1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Mails erreichen Empfänger nicht

  • remz
  • 2. Dezember 2009 um 23:21
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • remz
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    2. Dez. 2009
    • 2. Dezember 2009 um 23:21
    • #1

    Hallo Experten !

    ich hoffe hier wird mir geholfen :confused:
    Folgendes problem:
    meine gesendeten mails werden dem empfänger nicht zugestellt
    1.manche empfänger erhalten sie schon manche nicht aber für mich nicht ersichtlich ,da ich keine meldung erhalte weder von thunderbird (Vers.2.0.0.23 unter win xp prof.) noch vom mail server
    2.gesendete mails werden automatisch im ordner "gesendet" abgelegt (ob zugestellt oder nicht)
    3.mails kann ich erhalten
    4.problem erst nach neuinstallation aufbgetreten (system backup zurückgespielt) bemerkt hab ich es erst nach dem ich von dem empfänger telefonisch kontaktiert wurde
    5.mit outlook funkt es ohne probleme (möchte ich aber nicht benützen) :)
    7.vorher hat es funktioniert (bevor ich das system geschrottet habe.....lange geschichte)
    8.vom server direkt kann ich versenden es werden auch alle mails zugestellt
    9 antvirussoftware hab ich deinstalliert (keine änderung)
    10.firewall deaktiviert (keine änderung)
    So ich hoffe ich konnte halwegs mein problem schildern und würde mich über jeden lösungsansatz freuen

    mfg remz


    Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten !

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 3. Dezember 2009 um 07:50
    • #2

    Hallo remz,

    und willkommen im Forum!

    Du hast ja schon eine gute Vorarbeit geleistet, und alle meine Fragen, die ich gestellt hätte, bereits beantwortet.
    Wenn weder der Mailclient noch einer der vielen beteiligten Mailserver eine Fehlermeldung gebracht hat, kannst du davon ausgehen dass die Mail auch ordnungsgemäß gesendet wurde und sie auch den Regeln der Mailprotokolle entsprach.
    Meine Empfehlung: aktiviere die Option, dass alle Mails zusätzlich als BCC an eine deiner eigenen Adressen gesendet werden. Es wird ja an den Provider eine einzige Mail - mit den beiden Adressen - gesendet, und der Provider schickt dann zwei Mails an die beiden Adressaten weiter. Wenn du deine eigene Mail zurückerhältst, ist das der Beweis, dass selbige sauber raus ging.

    Zitat von "remz"

    2.gesendete mails werden automatisch im ordner "gesendet" abgelegt (ob zugestellt oder nicht)


    Das ist ein einfaches Kopieren in den Ordner "gesendet". Das macht ein Mailclient immer, wenn eine Adresse mit korrekter Syntax angegeben wurde und keine sonstigen Fehler in der Mail sind. Also als Beweis für korrektes Senden ungeeignet.

    Zitat von "remz"

    3.mails kann ich erhalten


    Ist natürlich für erfolgreiches Senden absolut uninteressant .... .

    Zitat von "remz"

    4.problem erst nach neuinstallation aufbgetreten (system backup zurückgespielt) bemerkt hab ich es erst nach dem ich von dem empfänger telefonisch kontaktiert wurde


    Was mir hier fehlt, ist deine Bestätigung, dass du wirklich penibel sämtliche Einstellungen nach dem Restore noch einmal überprüft hast.

    Zitat von "remz"

    5.mit outlook funkt es ohne probleme (möchte ich aber nicht benützen) :)


    Was ist "outlook"?

    Zitat von "remz"

    7.vorher hat es funktioniert (bevor ich das system geschrottet habe.....lange geschichte)


    Diese Aussage gilt in der IT nicht ... . Früher war eh alles besser ... .
    Genau so, wie deine Frage Nr. 6 irgendwo abhanden gekommen ist? (Oder Level-8-Fehler?)

    Zitat von "remz"

    8.vom server direkt kann ich versenden es werden auch alle mails zugestellt


    Der erste Teil dieser Aussage ist in unserem Fall völlig unrelevant. Das Versenden per Webmail <grusel> ist ein völlig anderer Vorgang als das Versenden per smtp.
    Der zweite Teil des Satzes beinhaltet zwei wichtige Aussagen:
    - Die genutzte Adresse ist gültig (wenn du im TB auch wirklich die exakt gleiche Adresse benutzt!) und
    - deine Absenderadresse wird sowohl beim Provider als auch direkt beim Empfänger nicht geblockt. (Spamfilter)


    Zitat von "remz"

    9 antvirussoftware hab ich deinstalliert (keine änderung)
    10.firewall deaktiviert (keine änderung)


    Wichtige Aussagen!
    Wenn die beiden "Hauptverdächtigen" bei falscher Konfiguration blocken, bringt der Thunderbird aber in der Regel eine saubere Fehlermeldung. Du musst auch nicht immer gleich deinstallieren. Ein Dekativieren derartiger "Sicherheits-"Software beim Systemstart mit anschließendem Neustart der WinDOSe reicht auch aus.

