1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Migration / Import / Backups

Daten mitnehmen bei SuSE Update

  • jobstjohannes
  • 18. Dezember 2009 um 18:12
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • jobstjohannes
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    8. Jan. 2008
    • 18. Dezember 2009 um 18:12
    • #1

    Hallo!
    Ich möchte mein SuSE OS (z:Zt 10.3) aktualisieren und dabei gleichzeitig auch TB. Ich habe versucht herauszubekommen, wie ich meine Adressbücher und Mails sicher mitnehmen kann, bzw. vorher speichern und dann wieder einfügen kann, falls die automatische Aktualisierung nicht klappt.
    Ich habe schon versucht mich in anderen Beiträgen schlau zu machen, frage aber zur Sicherheit noch mal nach, bevor etwas schiefgeht.

    Vielleicht kann mir sagen, ob ich mit dem folgenden Vorgehen auf der sicheren Seite bin:
    1. In TB alle Ordner des Kontos komprimieren
    2. profilordner auf USB extern speichern
    3. Nach Update von SuSE und TB Profilordner wieder einfügen. (Frage: bleibt der Ort der gleiche?). Oder kann ich die gesicherten Profile auch über eine "Importieren"-Funktion wieder in TB einbetten?

    Ich würde mich freuen, wenn mir jemand helfen kann, alles vorhandene sicher mit auf die neue TB Version mitzunehmen.
    Schon mal im Voraus vielen Dank!

    Freundliche Grüße,
    Jobst Harders

  • muzel
    Gast
    • 19. Dezember 2009 um 01:26
    • #2

    Hi,

    eigentlich kannst du Punkt 3 weglassen. Wenn alles gut geht, wird dein Profil übernommen, und du kannst nahtlos weitermachen. Wenn nicht, kannst du immer noch dein Profil löschen und die Kopie des alten wieder an der gleichen Stelle einfügen.
    Allerdings hast du nicht erwähnt, wie das Linux-Upgrade von statten gehen soll. Von 10.3 auf 11.2? Upgrade (weiß gar nicht ob das geht) oder Neuinstallation?
    Und ich gehe mal davon aus, daß du die Paketverwaltung von Suse (also yast o.ä) verwendest, und den TB nicht selbst als *tar.gz herunterlädst und installierst?

    Von 11.1/TB 2.0.0.23 auf 11.2/TB3 hat das Update bei mir problemlos geklappt, sogar ohne Datensicherung - die mache ich allerdings regelmäßig als Image der Festplatte.

    Gruß, muzel

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 19. Dezember 2009 um 11:52
    • #3

    Hallo Jobst,

    Die Sache ist eigentlich ganz einfach ... .
    Wenn du ein Update deines Systems machst, erkennt das Installationsprogramm, dass dort schon ein /home vorhanden ist, und bindet es nach Rückfrage wieder ein. Fast alle Programme finden dann ihre .-Ordner im ~/ wieder und funktionieren sofort. Das /home wird ja nicht angerührt.
    Ich lasse hier ganz bewusst die Datensicherung außer acht, nur ganz "mutige" Menschen verzichten darauf ... .

    Ob ein Upgrade von 10.3 auf 11.2 möglich ist, weiß ich auch nicht. Versuchen ... .

    Meine Empfehlung:
    Richte dir für /home eine eigene Partition ein! Auch sie wird immer sofort bei einer Neuinstallation erkannt und ohne Veränderungen übernommen. Also je eine Partition für /, eine für swap und eine für /home.
    Dann werden bei 11.2 einige Veränderungen vorgenommen. Kein KDE3 mehr, neue Ordner als Voreinstellung usw. Deshalb empfehle ich, als ersten anzulegenden Nutzer einen Dummie anzulegen und diesen zu starten. Dann unter /home die bisherigen Nutzer umbenennen /home/<user> ==> /home/<user>_old.
    Jetzt die neuen/alten Nutzer anlegen und damit einloggen. Damit hast du saubere Verhältnisse in /home. Und jetzt kannst du die zutreffenden Ordner von /home/<user>_old nach /home/<user> verschieben. Bei den .-Ordnern eben immer etwas überlegen, ob du die alten wirklich benötigst. Bei .thunderbird kannst du das bedenkenlos machen. Oder zur Sicherheit nicht verschieben, sondern kopieren.

    Ich installiere immer neu! Habe noch nie ein Upgrade gemacht (von 5.x bis 11.2!) und bin damit immer gut gefahren. Stabilität geht mir vor Bequemlichkeit! (Vorausssetzung ist natürlich dei eigene /home-Partition!)

    Viel Erfolg!

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™