1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

WLAN im Ausland

  • Stups
  • 13. März 2008 um 12:46
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Stups
    Mitglied
    Beiträge
    21
    Mitglied seit
    13. Mrz. 2008
    • 13. März 2008 um 12:46
    • #1

    Hallo,
    ich verwende seit 2 Monaten TB statt T-Online-Mail. Ich war jetzt mit meinem Notebook (Vista) in Norwegen und konnte am WLAN-Router von Freunden keine Mails empfangen oder senden. (Internetzugang per FireFox hatte ich durch Kenntnis des Netzwerkschlüssels.) Es kam sofort eine Meldung im Sinne von "Server nicht erreichbar, versuchen Sie es später" oder so ähnlich. So konnte ich Mails nur noch über die Website von T-Online erreichen.
    Wieder zu Hause gehts es an meinem eigenen Router wieder problemlos.
    Mit dem T-Online-Mail Programm hatte ich voriges Jahr keine Probleme im Ausland an öffentlichen WLAN, höchstens beim Senden, wenn der Dienst dies eingeschränkt hatte, Empfangen ging immer.

    Was kann die Ursache sein?
    Stups

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 13. März 2008 um 14:11
    • #2

    Hi Stups,

    und willkommen im Forum.
    Das, was du beschrieben hast, ist weder ein "Thunderbird-" noch ein "WLAN-Problem".
    Wie es aussieht, nennt sich der Provider deiner Wahl "tonline".
    Und dieser Provider hat eine Eigenart: entweder du gehst über TO mit genau deinen eigenen Zugangsdaten ins Internet - dann kannst du auch jederzeit mit einem Mailclient deine Mails abrufen und versenden, oder dein Internetzugang erfolgt über einen fremden Provider. Dagegen hat tonline etwas - und du musst dafür einen kostenpflichtigen Zusatzdienst buchen.

    Sie nennen es ein Sicherheitsfeature, aber wieso du gegen Zahlung diese Sicherheit umgehen kannst, verstehen wohl nur TO-Mitarbeiter.

    Mit Webmail <grusel> hat das allerdings nichts zu tun. Surfen (also Port 80) kannst du immer und überall. Also auch zum Webmailportal von tonline.

    Einige ausländische Provider sperren auch - warum auch immer - den Zugang zu landesfremden Mailservern. Solltest du das Zusatzprogramm jedoch schon nutzen, dann kann auch das eine Ursache sein.

    Nebenbei: Auch dieses Thema hatten wir schon seeeeehr oft im Forum. Die Suchfunktion des Forums und als Suchwort "T-Online" hätte dir auch geholfen ... .

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Stups
    Mitglied
    Beiträge
    21
    Mitglied seit
    13. Mrz. 2008
    • 14. März 2008 um 15:50
    • #3

    Hallo Peter,
    ich verstehe es leider immer noch nicht. Auch mit der Suchfunktion hier komme ich nicht klar. Das Suchwort T-Online findet sich nicht mal in meinem eigenen Beitrag. Das es ein TO Problem ist, habe ich auch nicht geahnt.
    Ich habe keinen kostenpflichtigen Zusatzdienst für das Ausland gebucht. Ich hatte vorher mit dem TO-Mailprogramm sowohl per GPRS (Norwegen mit den verfügbaren Netzen) als auch mit WLAN oder GPRS in Schweden, Finnland und Dänemark immer die Möglichkeit Mail zu empfangen, in wenige Fällen konnte ich keine senden. Im letzten Fall habe ich dann die Mails bei einem WLAN-Zugang über die TO-Website gesendet.
    Ich blicke da nicht durch, was ich nun tun soll.

    Gruss
    Manfred

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.498
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 15. März 2008 um 00:50
    • #4
    Zitat von "Stups"


    ich verstehe es leider immer noch nicht. Auch mit der Suchfunktion hier komme ich nicht klar. Das Suchwort T-Online findet sich nicht mal in meinem eigenen Beitrag. Das es ein TO Problem ist, habe ich auch nicht geahnt.


    Hallo Manfred,

    versuche es mal mit tonline in der Forensuche.

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Stups
    Mitglied
    Beiträge
    21
    Mitglied seit
    13. Mrz. 2008
    • 15. März 2008 um 11:13
    • #5

    Hallo Wolf,
    Danke für den Tipp. Jeder hat wohl so seine eigenen Probleme mit T-Online. Ich habe jedenfalls aus den nun gefundenen Beiträgen keine (für mich verständlichen) Lösungen für mein Problem gefunden. So werde ich wohl einen Rückumzug zum T-Online-Programm in Erwägung ziehen müssen, da ich den Provider eigentlich nicht wechseln möchte.