    Zitat von "remz"

    So ich hoffe ich konnte halwegs mein problem schildern und würde mich über jeden lösungsansatz freuen


    Ja, noch einmal: Eine der besten Fehlermeldungen, die hier in der letzten Zeit ankam.
    Du hast wirklich alles überprüft ... .

    Tritt der Effekt, der ja nicht bei jedem Adressaten vorkommt, bei den Problemadressen immer auf, oder nur ab und an?
    Verwendest du immer den gleichen smtp und die gleiche Identität, gleiche Absenderadresse usw?
    Hintergrund meiner Frage:
    Wenn du prinzipiell senden kannst => liegt kein Netzwerkfehler, Portblockierung, falscher smtp-Eintrag usw vor.
    Wenn die Adresse per Webmail <grusel> funktioniert => liegt kein Blocken seitens der "Strecke" und beim Empfänger vor
    Das einzige, was mir einfällt ist jetzt folgendes:
    Du benutzt für das Absenden dieser Mail eine IP, welche bei einem Provider wegen Spamversand kürzlich aufgefallen ist , sie gilt temporär als verbrannt (=> Blacklist) und Mails von ihr werden gefiltert. Wäre immerhin eine Möglichkeit.
    => Router kurz vom Netz, neue IP holen und mit Problemadresse testen.


    Zitat von "remz"

    Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten !


    Nun, Rechtschreibfehler sind menschlich, da hat keiner was dagegen. Wir sind hier auch nicht beim Goethe-Institut oder bei der Dudenredaktion.
    Aber BITTE, freunde dich mit deiner Shifttaste an, zumindest wenn du hier im Forum eine Antwort erwartest. Das Lesen durchgängig klein geschriebenen Textes ist eine Zumutung, der wir uns hier im Forum generell nicht stellen.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • schlingo
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    761
    Beiträge
    7.008
    Mitglied seit
    20. Jul. 2009
    Hilfreiche Antworten
    49
    • 3. Dezember 2009 um 18:30
    • #3
    Zitat von "remz"

    firewall deaktiviert (keine änderung)


    Hallo :)

    falls es sich um die Windows-Firewall handeln sollte, ist das unnötig. Die stört nicht. Falls es sich nicht um die Windows-Firewall handeln sollte: Deaktivieren reicht nicht. Deinstalliere dieses unnütze Gedöns rückstandsfrei und aktiviere die Windows-Firewall.

    Desktop/Personal Firewalls (PFW) - und warum man sie nicht braucht

    Der "Link-Block" (Abschnitte A und B)

    Gruß Ingo

    Threema - Sicherer und privater Messenger

    Meine Threema-ID

    Warum Threema?

  • remz
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    2. Dez. 2009
    • 4. Dezember 2009 um 08:37
    • #4

    Erstens danke für die schnelle Antwort !
    An die geblockte ip habe ich auch gedacht nur müsste dann mit allen Mail clienten das gleiche Problem auftreten ist aber nicht so.
    Mit windoof live funkt es ohne Probleme.
    Auch habe ich eine Mail an eine funktionierende ,problematische Adresse und an mich gesendet.
    Wie schon erwähnt Problemadresse nicht bekommen der Rest schon
    Momentan ist es so das ich keine Ahnung habe wer jetzt Mails erhält und wer nicht.
    Mails an Problemadressen kommen nie an.
    Bin am Ende von mein Latein.
    Firewall ist die von Xp.
    Die Einstellungen habe ich mindestens 50 mal überprüft.
    Ich Frage mich was macht Thunderbird anders !?

    MfG remz

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 4. Dezember 2009 um 09:42
    • #5
    Zitat von "remz"

    Ich Frage mich was macht Thunderbird anders !?

    Hi remz,

    eigentlich nichts ... .
    außer dass er (wie wohl jeder anderer Mailclient auch) im Header seine "Kennung" hinterlässt:
    User-Agent: Thunderbird 2.0.0.23 (X11/20090817)

    Ich kann wirklich nur so viel sagen: Wenn bei einer "als BCC auch an dich versandten" Mail selbige bei dir wieder richtig ankommt, dann wurde sie richtig gesendet.

