ich grad gar nicht. ;) Bin so an meinen getunten Thunderbird gewöhnt. ;) Header würde nur ggfs. für einen neuen Filter was bringen…

    Zitat von "Nicole"

    RSS-Feeds kannst du nur abonnieren, wenn das Group-Archiv für jeden zugänglich ist. Sobald du das Archiv in den Einstellungen auf "Nur für Mitglieder" beim Archiv einstellst gibt es die Option das Archiv per RSS zu abonnieren nicht mehr. Der Groupgründer (also der Leiter der Gruppe) hat da keinerlei Einfluss drauf, die Vorgabe ist von Yahoo!Groups gegeben.


    Ok, danke für die Info! :) :)

  • Nicole
    Mitglied
    Beiträge
    17
    Mitglied seit
    28. Aug. 2004
    • 3. November 2007 um 12:14
    • #11

    Hallo,

    Zitat von "UncleFu86"

    Hab's doch nicht so gemeint. Hab nur was festgestellt und verstoßen tust ja eh gegen nix. ;)

    nun, es klang schon ein wenig wie ein Vorwurf.

    Zitat von "UncleFu86"

    Nein, tu ich auch nicht. Sorry wenn die Frage überflüssig war.

    Überflüssig nur in dem Sinne, dass du hättest ja auch mal nach dem Verzeichnissystem von Linux googeln können ;-) Ich geb sicherlich nicht von einem System den kompletten Pfad und vom nächsten nur den halben ;-)

    Zitat von "UncleFu86"

    Hab ich ehrlich gesagt nie dran gedacht, dass zu probieren, ich lote das nicht bei jedem Anbieter aus und außerdem ist das der einzige Freemail-Anbieter, den ich nutze. ;)

    Jedenfalls: Yahoo bietet es bei Freemail nicht an, obs bei diesem kostenpflichtigen angeboten wird, weiß ich nicht, ist mir aber auch egal.

    Zitat von "Nicole"

    Und ich erwähnte eingangs auch, zugegeben etwas "unklar", dass ich das Profil sowohl unter Windows und Linux benutze, sprich: Ich greife unabhängig von der Dateistruktur der Betriebssysteme auf die gleichen Ordner zu.


    Danke, hab es schon verstanden. ;)

    Zitat von "UncleFu86"

    Ja ist ebenfalls schon abgehakt. ;) Du scheinst in meinen Doppel-Zitaten etwas die Orientierung verloren haben. ;)

    Ja, das habe ich in der Tat, vor allen das mal so und mal so hat dabei sehr gestört.

    Zitat von "Nicole"

    Ich hab jetzt sogar das Konto gelöscht und neu angelegt, aber auch das hat nichts bewirkt...


    Ok.

    Zitat von "UncleFu86"

    Es scheint ja nicht an der Bedingung/Filter zu liegen, weil selbst wenn du die änderst, ändert sich nichts. Es liegt mehr am gefilterten Ordner (also auf den der Filter angewendet wird) bzw. Konto. D.h. das Konto ist der Punkt.

    Nein, es scheint in der Tat nicht an den Bedingungen zu liegen. Ich habe jetzt das Problem zu etwa 80 % zu meiner Zufriedenheit gelöst. Zu 80 % weil die Lösung immer noch nicht wirklich erklärt, woher das Problem nun stammt und ich eigentlich den Weg vermeiden wollte, wg. der Übersichtlichkeit (hab mich halt im Laufe der Jahre an die getrennten Posteingänge pro Konto gewöhnt und es zu schätzen gelernt):

    Ich habe jetzt das Yahoo-Konto unter "Lokale Ordner" in die Global-Inbox gepackt, da funktioniert der Filter auch beim umbooten...

    Sprich, die Filter scheinen nur dann zu funktionieren, sobald man die Mails aus dem Einzugsbereich des Kontos verschiebt (die anderen Mails der anderen beiden Filter gingen an einen Unterordner von "Lokale Ordner".

    Ich habe es dann testweise mal auf einen Ordner der anderen beiden Konten verwiesen und dort hin verschoben etc. pp. und beim manuellen ausführen des Filters gabs nach dem OS-Wechsel keine Mecker, dass er den Ordner nicht findet.

    Zitat von "UncleFu86"

    Gut, klingt schon irgendwie logisch. Dann weiß ich auch nicht weiter. Werde dementsprechend den Thread auch nicht mehr weiter verfolgen...

    Ich weiß da auch nicht wirklich weiter... Also, wo das Problem liegt, ich kann da nur spekulieren, dass es wirklich mit der Umstellung auf SSL zusammenhängt und da vielleicht auch irgendwie die Rechte von Thunderbird auf den Ordner verändert werden, keine Ahnung :arrow: Bug?

    Zitat von "UncleFu86"

    Schade, dass sich sonst keiner äußert. Da muss doch jemand mehr wissen. Schau dich am Besten bei forums.mozillazine.org um, wie gesagt…

    Da ich im englischen ziemlich eingerostet bin, werde ich wohl die deutsche Usenet-Gruppe diesbezüglich noch mal fragen.

    Zitat von "UncleFu86"

    1. Reboot anderes System
    2. Filter noch nicht angesprochen, dann doch…
    Ich frage mich: Was passiert denn jetzt / ist (nicht) passiert, als der von dir nicht manuell angesprochen wurde? Oder steh ich grad auf dem Schlauch?

    Sobald der Filter bei mehreren Reboots quer durch die Systeme weder per eingehender Mail noch durch manuelles auslösen angesprochen wird, findet er den Ordner wieder, wenn ich in dem System war, wo der Ordner offenbar das letzte Mal angesprochen wurde (sei es durch manuelles auslösen oder durch eine eingehende Mail).

    Zitat von "UncleFu86"

    Wie in der GUI? Der halt wenn du auf das Plus im Header einer incoming E-Mail drückst. Aber vielleicht kann ich das bei mir nur wegen einer Extension, weiß ich grad gar nicht. ;) Bin so an meinen getunten Thunderbird gewöhnt. ;) Header würde nur ggfs. für einen neuen Filter was bringen…

    Dann meinst du das, was die GUI (Graphical User Interface) an "Kopfzeile" anzeigt.
    Über -> Ansicht -> Nachrichten Quelltext anzeigen (oder Strg+U) gibt es den Quellcode der Mail. (dürfte in etwa dem entsprechen, was man auch in der GUI angezeigt bekommt wenn man über -> Ansicht -> Kopfzeilen -> Alle auswählt zumindest tat es das für die Benachrichtigungsmail)

    Und ja, da gibt (oder gab?) es wohl mal eine Erweiterung, mit der man auswählen konnte, was genau angezeigt werden soll.

    Wie gesagt, durch das einbinden des Kontos unter "Lokale Ordner" in die Global Inbox hat sich das Problem "erledigt", aber es ist immer noch keine Erklärung, woher das Problem nun kommt. Ok, zugegebenermaßen ist das hier keine Alltagssituation, es dürften sich vermutlich recht wenige finden, die ihre Profile so benutzen.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:09

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™