1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Antivirus-Software / Firewalls / externe Spam-Filter

AVG Anti Virus (Grisoft) scant Mails nicht

  • finn
  • 31. Oktober 2007 um 18:04
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • finn
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    22. Jan. 2007
    • 31. Oktober 2007 um 18:04
    • #1

    Hallo Thunderbird-Gemeinde,

    ich habe seit kurzem ein kleines Problem mit AVG Free(7.5.503) in Zusammenhang mit Thunderbird(2.0.0.6). Obwohl ich in AVG den e-Mail-Scanner aktiviert habe, scheint er die eingehenden Mails in Thundebird nicht zu scannen.

    Früher(unter XP, habe mittlerweile Vista) erschien beim Scannen dazu immer ein kleines Status-Fenster im rechten Bereich der Taskleiste. Dieses erscheint beim download von e-Mails nun nicht mehr, genauso wenig wie der Anhang an e-Mails mit der Info (ja, die Option ist aktiviert), dass die Mail gescannt wurde.

    Was mache ich da falsch? In Thunderbird habe ich nix spezielles eingestellt, auch unter AVG Free nicht. Eigentlich alle so gelassen, da mir für den Mail-Scan bereits alles aktiviert scheint.

    Über eure Hilfe wäre ich sehr erfreut.

  • Toolman
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    3.049
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 1. November 2007 um 08:58
    • #2

    Hallo finn,

    wozu brauchst du bei Thunderbird einen Mailscanner?

    Bei entsprechender Einstellung in Thunderbird (Virenscanner erlauben eingehende Mail auf Viren zu scannen) reicht ein ganz normaler Dateiscanner aus. Jede Mail die reinkommt wird dann als newmsg-x in %temp% abgelegt und kann dort vom Virenscanner erkannt und ggf. entsorgt werden. Aber das weist du ja sicherlich schon, da du die Dokumentation bereits gelesen hast :wink:

    Also noch mal zurück zu meiner Frage: Wozu ein Mailscanner? Wozu sich ohne Grund mehr Probleme als Nutzen einhandeln? Also ich nehme Avast - der dort auch vorhandene Mailscanner ist von mir aber deaktiviert worden.

    schöne Grüße

    Toolman

    TB-Version: 128.3.3esr (64-Bit). ESET Smart Security, Windows 11 Pro

  • finn
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    22. Jan. 2007
    • 1. November 2007 um 15:12
    • #3

    Hallo Toolman,

    vielen dank für deinen Hinweis.

    Es langt also aus, folgendes zu aktivieren? Extras -> Einstellungen -> Anti-Virus -> Anti-Virus-Software ermöglichen, eingehende Nachrichten unter Quarantäne zu stellen

    Nun habe ich mir die Dokumentation nochmal etwas genauer angeschaut (ja, ich hatte sie auch vorher schon mehrmals angeschaut, aber wohl nicht gründlich genug ;)): durch Anti-Viren-Software können ja die mbox-Dateien beschädigt werden. Also sollte man diese Bereich vom Scannen ausnehmen, richtig? (Habe auch in deinem Forum gelesen, wie es genau geht.) Aber ist es aufgrund des möglichen Datenverlusts, sofern man die mbox-Dateien nicht vom Scannen exkludiert, besser, wenn sich die Anti-Viren-Software zwischen Server und Mailprogramm hängt (so wie es bspw. in AVG vorgesehen ist)?

    Finn

  • Toolman
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    3.049
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 1. November 2007 um 19:10
    • #4

    Hallo finn,

    also das Profil sollte grundsätzlich vom scanner und vom OnAccess-Scan ausgenommen werden. Den Mailscanner würde ich, weil er überflüssig ist ebenfalls deaktivieren. Also Einstellung in Thunderbird (hast du ja richtig gefunden) und Auschluss des Profils vom Virenscanner solltest du unbedingt vornehmen. Den Mailserver musst du nicht deaktivieren - allerdings bringt er nichts da die Mail durch den Dateiscanner gescannt wird (mit der gleichen Engine wie auch der Mailscanner arbeitet) M-Box dateien sind bei Ausschluss des Profils nicht weiter gefährdet.

    Da ein Mailserver den Komunikationsweg zusätzlich umleitet, und sich in der Regel zwischen Mailclient und Mailserver schaltet, hat man eine Fehlerquelle mehr wenn mal was nicht funktioniert. Und der Sicherheitsgewinn ist gleich null (da der Dateiscanner mit der gleichen Engine und den gleichen Signaturen scannt wie der Mailscanner).

    schöne Grüße

    Toolman

    TB-Version: 128.3.3esr (64-Bit). ESET Smart Security, Windows 11 Pro

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:09

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™