Server Web.de hat die Verbindung abgebrochen. [...]

  • Hallo,


    ich verwende TB 3.1.3 auf WinXP (SP 3) und habe seit einigen Tagen folgendes Server-Problem mit meinem IMAP-Konto bei Web.de.


    Jedesmal, wenn TB gestartet und neue Nachrichten abgerufen werden sollen, erscheint folgende Fehler-Meldung:


    "Server Web.de hat die Verbindung abgebrochen. Der Server ist entweder ausgefallen oder es gibt Netzwerkprobleme."


    Meine Server-Einstellungen sind folgende und wurden von mir m.W. auch vor dem Auftreten des Problems nicht geändert:


    Server-Typ: IMAP
    Server: imap.web.de; Port: 143
    Verbindungssicherheit: Keine
    Authentifizierungsmethode: Passwort ungesichert übertragen

    SMTP-Server
    smtp.web.de; Port: 25
    Verbindungssicherheit: STARTTLS, wenn möglich
    Authentifizierungsmethode: Passwort ungesichert übertragen


    Merkwürdigerweise habe ich das Problem nicht auf einem anderen WInXP-Rechner, auf dem dieselbe TB-Version installiert ist und dieselben Angaben in den Server-Einstellungen eingetragen sind. Mit einer Ausnahme: Unter den Server-Einstellungen kann ich dort unter "Sicherheit und Authentifizierung" / "Verbindungssicherheit" die Option "STARTTLS, wenn möglich" auswählen, was ich auch getan habe. Auf dem Problem-Rechner wird mir diese Möglichkeit jedoch nicht angeboten, sondern nur "Keine", "STARTTLS" und "SSL/TLS". Egal, welche Option ich hier auswähle, es erscheint immer die oben zitierte Meldung.


    Zuletzt habe ich heute das Konto entfernt und neu erstellt. Alles lief auch scheinbar tadellos. Als ich jedoch nach wenigen Sekunden bemerkte, dass TB dabei war, alle meine Mails auf dem Web.de-Konto herunterzuladen, habe ich die Option "Nachrichten dieses Kontos auf diesem Computer bereithalten" deaktiviert, TB geschlossen und wieder geöffnet. Et voilá, TB hörte auf, nach neuen Mails in den Web.de-Verzeichnissen zu suchen und die Meldung "Server Web.de hat die Verbindung abgebrochen. [...]" erschien wieder.


    Lange Rede, kurzer Sinn: Hat jemand einen Rat, wie ich dieses Server-Problem in den Griff bekommen kann?


    Besten Dank und Grüße


    Jürgen

  • Hallo Jürgen,


    im Prinzip hast du ja alles richtig gemacht, einschließlich des Test mit den verschiedenen Möglichkeiten der Sicherung der Verbindung zu den Servern. Auch die Auth.-Methode "Passwort ungesichert übertragen" ist völlig korrekt.


    Kann es sein, dass du einen AV-Scanner betreibst, welcher die Verbindungen überwachen darf? Bei einer verschlüsselten Verbindung hat dieser naturgemäß Probleme. Konfiguriere den Scanner (welchen?) mal so, dass er nicht automatisch mit dem Betriebssystem gestartet wird, reboot, und wieder mit TB testen.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Hallo Peter,


    Danke für die schnelle Antwort. Als AV-Scanner ist Avira Antivir Premium installiert, wie auf dem Rechner, auf dem TB keine Probleme bereitet. Und das macht mich halt stutzig: zwei Rechner mit den gleichen Programmen, aber nur bei einem gibt's das Problem. Zudem verstehe ich nicht, warum mir TB auf dem Problem-Rechner für die Verbindungssicherheit nicht die Option "STARTTLS, wenn möglich" anbietet. Wie auch immer, ich werde am Abend mal den Scanner so konfigurieren, wie Du es vorschlägst, und dann schauen wir mal.