    Gruss
    Manfred

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 15. März 2008 um 17:30
    • #6

    Hi Manfred,

    ich will es doch noch einmal versuchen, die Sache verständlich auszudrücken.

    Du hast ein Mailkonto bei einem beliebigen Mailprovider. Mit diesem hast du einen Benutzernamen und ein dazugehörendes Passwort vereinbart.
    In dein Mailprogramm hast du folgendes eingetragen:
    - die Mailserver deines Providers
    - deinen Benutzernamen und
    - das dazugehörige Passwort (bei vielen Programmen gleich mit den Einstellungen, beim Thunderbird wirst du erst bei der ersten Anmeldung am Server danach gefragt).
    Wenn du jetzt über einen beliebigen Mailprovider ins Internet gehst und dort deine Mailkonten abfragst, dann fragt der Mailserver nach deinem Benutzernamen => das Programm nennt ihm den Namen. Dann fragt der Server nach dem Passwort und das Programm liefert ihm selbiges. ... Bis du deine Mails auf der Kiste hast.

    Genau so läuft es bei wohl 99% aller Mailprovider - außer bei tonline (und vielleicht noch einigen wenigen anderen, die ich nicht kenne.)

    Bei TO passiert folgendes:
    Dein Rechner oder dein Router baut eine Internetverbindung auf. Dazu benutzt er deine TO-Zugangsdaten und dein Passwort. Wenn du jetzt deine Mails abrufst, dann nutzt der Mailserver die ihm durch die Interneteinwahl bereits bekannten Zugangsdaten. Du musst also außer dem Server noch nicht einmal Benutzername/Passwort in das Mailprogramm eingeben. (Das hat schon zu viel Freude bei studentischen Wohngemeinschaften geführt ... !) Das ganze ist natürlich für den Einzelnutzer (!) vom heimischen Zugang aus sehr bequem.

    Aber:
    Sobald du nicht über deinen eigenen (!) TO-Zugang ins Internet gehst, kommst du nicht mehr an deine Mails heran. Da hilft dir nicht einmal das tolle magentafarbene Mailprogramm. Du wirst dann einfach vom Mailserver nicht akzeptiert.

    Lösung:
    Selbstverständlich haben die (wohl auf ihren Gewinn bedachten ...) Manager von TO dafür eine Lösung: (direkt von der TO-Seite kopiert):
    "Im eMail Paket steckt jede Menge Kommunikation im Wert von mehr als 10 €. Sie bezahlen dafür nur 4,99 €* und sparen so jeden Monat bares Geld."
    Du kaufst dir also für schlappe 5 Euronen pro Monat die Möglichkeit, deine Mails von überall abholen zu können. Oder du musst in solchen Fällen auf Webmail <grusel> zurückgreifen.

    Warum es im vorigen Jahr trotzdem funktioniert hat, kann ich dir nicht sagen. Normalerweise darf es ohne das Zusatzpaket nicht funktionieren. (Oder du zahlst es, und hast es nur noch nicht bemerkt ... .)

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Stups
    Mitglied
    Beiträge
    21
    Mitglied seit
    13. Mrz. 2008
    • 15. März 2008 um 19:03
    • #7

    Hallo Peter,
    vielen Dank für Deine Mühe. Ich habe nun mal meine gebuchten Dienste nachgesehen. Es ist so wie Du vermutest hast. Ich habe das "email Paket" für 4,99€. Ich habe das wohl mal wegen des Spamschutzes gebucht. Aus der Leistungsbeschreibung an der Stelle habe ich nicht entnommen, daß dieses Paket für den Auslandeinsatz mit Fremdprogrammen notwendig ist.
    Heißt das denn nun, daß es eigentlich mit TB klappen müßte? So habe ich es jedenfalls verstanden. Nun gibt es wohl noch Einstellmöglichkeiten z.B. "eMail-Passwort zum Abrufen und Versenden Ihrer eMails über eMail-Programme." Damit können Fremdprogramme gemeint sein, oder? Bisher habe ich da gar nichts eingestellt.
    Vielleicht hatte ich mich nicht genau ausgedrückt. Voriges Jahr hatte ich noch nicht TB im Ausland probiert.

    Gruss
    Manfred

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 15. März 2008 um 20:25
    • #8

    Na, dann hat mich ja meine Nase doch nicht getäuscht :-)
    Ich muss dich trotzdemnoch einmal korrigieren:
    Das Zusatzpaket benötigst du, sobald du an einem fremden (!) Internetzugang deine Mails abrufen willst. Es hat also absolut nichts mit Ausland zu tun. Selbst beim TO-Zugang des Nachbarn benötigst du es.
    (Dass du bei Nutzung des eMailpaketes andere Mailserver eintragen musst, weißt du aber? Die überfrachtete tonline-Seite beschreibt das sogar recht gut.)