    Hier bin ich auch am Ende meines Lateins angekommen.

    [OT] ... für unser Forum und diesen Thread hier:
    Selbstverständlich könnte man jetzt durch Analyse der Logfiles aller beteiligter Server die Ursache herausfinden. Aber zum einen ist das mit viel Arbeit (=> Geld) verbunden, und zum anderen hat da selbst Thomas (als der Nachfolger unseres lieben Wolfgang) diverse rechtliche Hürden zu überwinden (zum Glück ...).
    [/OT]

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • muzel
    Gast
    • 4. Dezember 2009 um 11:13
    • #6

    Hallo,

    kleine Ergänzung: das Stichwort Spam ist ja schon gefallen. Und wie Spam erkannt und aussortiert wird, unterscheidet sich doch von Fall zu Fall (von Server zu Server bzw. Client zu Client, je nachdem, wo und wie gefiltert wird) erheblich.
    Bei vielen bekommt man regelmäßig (täglich) eine Meldung, daß im Spamordner z.B. gerade 25 Mails herumliegen, die innerhalb der nächsten 30 Tage gelöscht werden.
    Es soll aber auch Provider geben, wo (angeblicher) "Spam" auf Nimmerwiedersehen verschwindet... Mir fällt da spontan AOL ein (da sind immer mal wieder meine verschlüsselten Mails verschwunden, wahrscheinlich, weil die "Kollegen" sie nicht lesen konnten ;) ) allerdings habe ich seit Jahren niemanden mehr in meinem Bekanntenkreis mit AOL-Adresse, weiß also nicht, ob es noch so ist.
    Und falls (was ich nicht glaube), der user-agent die Ursache sein sollte, den kann man natürlich auch ändern ;)
    https://www.awxcnx.de/download/tb-uagen-0.4.3.tar.gz (wohl nur unter UNIX/Linux..)

    Gruß, muzel

  • remz
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    2. Dez. 2009
    • 4. Dezember 2009 um 19:08
    • #7

    Da kann ich nur sagen besten Dank für die Mühe!
    Werde halt bei Gelegenheit mal das System wieder jungfräulich machen und Thuinderbird als erstes installieren
    vielleicht funkts dann, habe den verdacht das irgendein Programm den header bzw teile von thunderbird kontaminiert
    Logisch ist es für mich nicht erklärbar ! :confused:

    mfg remz

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 4. Dezember 2009 um 22:36
    • #8

    Hi remz,

    das kannst du aber "billiger" haben.
    Schicke eine Mail an dich selbst und schau dir den Quelltext an. Du kannst auch gern den (leicht anonymisierten) Quelltext hier posten und wir schauen ihn uns gemeinsam an.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • remz
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    2. Dez. 2009
    • 5. Dezember 2009 um 00:23
    • #9

    Hi Peter,

    auf die Idee mit dem Quelltext hätte ich auch selber darauf kommen können :wall:
    Ich versuche es mal zuerst mit "learning by doing" Indem ich mir ,einer funktionierenden und einer problembehafteten Adresse ene Testmail schicke und die Quelltexte vergleiche wenn ich da nicht weiterkomme (ist für mich wie chinesisch übersetzten, ich kann aber kein chinesisch :redface:), dann darf ich hoffentlich auf dein Angebot zurückkommen :flehan:

    mfg remz

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 5. Dezember 2009 um 13:55
    • #10

    Aber klar doch ... .
    Ich schrieb ja schon, dass ich so einen (konkreten) Fall auch noch nie hatte. Mit genügend Logfiles lässt sich eigentlich alles herausbekommen. Wenn Fehlermelungen kommen ist es auch relativ leicht. Auf die Logs der Provider kommen wir nicht ran. Da bleibt uns nur ein Stochern im Nebel ... .

    Und wenn wirklich alles nicht hilft, gibt es zwei "Lösungen":
    1. Beim Medium E-Mail garantiert dir niemand eine Zustellung! Auch wenn die meisten Mails trotzdem und sehr schnell ankommen. Die Kenntnis dieser Tatsache kann beruhigen :-)
    2. Briefe schreiben. Ein sorgfältig mit Hand und Füllfederhalter geschriebener Brief ist auch im hektischen Internet-Zeitalter wieder schön. Sowohl für den Empfänger als auch für den Absender. (Und hier gibt es zur Zeit auch noch keine "Vorratsdatenspeicherung" und "Online-Durchsuchung" ... .)

    Ich weiß dass die "Lösungen" keine Lösungen deines Problems sind. Aber vielleicht finden wir es doch noch gemeinsam heraus.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™