1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Thunderbird ohne SMTP möglich?

  • blade22
  • 6. Oktober 2008 um 18:09
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • blade22
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    1
    Mitglied seit
    6. Okt. 2008
    • 6. Oktober 2008 um 18:09
    • #1

    Hi zusammen,
    kurz um, ich bin umgezogen und an meinen neunen Wohnort (Uni) gibt es nur einen Zentralen SMTP Server, im gesammten Netzwerk sind anderen SMTP's wie z.b. smtp.t-online.de geblockt.
    Wenn ich nun aber über T-Online, GMX, Yahoo e.c.t. Emails mit Thunderbird über diesen Zentralen SMTP Server versende ist es gut möglich das meine Nachricht als Spam erkannt wird ? Sehe ich das richtig ?
    Wenn ja, gibt es eine möglichkeit die erkennung als Spam zu verhindern ?
    Oder gibt es eine alternative einstellungsmöglichkeit?

    Danke schon mal.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 6. Oktober 2008 um 20:47
    • #2

    Hi blade22,

    und willkommen im Forum.
    Ich glaube, hier haust du einiges durcheinander.

    Ob andere smtp geblockt sind, erkennst du mit Sicherheit mit dem bewährten telnet-Befehl. Wie? ==> Anleitung.
    Du solltest also zu allererst testen, ob du andere smtp-Server wirklich nicht erreichst, z. Bsp. ob die Ports 25 und 687 tatsächlich blockiert sind.

    Bei tonline ist so wie so vieles anders, als beim Rest der Welt. Wenn du nur das Grundpaket des magentafarbenen Providers und nicht gerade höherwertige Zuatzpakete gebucht hast, dann kannst du so wie so nur vom eigenen (!) tonline-Zugang Zugriff zu den Mailservern erhalten (oder über das gruselige Webmail). Also unabhängig davon, ob die Ports frei oder blockiert sind.
    Weiteres: ==> Forensuche, "tonline" oder "T-Online".

    Du hast also einen Studi-Account mit einer Uni-Adresse. Richtig?
    Hast du schon mal versucht, den smtp im TB einzurichten? Müsste funktionieren. Meist musst du dazu einen Proxy einrichten.
    Je nach "Qualität" des hauseigenen Administrators (oder Vorgaben der Führung) gestattet dieser smtp als Absenderadresse nur die Uni-eigene oder auch Adressen von fremden Providern. Überhaupt schon mal probiert? (Kostet außer etwas Zeit nix ...)

    Wenn das nicht funktioniert, kannst du doch mit der Uni-Adresse senden (einfach die mögliche Absenderadresse einstellen) und meinetwegen in der Signatur den Empfängern mitteilen, dass sie an eine andere Adresse antworten sollen. Mitunter (nicht immer) funktioniert auch die eingetragene Antwortadresse. ==> Testen.

    Nun zum Spam.
    Das Problem ist, ob eine Nachricht überhaupt gesendet wird. Warum sollte eine Mail mit der Uni-Adresse nicht weitergeleitet werden? Wäre bestmmt nicht gut für die Uni. Und wenn der Uni-Server fremde Absenderadressen akzeptiert, dann gehen die auch raus und werden weitergeleitet.
    Ich vermute mal, dass gewisse übereifrige Spamfilter die ankommenden Mails in den dortigen "Unbekannt"-Ordner verschieben. Das passiert aber bei jeder Mail, die der Nutzer nicht unter "Freunde" oder "Bekannte" eingetragen hat.

    Wenn es eine Möglichkeit gäbe, eine Spamerkennung wirksam (!) zu vermeiden, könnten wir den Maildienst sofort einstellen. Zur Zeit sind rund 95% aller durchs Netz gehenden Mails Spam! Dann wären es 99,99% ... .

    Beim Sender gibt es keine alternativen Einstellmöglichkeiten. Beim Empfänger schon. Mir wären die Spamfilter der Provider mit der Trennung in "Freunde", "Spam" und "Unbekannt" zu stressig! Laufend per Webmail nachsehen => gruselig (ich hasse Webmail!). Ich habe das Spamfilter des Providers deaktiviert und verlasse mich voll auf meine eigene Strategie zur Spamvermeidung (oft genug beschrieben => Forensuche) und selbstverständlich auf das Junkfilter des TB ...).

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™