    Ausland:
    Aus welchem Grund auch immer sperren einige ausländische Internetprovider den Zugang zu fremden Mailservern. Du kannst zuerst einmal mit dem bekannten telnet-Test untersuchen, ob du überhaupt bis zum Server kommst. Die Dokumentation hilft dir weiter, oder auch die Forensuche. Dann kannst du im Ausland auch mit verschlüsselten/unverschlüsselten Verbindungen testen. Oder auch mit imap, was ich j so wie so als die bessere Variante betrachte.
    Was das Senden betrifft, da haben sehr viele Provider den Standardport 25 gesperrt. Teste es mit 587, das klappt auch bei den meisten Providern im Inland. Kannst du also schon zu Hause so einstellen.
    "Schlimmstenfalls" kannst du dir einen gmail-Zugang einrichten. Google hat es wohl geschafft, dass sich niemand getraut seine Server aus dem Ausland zu sperren. Dann kannst du versuchen, über deren smtp zu senden. Auch das kannst du von zuhause testen.

    Mehr fällt mir nicht ein.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Stups
    Mitglied
    Beiträge
    21
    Mitglied seit
    13. Mrz. 2008
    • 15. März 2008 um 20:33
    • #9
    Zitat von "Peter_Lehmann"

    ...Mehr fällt mir nicht ein.
    MfG Peter

    Hallo Peter,
    das ist immerhin für mich eine ganze Menge, sodass ich das nun versuchen kann das nachzuvollziehen. Gut auch der Hinweis, dass ich es auch vom Inland prüfen kann.
    Nochmals besten Dank für Deine Hilfe.

    Gruß
    Manfred

  • Stups
    Mitglied
    Beiträge
    21
    Mitglied seit
    13. Mrz. 2008
    • 5. Mai 2008 um 16:11
    • #10

    Hallo,
    3 Tage vor meiner Abreise habe ich immer noch keine Lösung, ich konnte allerdings nicht im Ausland probieren. Im Inland an einem Hotspot ging es nur mit dem T-O-Mailprogram. Zu Wieder zu Hause am WLAN-Router habe ich es einmal mit dem Port 587 probiert. Senden ging, empfangen wurde vom Server verweigert. Mit der Standardeinstellung Port 110 ging es dann wieder.
    Gibt es sonst noch alternative Möglichkeiten?

    Gruss
    Manfred

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 5. Mai 2008 um 18:27
    • #11
    Zitat von "Stups"

    Gibt es sonst noch alternative Möglichkeiten?

    Hi Stups,

    hmmm,
    also Webmail wäre für mich zu gruselig, als das ich es ohne Zwang nutzen möchte. Aber im Ausland ist es oft die einzige Möglichkeit.
    Was auch geht, ist ein Mailprovider, der durch seine "Marktmacht" so groß ist, dass er (nach vielen Aussagen) fast weltweit zu erreichen ist. Zum Bsp. gmail oder yahoo. Das sind beide Kostnix-Provider und eingerichtet sind sie schnell. Und im Ausland musst du dann eben testen, was funktioniert. Etwas "Spielen" mit dem smtp-Port und mit der Verschlüsselung (auch damit änderst du die Ports) und diverse Testmails bringen rasch Klarheit, über welchen Provider su senden und empfangen kannst.
    Tonline bietet meines Wissens keine Weiterleitung an (??), so dass du nicht einfach auf das funktionierende Postfach umleiten kannst. Also die relevanten Adressaten (aber bitte per BCC !!!) anschreiben und auf die neue Adresse hinweisen.

    Ja, mehr fällt mir nun wirklich nicht mehr ein :-)

    MfG Peter

    Ach so: viel Spaß im Ausland :-)

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Stups
    Mitglied
    Beiträge
    21
    Mitglied seit
    13. Mrz. 2008
    • 5. Mai 2008 um 18:39
    • #12

    Danke Peter für Deine Mühe. Ich werde es dann sehen, wie es geht. Bevor ich mir einen anderen Provider anlache, werde ich dann außer Haus wohl wieder mit dem T-Online Programm mailen, damit ging es zumindest voriges Jahr.

    Gruss
    Manfred

  • Thunder 5. Januar 2019 um 02:28

    Hat das Thema aus dem Forum Spezielle Probleme nach Allgemeines Arbeiten verschoben.
  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™