    Gruß


    Jürgen

  • Da ich in den Konfigurationseinstellungen von Avira Antivir keine Möglichkeit entdecken konnte, den Scanner so einzustellen, dass er nicht automatisch mit dem Betriebssystem gestartet wird, habe ich ihn aus den AutoStart-Anwendungen herausgenommen, dann den Rechner neu gestartet und danach TB geöffnet. Ergebnis: negativ, d.h. es kam dieselbe Meldung, dass der Web.de-Server die Verbindung abgebrochen habe. Wenn es am Viren-Scanner gelegen hätte, hätte es mich gewundert, warum TB sich jetzt mit dem Server-Poblem meldet und nicht bereits vorher. Schließlich ist derselbe Scanner schon seit vielen Monaten auf dem Rechner installiert. Dieselbe Scanner-Version ist zudem auf dem zweiten Rechner installiert und dort hat gibt es, wie gesagt, das Problem nicht. Was kann ich jetzt noch versuchen? Schließlich nochmal die Frage: Wieso bietet mir TB auf dem Problem-Rechner für die Verbindungssicherheit nicht die Option "STARTTLS, wenn möglich" an? Könnte es vielleicht helfen, wenn ich TB neu über die bereits vorhandene Installation installiere? Ich will meine von anderen POP3-Mail-Konten herunter geladenen Mails nicht verlieren und nicht alle Konten neu einrichten.


    Ich bitte um Nachsicht wegen der vielen Fragen, aber das Problem mit dem Web.de-Server ist sehr lästig. Nochmals vielen Dank für jede Hilfe und die Mühe.


    Gruß


    Jürgen

  • Hallo Jürgen,


    meine Vermutung ging dahin: Wenn du die Verbindung zum Server verschlüsseln lässt, dann kann (normalwerweise, es gibt Ausnahmen!) ein AV-Scanner diesen verschlüsselten Traffic nicht scannen und blockiert ihn, um keine nicht vorhandene Überprüfung vorzugaukeln.
    Daran liegt es also nicht.



    Quote from "Giorgos"

    Wenn es am Viren-Scanner gelegen hätte, hätte es mich gewundert, warum TB sich jetzt mit dem Server-Poblem meldet und nicht bereits vorher.


    Darauf solltest du dich nicht verlassen. AV-Scanner sind wohl die Programme, welche die schnellsten Veränderungen und Updates unterliegen. Und außerdem ist jeder Rechner "anders".


    Quote from "Giorgos"

    Schließlich nochmal die Frage: Wieso bietet mir TB auf dem Problem-Rechner für die Verbindungssicherheit nicht die Option "STARTTLS, wenn möglich" an?


    Weil "STARTTLS, wenn möglich" = "doppelt gemoppelt" wäre.
    SSL/TLS bedeutet, dass der Client vom Server eine gesicherte Verbindung verlangt. Sonst geht nix. Bietet der Provider keine Verschlüsselung an, kommt eben eine Fehlermeldung. Andererseits hast du als Nutzer die Sicherheit, dass die Verbindung auch wirklich verschlüsselt ist.
    Bei STARTTLS wird zuerst eine unverschlüsselte Verbindung aufgebaut, und dann handeln Client und Server eine TLS-Verschlüsselung aus, wenn es der Server denn anbietet. STARTTLS ist also nichts anderes, als das bisherige "TLS wenn möglich".
    Vorteil: ONU muss nichts austesten, Nachteil: du kannst dir der Verschlüsselung nicht sicher sein.


    Quote from "Giorgos"

    Könnte es vielleicht helfen, wenn ich TB neu über die bereits vorhandene Installation installiere? Ich will meine von anderen POP3-Mail-Konten herunter geladenen Mails nicht verlieren und nicht alle Konten neu einrichten.


    Wenn du dein komplettes TB-Userprofil regelmäßig sicherst (unbedingt zu empfehlen, siehe unsere Anleitung), können dir weder deine TB-Einstellungen noch deine lokal gespeicherten Mails (bei POP3) verloren gehen. Und so lange du bei IMAP deine Mails auf dem Server nicht löschst, bleiben sie dir auch dort erhalten.


    Ein "Drüberinstallieren" tastet dein TB-Userprofil nicht an. Trotzdem bei derartigen Aktionen immer vorher eine Sicherung durchführen! Ob die Neuinstallation etwas bringt, wage ich zu bezweifeln. Sie schadet aber auch nichts.


    Was du auch tun kannst, ist das Anlegen eines neuen Profils. Einfach TB beenden, den Profilordner \Thunderbird in \Thunderbird_old umbenennen und den TB starten. Damit fängst du komplett von vorn an. Zurück zum Ausgangsstand kommst du immer, indem du das neue Profil löschst und das alte wieder umbenennst.
    Das ist jetzt auch die einzige "Lösung", die ich dir vorschlagen kann.


    Quote from "Giorgos"

    Ich bitte um Nachsicht wegen der vielen Fragen, aber das Problem mit dem Web.de-Server ist sehr lästig. Nochmals vielen Dank für jede Hilfe und die Mühe.


    Dafür sind wir da ... .


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!