1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Verschlüsselung & elektronische Signatur
  4. OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift
  5. Enigmail OpenPGP in Thunderbird-Versionen bis 68.*

Passphrase vergessen [erledigt]

  • thunderphpls
  • 20. Dezember 2009 um 21:39
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • thunderphpls
    Mitglied
    Beiträge
    11
    Mitglied seit
    19. Feb. 2008
    • 20. Dezember 2009 um 21:39
    • #1

    Hallo,
    ich nutze OpenPGP und habe die Passphrase vergessen bzw. meine Festplatte
    formatiert und nun ist mein Schlüssel dahin.
    Der Schlüssel liegt auf dem öffentlichen Key-Server.

    Meine Frage, ist es möglich das Zertifikat, den Schlüssel zu löschen.
    Ich habe zwar einen neuen Schlüssel erzeugt, aber nun ist einer ohne Funktion.

    Danke für Eure Hilfe.
    Beste Grüsse Hili

  • muzel
    Gast
    • 20. Dezember 2009 um 21:51
    • #2

    Hallo Hili,

    das sieht ganz schlecht aus.
    Man kann kann, solange man den privaten Schlüssel und die Passphrase noch hat, vorsorglich ein Widerrufszertifikat erzeugen und bei Bedarf hochladen - dafür ist es nun wohl zu spät.

    HTH, muzel

  • thunderphpls
    Mitglied
    Beiträge
    11
    Mitglied seit
    19. Feb. 2008
    • 20. Dezember 2009 um 22:10
    • #3

    Hallo muzel,

    danke für Info. Suche schon seit Stunden Infos.
    Der Schlüssel ist noch vier Jahre aktiv und liegt nun nutzlos auf dem Keyserver.

    Beste Grüsse Hili

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 20. Dezember 2009 um 23:56
    • #4

    Hi Hili,

    Geh doch mal ganz sachlich an diese Sache heran.
    - Wie viele Leute schicken dir mit diesem Schlüssel verschlüsselte Mails?
    - Wie viele kennst du davon persönlich bzw. hast mit denen schon Mails ausgetauscht?
    - Was passiert wirklich, wenn ein Unbekannter von irgendwoher deine Mailadresse bekommt, und die mal schnell eine cry-Mail schicken sollte?

    Genau. Du kannst sie nicht lesen.
    Und was machst du? Du schreibst ihm einen netten Dreizeiler, dass du diesen Schlüssel verbummelt hast, und schickst ihm gleich deinen neuen öffentlichen Key mit.

    Also, mache dir keine Sorgen :-)

    Mal ganz nebenbei:
    Ich finde es sehr gut, dass du deinen Schlüssel zeitlich begrenzt hast. Das machen bei GnuPG die wenigsten.
    Im professionellen Bereich (ich spreche von X.509-Zertifikaten und S/MIME) dürfen wir die Schlüsseldateien nur für eine Gültigkeit von einem Jahr ausstellen! (Chipkarten: 3 Jahre)
    Warum? Sollte jemand den secret-Key erbeuten, hat er nur ein Jahr zur Verfügung ... .

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • thunderphpls
    Mitglied
    Beiträge
    11
    Mitglied seit
    19. Feb. 2008
    • 21. Dezember 2009 um 00:08
    • #5

    Hallo Peter,

    vielen Dank für die Infos.

    Die ganze Sache hat mich mal wieder daran erinnert meine
    Daten doppelt und dreifach zu sichern.

    Beste Grüsse
    Hili

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 21. Dezember 2009 um 09:41
    • #6

    Dann war das doch ein positiver Nebeneffekt :-)


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Vic~
    Gast
    • 21. Dezember 2009 um 17:36
    • #7
    Zitat von "thunderphpls"

    ... Daten doppelt und dreifach zu sichern.


    Hallo Hili,

    ja seine keys sollte / muß man auf alle Fälle *extern* zur Sicherheit abspeichern. ;)

    MfG ... Vic

  • Thunder 30. August 2020 um 14:36

    Hat das Thema aus dem Forum OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift nach OpenPGP & Enigmail in Thunderbird-Versionen bis 68.* verschoben.
  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™