1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Online-Profil (ohne IMAP)

  • weeß_nich
  • 14. Oktober 2010 um 12:24
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • weeß_nich
    Gast
    • 14. Oktober 2010 um 12:24
    • #1

    Ich habe 3 Rechner, die sich an unterschiedlichen Orten befinden. Es ist nicht mögliche diese in einem internen Netzwerk zu vereinen. Außerdem kann keiner ein Fileserver sein.

    Ich nutze den Thunderbird schon seit ewig .... Das soll auch so bleiben.

    Mein Problem ist nun: Ich möchte bei allen Rechnern (und einem Portable-USB-Thunderbird) das selbe Profil verwenden. Ich lade es nun in ein FTP Laufwerk ... Aber kann es von dort nicht mehr lesen.

    Wie kann ich es also anstellen meinen Profilen (den gesamten Profilordner) Online zu verwenden ohne auf IMAP umzustellen?

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 14. Oktober 2010 um 13:07
    • #2

    Hallo weeß_nich (<== Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ...),

    und willkommen im Forum!
    Offizielle Antwort: Thunderbird ist nicht netzwerkfähig PUNKT
    Was nicht bedeuten soll, dass es wirklich nicht funktioniert. Netzwerk-Auskenner bekommen das schon (zumindest als Machbarkeitsbeweis) irgendwie hin.

    Du kannst das komplette Thunderbirdprofil (also den Ordner <acht_Zufallszeichen>.default) an jeden beliebigen Platz legen, an dem der angemeldete Nutzer Vollzugriff hat. Das kann selbstverständlich auch ein freigegebenes Netzlaufwerk oder ein VPN-Zugriff zu irgend einem Rechner sein. Letzteres habe ich selbst getestet, es funktionierte sogar, aber unendlich laaaaaaangsam!

    Zwei Probleme treten auf:
    1.) Wenn dem Programm nicht sofort nach dem Start sein Profil zur Verfügung steht, dann will es wie bei der Ersteinrichtung ein neues Profil anlegen. Bzw. es kommt (bei vorhandener "profiles.ini" und fehlendem Ziel) die bekannte Fehlermeldung, dass der TB schon läuft.
    2.) Bei POP3 werden ja, wie allgemein bekannt, alle Mails hintereinander in den mbox-Dateien gespeichert. Bei manchen Nutzern sind diese Dateien (aus mir unverständlichen Gründen!) mehrere GB groß. Bei jedem Schreibvorgang wird in diese Dateien geschrieben. Bei jedem Lesen werden sie "durchforstet". Ergebnis: eine ungeahnte Langsamkeit! Denn dafür ist das System nicht gemacht! POP3 bedeutet eben lokale Speicherung. Ich will noch nicht einmal darüber nachdenken was passiert, wenn bei einem derartigen Schreibvorgang plötzlich "das Netz weg ist".

    Fazit: Finger weg von einer externen Speicherung des TB-Userprofils!!!

    Für genau den von dir gewünschten Zweck wurde IMAP entwickelt! Wenn du - wieder aus mir unverständlichen Gründen, die du mir vielleicht noch nennen wirst - auf IMAP verzichten willst, dann solltest du als echte, aber bewährte "Krückenlösung" folgendes tun:

    1. Ein voll funktionierendes, komplettes und bewährtes TB-Userprofil (also ab dem Ordner \Thunderbird, mit allem was drin ist!) in alle Installationen kopieren, den dort vorhandenen Ordner \TB also ersetzen.
    2. Bei einem einzigen Rechner (=> "Hauptrechner") festlegen, dass die Mails dem Protokoll entsprechend nach dem Lesen vom Server gelöscht werden. Bei allen anderen Rechnern eben dieses Löschen deaktivieren.
    3. Kalenderdateien (.ics) auf irgend einem ftp-oder WebDAV-Server hosten => gemeinsamer Zugriff!
    4. Adressbücher entweder regelmäßig abgleichen, oder bei höheren Ansprüchen auf einem kleinen ldap-Server speichern. Thunderbird "spricht" hervorragend ldap. Datenschutzresistente Mitbürger vertrauen ihre Adressen sogar einer als Datenkraken bekannten Firma an (mich schüttelt ...).
    Ergebnis: Ein funktionierendes "IMAP für Arme".

    Mit den bei uns üblichen "freundlichen Grüßen"!
    Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • weeß_nich
    Gast
    • 14. Oktober 2010 um 20:27
    • #3

    Hallo Perter_Lehmann, hallo auch an alle Forenmitglieder

    Vielen Dank für die wirklich ausführliche Antwort. Jetzt ist mir auch klar, warum ich das nicht hinbekommen habe. Nein, eine lahmende "Krückenlösung" will ich ... Dann wird´s wohl doch IMAP werden.

    Vielen Dank

    PS: Weiß vielleicht jemand ob das was in zukünftigen Versionen geplant ist? Ich meine gehört zu haben, dass bspw. MS Win-Live-Mail ... oder so .... Das können soll.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 14. Oktober 2010 um 20:33
    • #4

    Gegenfrage:
    Es gibt IMAP. Warum soll man "für sowas" Gedanken verschwenden?
    Vielleicht solltest du dich wirklich mal intensiv (zumindest theoretisch) mit IMAP befassen.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Thunder 5. Januar 2019 um 02:28

    Hat das Thema aus dem Forum Spezielle Probleme nach Allgemeines Arbeiten verschoben.
  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™