TB 3.1.2 - Kein Abruf nach Programmstart/ Falschmeldungen

  • TB-Version 3.1.2/ Kontoart POP/ Vista64


    Gestern habe ich mir nix weiter dabei gedacht, als ich Thunderbird geupdatet habe. Danach erschlug mich zwar zunächst die ungewohnte neue Optik ein bisschen, aber da die vergangenen Updates immer reibungslos abgelaufen sind, dachte ich, dass außer der unnötigerweise geänderten Optik alles beim Alten geblieben wäre. Aber zwei seltsame Probleme habe ich seit dem Update:


    1. Beim Starten von Thunderbird funktioniert der automatische Abruf der Konten nicht mehr.


    Ich werde von Thunderbird nicht nach den Passwörtern für meine Konten gefragt und laut Statuszeile erfolgt auch keinerlei Abruf der Konten. Wenn ich "Alle abrufen" klicke, passierte ebenso nix. Erst wenn ich jedes Konto einzeln abrufe, werde ich nach dem Passwort gefragt und das Konto wird abgerufen. Danach kann ich auch wieder "Alle abrufen" verwenden. Ich habe in den Konto-Einstellungen bereits testweise den Haken für den automatischen Abruf bei Programmstart entfernt und wieder eingesetzt, aber das hat nix geändert. Ist das Problem des nicht mehr funktionierenden automatischen Abrufs beim Programmstart bekannt?


    2. Ich erhalte beim automatischen Abruf nach Zeitintervall Falschmeldungen über angeblich neue Mails.


    Bisher konnte ich diesen Bug nur bei meinem T-Offline Hauptkonto beobachten. Thunderbird meldet neue Mails, markiert mein Hauptkonto mit dem Sternchen, aber wenn ich das Konto abrufe, dann finden sich keine neuen Mails auf dem Konto. Ich habe mich auch schon über das Webinterface von T-Offline in mein Konto eingewählt und muss zu der Schlussfolgerung kommen, dass Thunderbird Falschmeldungen macht. Zumindest ist das natürlich auch meine Hoffnung, denn es wäre schlimm, wenn Thunderbird durch den automatischen Abruf nach Zeitintervall einige Nachrichten ohne sie abzurufen einfach vom Server löschen würde. Danach sieht es aber nicht aus, sondern schlicht und ergreifend nach einer Falschmeldung durch Thunderbird.


    Beide Probleme scheinen eher gering zu sein, auch wenn sie Thunderbird dadurch leider verschlechtert haben. Ich habe hier schon gelesen, dass man auf 3.0.6 downgraden soll, aber ich kann die Version 3.0.6 leider auf keiner vertrauenswürdigen Seite zum Download finden. Zudem entnehme ich den Downgrade-Anleitungen hier im Forum nur, dass man das Profil absichern soll, aber zu den Ordnern für die E-Mail-Konten im Programmverzeichnis wird hier nichts erwähnt. Würde aber vermuten, dass diese bei einer Deinstallation gelöscht würden, also ebenfalls gebackupt werden sollten. Sind diese Dateien dann mit der Vorgängerversion noch kompatibel?


    Ich hoffe einfach mal, dass man bei Thunderbird schnell reagiert und ein Hotfix veröffentlicht. Bisher konnte man ohne Probleme ein neues Update gleich installieren, aber diesmal scheint es sich um eine halbrohe Beta-Version zu handeln. Zukünftige Updates nehme ich besser erst vor, wenn dies aus irgendwelchen Gründen dringend notwendig sein sollte. Das Vertrauen ist erst mal dahin ...

  • Hallo,
    nur mal dazu:

    Quote

    Ordnern für die E-Mail-Konten im Programmverzeichnis wird hier nichts erwähnt.


    Wie kommst du darauf? Die Mails sind im Profil.
    Gruß, muzel

  • Quote from "muzel"

    Hallo,
    nur mal dazu:


    Wie kommst du darauf? Die Mails sind im Profil.
    Gruß, muzel


    Nein, man kann den Speicherort selbst einstellen. Und daher habe ich die E-Mail-Konten von meiner Systempartition weg und rein in den Programmordner auf meiner Programm-Partition gespeichert. Aber dein Beitrag sagt mir, dass ich diese Ordner bei einem Downgrade ebenfalls backuppen müsste, da die bisherigen Anleitungen offensichtlich vorausgesetzt haben, dass man seine Konto-Ordner im Benutzerverzeichnis von Windows auf der Systempartition belässt (wovon ich aber abraten würde - auf der Systempartition sollten nach Möglichkeit nur systemrelevante Dateien gespeichert werden).

  • Natürlich kann man sein Profil überall hinschieben, sogar ins Programmverzeichnis (wovon ich allerdings dringend abraten würde. Überall hin, am besten auf eine separate Daten-Partition - nur nicht ins Programmverzeichnis).
    Der normale User ohne Adminrechte sollte im Programmverzeichnis gar kein Schreibrecht haben - oder arbeitest du standardmäßig als Administrator?

  • Darum geht es hier gar nicht. Aber unter Vista arbeite ich normalerweise nicht als Administrator, denn das Administrator-Konto habe ich normalerweise deaktiviert, weil ich es so gut wie nie benötige. Was den Aufbau und die Verwaltung meines Systems anbelangt, da habe ich im Laufe der Zeit meinen eigenen Weg gefunden und laufe sehr gut damit (der Bedarf an Windows-Neuinstallationen ist mir fremd). Aber mir geht es eher um die 2 oben beschriebenen Probleme. Vor allem die Falschmeldungen über angeblich neue Mails gehen mir jetzt schon ziemlich auf die Nerven.