1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Verschlüsselung & elektronische Signatur
  4. S/MIME Verschlüsselung & Unterschrift

Zertifikate von xca für Mail-Partner

  • otto-hh
  • 24. Februar 2010 um 21:57
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • otto-hh
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    11. Feb. 2010
    • 24. Februar 2010 um 21:57
    • #1

    Hallo Peter,

    Du erwähnst in mehreren Beiträgen, dass Du Freunde und Bekannte mit Zertifikaten versorgst.

    Wie machst Du das denn mit dem privaten Schlüssel und Kennwort? Wenn man es ganz eng sieht, dürfte der doch nur direkt beim Besitzer erzeugt werden.

    Gruß Jürgen

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 24. Februar 2010 um 23:05
    • #2

    Halo Jürgen,

    absolut korrekt.
    (Ausnahme: Ein professionelles Trustcenter stellt Softwaretoken her, und diese werden in einem automatisierten und hochgesicherten Prozess mit einem mindestens 16-stelligen Zufallspasswort - reines Transportpasswort - versehen und dieses ohne Kenntnismöglichkeit des Personals in ein Sicherheitsdokument gedruckt - PIN-Brief wie beim Mobilfunk.)
    Aber letzteres fällt bei XCA und somit auch privat bei mir aus.

    Das Lösungswort heißt schlicht und einfach "Vertrauen"!
    Welchen Zweck haben die Schlüssel Zertifikate in unserem/meinem konkreten Beispiel?
    Sie sollen unseren rein privaten und absolut nicht "geheimen" Mailverkehr (oder auch VPN-Verbindungen) vor den Augen Unbefugter schützen. Mit "Unbefugten" bezeichne ich ganz allgemein all die Neugierigen, die sich so im Netz und auch an den Schnittstellen zu den Providern tummeln. Und diejenigen, die sich von mir ein Zertifikat holen, vertrauen mir eben, dass ich deren private Schlüssel nicht an andere Personen verteile, sondern sogar gleich nach der Übergabe an sie vernichte. Ich halte also nur die reinen Zertifikate mit den öffentlichen Schlüsseln vor. In dieser Art arbeiten auch viele Firmen-CA, die Schlüssel für ihre eigenen Mitarbeiter produzieren.
    Dass dieses Prinzip funktioniert, beweist mir der immer größer werdende Bedarf der bei mir ankommt - und befriedigt wird.

    Transportkennwort? Wird selbstverständlich über einen anderen Kanal ausgetauscht, oder wenn schon vorhanden, mit einer verschlüsselten Mail.

    Selbstverständlich biete ich auch an, dass mir Nutzer einen Zertifikatsrequest schicken, also ihren Schlüssel selbst generieren und nur von mir zertifieren lassen. Eine kleine Batch-Datei bzw. Shellscript erstellt, verteilt mit einer Anleitung und das Ganze ist in wenigen Minuten für den Nutzer erledigt. (Grundlage: openSSL)

    Da mir der Aufwand so ganz langsam etwas zu groß wird, gedenke ich in den nächsten Jahren auf openCA umzusteigen. Nur das ist ein Installationsmarathon - und da sind mir die paar Hundert Zertifikate pro Jahr wieder etwas wenig ... .
    Andererseits, produzieren dann die Browser der Antragsteller immer den secret Key und ich erhalte ausschließlich die Zertifikatsdaten und den public Key. Also genau so, wie es eigentlich sein sollte und wie es zum Bsp. bei der Anforderung eines Z. vom TC-Trustcenter erfolgt.

    OK?

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • otto-hh
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    11. Feb. 2010
    • 25. Februar 2010 um 20:13
    • #3

    Hallo Peter,

    vielen Dank. Bei mir ist es ein geschlossener Benutzerkreis, zwei Mitarbeiter und ein Mandant mit dem vertrauliche Daten ausgetauscht werden sollen. Ich werde also mit xca auch die privaten Schlüssel erzeugen und verteilen.

    Nach vielen Versuchen werde ich jetzt in den Testbetrieb gehen. Mal sehen, ob alles klappt, vor allem, weil auf der Gegenseite Outlook als Client seinen Dienst tut.

    Viele Grüße

    Jürgen

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™