1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Druckeinstellungen und Papierformat

  • duesselmoewe
  • 24. Februar 2009 um 09:33
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • duesselmoewe
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    1
    Mitglied seit
    24. Feb. 2009
    • 24. Februar 2009 um 09:33
    • #1

    Nicht nur unter Windows XP auch unter Windows 2000 tritt das Problem auf, dass die Druckereinstellung (es wird ein anderer Drucker gewählt:FAX) als auch das Papierformat von Hoch- auf Querformat ohne jegliches Zutun verändert wird.
    Es liegt NICHT daran, dass vorher mit anderen Programmen gearbeitet wurde, wobei dort der Drucker geändert wurde. In anderen Programmen läuft die Druckeinstellung fehlerfrei.

  • turboman
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    1
    Mitglied seit
    25. Apr. 2012
    • 25. April 2012 um 14:37
    • #2

    Damit hier mal endlich einer antwortet...:
    - Druckereinstellungen speichert Thunderbird in der Profildatei prefs.js.
    - prefs.js suchen...
    - Sicherungskopie von prefs.js anlegen, denn die Datei ist halt schon wichtig...
    - prefs.js mit dem Editor öffnen...
    - falschen Druckernamen suchen...
    - prefs editieren, halt den Wunschdrucker eingeben...
    - falscher Drucker: user_pref("print_printer", "FAX HP Officejet Pro 8500 A910 (Netzwerk)");
    - Wunschdrucker: user_pref("print_printer", "HP Officejet Pro 8500 A910 (Netzwerk)");
    - schließen und speichern fertig sollte es sein...
    Bei mir hat Thunderbird nach der Änderung wieder super gedruckt :)

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 25. April 2012 um 14:52
    • #3

    Hallo,
    einfacherer Weg:
    erweiterte Konfiguration starten (Extras, Einstellungen, Erweitert, Allgemein, "Konfiguration bearbeiten")
    dort in das Feld "print" eingeben und den Eintrag "print.printer" oder "print.print_printer" zurücksetzen, was in diesem Fall löschen bedeutet.
    Die Eingabe eines neuen Druckers ist nicht notwendig.

    Gruß

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™