1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Migration / Import / Backups

Import von dbx-Dateien am Mac in TB

  • herrdeh
  • 10. Januar 2008 um 16:24
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • herrdeh
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    10. Jan. 2008
    • 10. Januar 2008 um 16:24
    • #1

    Hallo Freunde,

    nach einiger Netz- und Forumsrecherche habe ich festgestellt, daß das ein nicht einfaches Problem zu sein scheint...

    Meine Süße ist endlich von einer uralten DOSe auf einen Mac umgezogen, die alten emails (im dbx-Format) rüberzukriegen war ja kein Problem... - nur kann der TB sie scheinz nicht einlesen, wenn kein Outlook installiert ist - und für Mac OS X 10.4 gibt es kein "Ausguck" mehr ...

    Die Lösungen, die ich bislang gefunden habe, gehen leider nicht auf dem Mac - hat hierzu jemand einen Spezialtrick... ? (-:

    Dank und herzliche Grüße,

    herrdeh

  • muzel
    Gast
    • 10. Januar 2008 um 19:22
    • #2

    Hallo,
    "Lebt" die alte WinDOSe und das Outlook Express noch? DBX-Dateien kann vermutlich nur OE lesen, und Thunderbird kann sie importieren, aber nur, wenn es auf dem gleichen PC installiert ist. Also nochmal nen TB drauf, und importieren, ist die einzige Variante, die mir einfällt.
    Gruß, muzel

    P.S. Falls OE IMAP kann, könnte man alle Mails auf einen IMAP-Server (Freemail-Account bei WEB-DE o.ä. einrichten...) schieben und per TB wieder abholen.
    Und dann gibts noch das: http://freenet-homepage.de/ukrebs/english/dbxconv.html
    aber auch nur für Windows (oder Sourcecode ;-))

  • herrdeh
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    10. Jan. 2008
    • 11. Januar 2008 um 16:17
    • #3

    Hallo,

    Dank für die Antwort. Ich denke auch, die Sache auf der alten DOSe zu erledigen und dann das neue TB-Mailverzeichnis auf den Mac umziehen ist die einfachste Lösung. Das mit IMAP u.s.w. drängt sich nicht so auf, weil die DOSe nur Modem kann.

    Bei meiner Googelei nach dem Problem habe ich gemerkt, daß ziemlich viele Leute das Problem haben. Soll ich mal eine Notiz für die FAQ schreiben?

    Herzliche Grüße,

    herrdeh

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:09

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™