1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Add-ons und manuellen Anpassungen
  4. Erweiterungen

unerwarteter Netzzugriff von Thunderbird

  • b-olaf
  • 3. März 2009 um 22:22
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • b-olaf
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    3. Mrz. 2009
    • 3. März 2009 um 22:22
    • #1

    Hi all,

    meine Firewall berichtet ab und an einen (versuchten) Zugriff auf
    addons.acelb.sj.mozilla.com [63.245.209.91], port https [443]

    Kommt für mich reichlich unerwartet, da die automatischen Updates sowohl für thunderbird selber, als auch die add-ons deaktiviert sind. [Einstellungen über Extras -> Einstellungen -> Update]
    Auch in den Add-Ons kann ich nichts erkennen, was automatisch ins Netz zugreifen dürfte.

    Hat irgendjemand eine Idee, wie ich diese Geisterzugriff stoppen kann? (Trojaner- und Virus-Suche wurden bislang schona gemacht)

    fragende Grüße
    Olaf


    Benutzte Versionen:
    Thunderbird 2.0.0.19

    add-Ons:
    - allow html Temp 2.0.1
    - Deutesches Wörterbuch 1.0.1
    - Get before Send 0.7.80
    - United States English Dictionary 3.0.3

  • Archaeopteryx
    Mitglied
    Beiträge
    204
    Mitglied seit
    6. Feb. 2008
    • 4. März 2009 um 00:07
    • #2

    Erste Vermutung: Er holt sich die Blockliste der Add-ons, die blockiert werden sollen (Plug-ins und Erweiterungen, die Abstürze verursachen oder Sicherheitslöcher enthalten, um sie zu deaktivieren). Kann mit Wireshark nachgegangen werden.

  • b-olaf
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    3. Mrz. 2009
    • 6. März 2009 um 23:28
    • #3

    habe ich eine Chance auch diesen Zugriff abzuschalten? habe ja bewußt kaum add-ons am Start & Firewall Warnungen irritieren halt (https generell freizugeben halte ich für ein Sicherheitsloch, falls man sich doch mal was Böses eingehandelt werden sollte und dies auf diesem Weg zu tunneln versucht)
    /Olaf

  • Archaeopteryx
    Mitglied
    Beiträge
    204
    Mitglied seit
    6. Feb. 2008
    • 6. März 2009 um 23:53
    • #4

    Extras > Einstellungen > Erweitert > 1. Tab und dort nach "block" suchen und die Adresse der Blocklist löschen wäre möglich, halte das aber für keine gute Idee. Wenn etwas Bösartiges auf dem Computer ist, ist es theoretisch eh zu spät.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™