1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Phänomen bei Dateianhängen

  • SAR
  • 25. August 2008 um 23:55
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • SAR
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    25. Aug. 2008
    • 25. August 2008 um 23:55
    • #1

    Win XP Home SP2 & Vista SP1
    Thunderbird Version 2.0.0.14 (20080421) & 2.0.0.16 (20080708)

    Guten Tag erstmal.

    Mein Problem: Aus einem Programm wird eine Mail mit einem Attachment (ca. 1 MB große Bitmap) per -compose "to=xxx,subject=yyy,body=zzz,attachment='file:///Pfad/xyz.bmp'" an Thunderbird geschickt. Das klappte bis vor kurzem wunderbar nur jetzt erhalte ich beim versenden eine Fehlermeldung:
    Senden der Nachricht fehlgeschlagen. Temporäre Datei konnte nicht geöffnet werden. Überprüfen sie Ihre Einstellung für "Temporärer Ordner".
    Der Anhang läßt sich im Entwurf aber problemlos öffnen und auch speichern. Der Pfad wird also richtig übergeben und im Hovermenü des Attachments auch richtig angezeigt.

    Das Komische daran: Wenn ich den Anhang im Entwurf dann lösche und manuell wieder einbinde wird die Mail gesendet! :wall:

    Ich habe schon in meinem Source-Code mit der Syntax der Aufrufparameter rumgespielt aber es will einfach nicht mehr klappen.

    Im Forum hier habe ich leider auch nichts gefunden was hilft und weiß nicht weiter...

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 26. August 2008 um 20:27
    • #2

    Hallo und willkommen im Forum!
    Auch hier meine Frage nach Virenscanner/Firewall, denen das Abscannen des TB-Profilordners nicht untersagt wurde.
    Gruß

  • SAR
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    25. Aug. 2008
    • 26. August 2008 um 21:25
    • #3

    Hallo und danke für die schnelle Reaktion.

    Den Zugriff auf den Profilordner hatte ich noch nicht gesperrt, nur die Prüfung ausgehender Mails. Habe ich jetzt nachgeholt, hat aber leider auch nichts gebracht.

    Was mir noch aufgefallen ist: Beim ersten Versuch zu senden steht manchmal in der Fehlermeldung das TB auf die Datei xxx nicht zugreifen kann. Allerdings steht da nur der Pfad, manchmal enthält der auch Hieroglyphen, aber immer ohne Dateinamen. Trotzdem lässt sich die Datei über TB öffnen und der Pfad wird im Hovermenü auch richtig angezeigt.
    Und, wie gesagt, wenn ich den Anhang lösche und denselben wieder einstelle klappt es ja.

    Könnte es vielleicht sein das TB bei Attachmentübergabe per Aufrufparameter das Attachment temporär in den tmp-Ordner werfen will damit es beim senden nicht evtl. (wg. Timeout) von einem zu langsamen Wechseldatenträger gelesen wird und auf tmp dann keinen Zugriff hat? Wenn ja dann weiß ich nicht wie ich diesen Zugriff erlauben kann.

    Das Problem kann eigentlich nur mit TB 2.0 zusammenhängen da es mit der älteren Version (1,5 oder 1,6) monatelang problemlos auf diversen Rechnern klappte. Da es aber jetzt auch auf einem Vistarechner laufen soll und der mit der alten TB-Version rumzickt geht downgraden leider nicht.

    Gruß

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 26. August 2008 um 23:01
    • #4

    Hallo,
    wenn du selbst sagst, dass es ohne Aufrufparameter geht, muss es wohl daran liegen.

    Zitat

    Aus einem Programm wird eine Mail mit einem Attachment (ca. 1 MB große Bitmap) per -compose "to=xxx,subject=yyy,body=zzz,attachment='file:///Pfad/xyz.bmp'" an Thunderbird geschickt.


    Aus welchem?

    Ich habe früher diese Parameter benutzt für eine Batchdatei (als Verknüpfung im Ordner "Senden an"):
    "C:\Programme\Mozilla Thunderbird\thunderbird.exe" -compose "attachment='file:///%1'"
    oder alternativ:
    "C:\Programme\Mozilla Thunderbird\thunderbird.exe" -compose "to=<Adressat>,subject='',body='',attachment='file:///%1'"

    Jetzt nehme ich diese:

    if %1. == . exit
    set PARAMS=file:///%1
    :loop
    shift
    if %1. == . goto send
    set PARAMS=%PARAMS%,file:///%1
    goto loop
    :send
    start thunderbird.exe -compose attachment='%PARAMS%'

    Gruß

  • SAR
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    25. Aug. 2008
    • 27. August 2008 um 14:50
    • #5

    Hallo!

    Sorry aber was soll der Codeschnipsel anders machen als mein Programm. Auch bei mir wird der Aufrufparameter über diverse Variablen gebildet.

    Es fällt mir schwer zu glauben das es am Aufrufparameter liegen soll da es ja so schon monatelang läuft und seit dem Update auf 2.0 nicht mehr. Und da die Mail ja korrekt erstellt wird (inkl. dem Anhang) liegt das bestimmt an irgendeiner Einstellung von Thunderbird die ich bis jetzt aber noch nicht gefunden habe.

    Ich überlege schon einfach eine pop3-Funktion via DLL in den Code einzubinden um unabhängig vom installierten Mailer zu sein.

    Gruß

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 27. August 2008 um 17:49
    • #6

    Hallo,
    ich frage noch einmal, aus welchem Programm rufst den Parameter auf?
    Ich sagte ja, dass ich bei den genannten Parametern kein Problem habe, Dateien aus einem Ordner direkt ins compose-Fenster zu schicken.
    Gruß

  • SAR
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    25. Aug. 2008
    • 27. August 2008 um 22:47
    • #7

    Hallo,

    das ist ein derzeit noch namenloses Programm zum Erstellen von Wechselbrückenbegleitscheinen, eine eigene Kreation.

    Na ja, mit der alten Version von TB hatte ich ja keine Probleme. Nutzt du denn auch TB 2.0?

    Gruß

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 27. August 2008 um 23:08
    • #8

    Ja.
    Nach alten Versionen musst du schon googlen oder hier im Forum einen neuen Thread eröffnen.
    Einige Helfer fahren noch parallel ältere Testversionen.
    Gruß

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™