1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Verschlüsselung & elektronische Signatur
  4. OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift
  5. Enigmail OpenPGP in Thunderbird-Versionen bis 68.*

Root-Zertifikate automatisiert importieren?

  • ladiko
  • 27. Juni 2008 um 18:50
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • ladiko
    Mitglied
    Beiträge
    32
    Mitglied seit
    7. Feb. 2007
    • 27. Juni 2008 um 18:50
    • #1

    Hallo liebe Thunderbird-User :-)

    die Frage ist aus sicherheitspolitischer Sicht sicher bedenktlich, aber gibt es eine Möglichkeit Root-Zertifikate automatisch in ein Profil einzubinden? Der Zertifikatsspeicher lässt sich von außen sicher nicht ohne weiteres bearbeiten, oder? :freak:

    Grüße, ladiko

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 28. Juni 2008 um 00:07
    • #2

    Hi ladiko,

    ich verstehe zwar nicht allzu viel von Sicherheitspolitik :-), aber schau mal hier:
    https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Die_Datei…rofil_kurz_erklärt

    Dort findest du die Beschreibung der secmod.db, cert7/8.db und key3.db .
    Das sind die drei Dateien, in denen die Zertifikate, aber auch die privaten Schlüssel gespeichert werden. Du kannst ohne weiteres in einem "Standardprofil" weitere root-Zertifikate und auch Empfängerzertifikate hinzufügen und dann diese drei Dateien an die einzelnen Clients verteilen. Selbstverständlich nicht die Schlüsseldateien (pfx oder p12) der Benutzer. Und auch kein Master-PW setzen, denn das muss mit dem übereinstimmen, mit dem die signons.txt verschlüsselt ist.
    Es dürfte auch klar sein, dass dies nur im Rahmen einer TB-Neuinstallation gemacht werden sollte, sonst sind vorherige Einträge weg ... .

    Ein Sicherheitsproblem sehe ich keinesfalls, wenn Herausgeber- und Empfängerzertifikate auf diese Art und Weise verteilt werden. Sind doch nur offene Bestandteile. Und auch das zentrale Setzen der Vertrauensanker halte ich in einer Firma o.ä. keinesfalls für bedenklich - wenn es von einer befugten und sachkundigen Person für alle durchgeführt wird.

    Ich halte es aber für besser, wenn die Nutzer (Firma?) persönliche Schlüsseldateien bekommen, in denen der komplette Zertifikatsbaum abgespeichert ist. Beim Importieren der p12/pfx werden auch die Herausgeberzertifikate mit importiert. Der Nutzer muss dann nur noch deren Vertrauensanker setzen.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • ladiko
    Mitglied
    Beiträge
    32
    Mitglied seit
    7. Feb. 2007
    • 28. Juni 2008 um 00:38
    • #3

    danke für deine ausführliche antwort :-)

    also ist ein nachträglicher import nicht möglich. naja mal sehen, telekom ca2 und dfn sollen ja wohl bald standarmäßig dabei sein. dachte mir aber schon vorher, dass sowas nicht gehen wird. könnte das zwar über autoit oder so reindrücken, aber das ist ja auch nicht die feine englische art :rolleyes:

    ich wünsche ein schönes wochenede!

  • Thunder 30. August 2020 um 14:36

    Hat das Thema aus dem Forum OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift nach OpenPGP & Enigmail in Thunderbird-Versionen bis 68.* verschoben.
  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern