1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Passwörter für verschiedene Email Konten vergeben

  • lordblumenkohl
  • 30. März 2008 um 19:38
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • lordblumenkohl
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    30. Mrz. 2008
    • 30. März 2008 um 19:38
    • #1

    Hallo Zusammen,
    ich habe zum ersten Mal Thunderbird installiert und dann zwei verschiedene Konten eingerichtet. Von Outlook war ich es gewohnt, dass für beide Konten Passwörter vergeben werden konnten. So konnte ein unbefugter Zugang zu den heruntergeladenen Emails verhindert werden. Leider konnte ich hierzu im Thunderbird keine Option finden.

    Könnt Ihr mir weiterhelfen?

    Vielen Dank & Gruß

    Norman

  • muzel
    Gast
    • 30. März 2008 um 21:08
    • #2

    Hallo Norman,

    den Zugriff regelt man über das Betriebssystem. Jeder Nutzer sollte seinen eigenen BS-Account haben, damit ist der Zugriff auf fremde Mails von vornherein ausgeschlossen, es sei denn, als Administrator.
    Wer sichergehen will, kann sein Thunderbird-Profil verschlüsseln, z.B. mit Truecrypt.

    HTH, muzel

  • lordblumenkohl
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    30. Mrz. 2008
    • 30. März 2008 um 22:26
    • #3

    Hallo Muzel,

    vielen Dank für Deine Info. Bei meinem Fall benutzen verschiedene User über einen Administrator Account Thunderbird, somit wäre eine Passwort Funktion wie bei Outlook das Beste. Auf Outlook habe ich keine Lust mehr, gibt es noch andere Email Programme die solch einen Passwortschutz beinhalten? Wie kann man mit Truecrypt sein Profil verschlüsseln? Ich dachte das ginge nur mit Partitionen (?).

    Danke & Gruß

    Norman

  • muzel
    Gast
    • 30. März 2008 um 23:10
    • #4

    Man kann alles mögliche mit Truecrypt verschlüsseln.
    Im konkreten Fall legt man eine verschlüsselte Partition an und verlagert das zu schützende Profil da hinein.
    m.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 30. März 2008 um 23:15
    • #5

    Hi Norman,

    dann will ich es dir einmal andersrum erklären:
    Im Gegensatz zu Ausgugg-Maximus nutzt Thunderbird ein standardisiertes Format für die Speicherung der Mails. Dieses Format (mbox, siehe Dokumentation) speichert genau so wie sehr viele andere Programme die Mails unverschlüsselt und hintereinander in einer (Text-)Datei. Jeder User der Leserechte hat, kann diese Datei mit einem schnöden Texteditor lesen und sogar darin "herumeditieren".
    Nun erkläre mir bitte, wozu man dann den Zugriff zu einem Profil mit einem PW schützen sollte, wenn jeder diese Sperre umgehen kann?

    Wenn du dich jetzt unter "Erweiterungen" umsiehst, wirst du zwei Programme finden, mit denen der Passwortschutz eines Profils dennoch möglich sein soll. Das eine Programm schützt vor Kindern bis 8 Jahren, das andere bis 12 ... .

    Also bleibt es bei dem, was muzel gesagt hat.

    Auch wenn du mir gleich ins Gesicht springen wirst: Das ständige Betreiben eines Rechners unter einem Administrator-Konto ist das Dümmste, was man tun kann! Noch dazu, wenn es mehrere Nutzer unter dem gleichen Konto tun.
    Solltest du mir auf meinen Beitrag antworten wollen, dann bin ich auf deine Argumente für diesen Zustand gespannt.

    > Ich dachte das ginge nur ...
    Wer sich mit Kryptologie befassen will, soll WISSEN und nicht "denken".

    MfG Peter
    edit: Das letzte Wort mit zwei "Gänsefüßchen" verziert ...

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • muzel
    Gast
    • 30. März 2008 um 23:31
    • #6
    Zitat

    Wer sich mit Kryptologie befassen will, soll WISSEN und nicht denken.


    nicht denken? Aber Peter... ;)
    Ansonsten: ACK
    SCNR, muzel

  • lordblumenkohl
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    30. Mrz. 2008
    • 31. März 2008 um 00:16
    • #7

    Hallo Peter & Muzel,

    vielen Dank für Eure Nachrichten.

    In der Zwischenzeit habe ich zwei Profile angelegt, Steganos Security Suite 2007 von der "CHIP" installiert & zwei sichere Laufwerke mit PW erzeugt. Jetzt muss ich noch die Profile in diese Laufwerke verschieben, bin gerade am lesen wie das geht.

    Was haltet Ihr davon, ist das ok?

    Danke für die Rückmeldung,
    Gruß

    Norman

  • lordblumenkohl
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    30. Mrz. 2008
    • 31. März 2008 um 08:45
    • #8

    Hallo Peter,

    "Das ständige Betreiben eines Rechners unter einem Administrator-Konto ist das Dümmste, was man tun kann! Noch dazu, wenn es mehrere Nutzer unter dem gleichen Konto tun.
    Solltest du mir auf meinen Beitrag antworten wollen, dann bin ich auf deine Argumente für diesen Zustand gespannt. "

    Dazu bin ich noch eine Antwort schuldig:

    Ich weiß nicht was daran "dumm" sein sollte, sich mit der Lebenspartnerin ein Administrator Konto zu teilen. Ansonsten gehen wir über ein eingeschränktes Konto ins Internet (in Zukunft wollen wir das über KNOPPIX tun). Nur sollen die Emails halt getrennt bleiben, deswegen halt die PW Geschichte..

