1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Adressbuch

dienstl. Adressbuch von privatem trennen

  • birdo
  • 9. Februar 2010 um 21:19
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • birdo
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    9. Feb. 2010
    • 9. Februar 2010 um 21:19
    • #1

    Hallo,

    ich habe eine Frage zu dem Adressbuch in Thunderbird:

    Ich soll für mich und meinen Chef ein Adressbuch einrichten, auf das wir beide (und evtl. noch eine 3. Person) zugreifen können, und zwar von verschiedenen Rechnern. Wir nutzen beide Thunderbird auch privat und möchten deshalb, dass dieses dienstliche Adressbuch von unseren privaten getrennt ist (wenn ich z.B. in meinem privaten Adressbuch eine Liste mit Mailadressen anlege, werden die Kontakte ja auch automatisch in der Gesamtliste gespeichert. Die geschäftlichen Kontaktadressen sollen aber nur in diesem speziellen Adressbuch drin stehen und nicht mit unseren privaten vermischt werden).

    Außerdem soll dieses Adressbuch von uns beiden verwaltet werden können, d.h. wir wollen beide von verschiedenen Rechnern aus darauf zugreifen, Mailadressen hinzufügen/verwalten und Mails verschicken können.

    Ist das in Thunderbird realisierbar und wenn ja, könntet ihr mir bitte erklären, wie ich das einrichte?
    Vielen Dank schonmal!

    MFG, Franziska

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.841
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 11. Februar 2010 um 13:14
    • #2

    Hallo birdo und willkommen im Forum,

    ich glaube nicht, dass das umsetzbar ist (jedenfalls nicht ohne Programmieraufwand). Ich habe gerade mal versucht, analog zu Kalendern, eine Pfadangabe zu finden, die sich ändern lässt, aber die scheint es nicht zu geben. TB verwaltet die Speicherorte seiner Kalender selbständig.
    Außerdem möchte ich auf eine Gefahr aufmerksam machen: Wenn Ihr nun beide zufällig gleichzeitig in das Adressbuch schreibt, garantiert Euch niemand, dass es hinterher noch lesbar ist. Daher rate ich davon ab, es zu versuchen.

    Gruß
    slengfe

    EDIT: Hier ist ein ähnlicher Thread: https://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopic.php?f=39&t=36300

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • birdo
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    9. Feb. 2010
    • 11. Februar 2010 um 17:15
    • #3

    Hallo slengfe,

    ich habe mittlerweile hier einen vielversprechenden Hinweis auf ein Addon gefunden, das im Prinzip exakt das kann, was wir uns wünschen - jetzt weiß ich allerdings nicht, ob wir das auch nutzen können (also ob wir über IMAP die Mails verschicken/abrufen können), aber das müsste ich mal mit meinem Chef abklären.

    Ich verfolge mal den anderen Thread weiter - da scheint ja genau das gleiche Problem zu bestehen. Wo genau liegt denn jetzt der Unterschied zwischen diesem IMAP-Addon und einem IDAP-Server??

    Danke und viele Grüße,
    Franziska

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.841
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 11. Februar 2010 um 23:19
    • #4

    Hallo birdo,

    also Dein Link führt zu einem AddOn, das das Adressbuch synchronisieren kann. Das ist aber etwas anderes als der gemeinsame Zugriff, den Du wolltest. Ein LDAP-Server lässt nur lesenden Zugriff zu, da kann man nichts pflegen.

    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™