    Ist das für Dich immer noch das "Dümmste"?

    Auf Deine Antwort bin ich gespannt.

    Viele Grüße

    Norman

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 31. März 2008 um 10:18
    • #9

    Hi Norman,

    auch darauf eine Antwort:
    "Das ständige Betreiben eines Rechners unter einem Administrator-Konto ist das Dümmste, was man tun kann!"

    Bei dieser Aussage bleibe ich.
    Viele Jahre berufliche Tätigkeit "in der IT-Sicherheit" haben mir gezeigt, dass sehr viele IT-Sicherheitsprobleme und -Vorkommnisse hätten vermieden werden können, wenn die User keine Adminrechte gehabt hätten. Sicherlich ist es unbequem (und manche Nutzer fühlen sich sogar in ihrer "persönlichen Freiheit" beschnitten) wenn nur mit einem Konto mit eingeschränkten Rechten gearbeitet wird. Aber zumindest auf dem privaten Rechner kann ja zu Installations- und Konfigurationsarbeiten problemlos zum Adminkonto gewechselt werden. Außerdem gibt es sehr gute Tools, wo man sich auf Klick Adminrechte temporär beschaffen kann (=> PC-Welt-Tools "mach_mich_Admin.bat" oder so ähnlich)
    Es ist also nicht nur dumm, sondern auch völlig unnötig.

    "Noch dazu, wenn es mehrere Nutzer unter dem gleichen Konto tun."
    Nun, dein entsprechendes Posting (> "Bei meinem Fall benutzen verschiedene User über einen Administrator Account ...") sah weniger nach "Familie", sondern mehr nach "Arbeitsgruppe" oder "Firma" aus. Zumal du dich im gleichen Satz mit deiner letzten Aussage (> "Ansonsten gehen wir über ein eingeschränktes Konto ins Internet ") widersprichst: "Bei meinem Fall benutzen verschiedene User über einen Administrator Account Thunderbird ..." Ich sehe in diesem Satz die Worte "Administrator Account" und "Thunderbird". Also doch Internet ... .

    Selbstverständlich kannst du deinen Mitnutzern das Adminpasswort geben. Dagegen hat wirklich niemand etwas - und das geht mich auch absolut nichts an.

    Ich will mit derartigen Hinweisen einfach verhindern, dass User in gewisse Fallen laufen, die wir dann in gemeinsamen nächtelangen Sitzungen ausbügeln "müssen".

    Zu den Benutzerkonten:
    Ihr benutzt beide ein gemeinsames (Betriebssystem-)Konto. Dagegen ist nichts zu sagen.
    Aber auch hier widersprichst du dich: Zum einen wollt ihr beide das gleiche Konto benutzen, zum anderen willst du Truecrypt oder ein anderes hartes Mittel nutzen, um eure Mailkonten voneinander abzuschotten. Ist das nicht mit Kanonen auf Spatzen ...? Du schreibst auch, dass du Knoppix fürs Internet nutzen willst, aber gleichzeitig willst du Festplattenverschlüsselung ... . (Wie war meine Bemerkung zur Kryptologie ... :-)) Oder weißt du etwa nicht, dass "Mail" auch "Internet" ist?

    Also, wie gesagt, auch hier kannst du (zumindest im privaten Umfeld) machen was du willst.
    Meine Empfehlung (mehr ist es nicht!) kann also deswegen nur lauten:
    - lege je Nutzer ein Benutzerkonto mit eingeschränkten Rechten an
    - damit hat automatisch jeder sauber getrennt "seinen eigenen Thunderbird", seine eigenen Favoriten im Browser usw.
    - damit kann jeder seinen eigenen Desktop, seine Ordner, seine Dateiablage oder auch seine eigene Unordnung anlegen
    - für die Übergabe von Dateien usw. kann man entsprechende gemeinsame Ordner nutzen

    Ich lebe im Übrigen mit meiner Frau seit 36 Jahren zusammen. Wir benutzen - zumindest fürs normale Arbeiten - den gleichen Rechner, aber mit sauber getrennten Konten. Selbstverständlich kenne ich ihr PW - muss ihr ja ab und an helfen, und als root auf meiner Kiste darf ich eh alles. Und in meinem Thunderbird-Profil habe ich neben meinen vielen Mailkonten auf ihre Bitte hin ihre beiden Konten mit eingerichtet. Diese werden selbstverständlich nicht automatisch abgerufen und sind als pop3-Konten mit der Option "Mails nicht auf dem Server löschen" konfiguriert. Und wenn sie mich bittet, mal nach ihren Mails zu schauen, dann kann ich das mit einem Klick tun.
    Meine Truecrypt-Container sind da außen vor ... .

    Nebenbei: Die ständige Nutzung von Knoppix fürs Internet betrachte ich persönlich zwar als sehr sicher (für den Client), aber als absolut unzumutbar! Ein sauber konfiguriertes und aktuell gehaltenes Betriebssystem, die Nutzung eines aktuellen Virenscanners sowie der Betrieb der Rechner hinter einem Router und der Verzicht auf Adminrechte (!) reichen völlig aus.
    (Das schreibe ich, obwohl ich ein großer Freund von Knoppix und 100%iger Linuxnutzer bin und auch schon einige Gespäche mit Klaus Knopper hatte.)

    Ich schlage vor, dass wir hiermit das Thema beenden.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™