1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Adressbuch

[TB 3.1] Adressbuch POP3 + IMAP synchonisieren?

  • roheg
  • 10. Dezember 2010 um 11:13
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • roheg
    Mitglied
    Beiträge
    39
    Mitglied seit
    13. Feb. 2007
    • 10. Dezember 2010 um 11:13
    • #1

    TB-Version 3.1
    Konto POP3 + IMAP
    Windows XP

    Hallo,

    ich habe auf 4 PCs ca. 2-6 Emailkonten eingerichtet (IMAP und POP3).
    Gibt es in diesem Fall eine Möglichkeit, das Adressbuch extern zu
    hinterlegen und die Daten einfach zu synchronisieren, um zukünftig
    nur noch ein Adressbuch aktualisieren zu müssen?

    Bin zwar schon auf zahlreiche Beiträge zu dem Thema gestossen, doch
    leider waren diese entweder veraltet oder für mich unverständlich.

    Für meine Lesezeichen verwende ich den Firefox Sync. und bin damit sehr
    zufrieden. Gibt es so eine Lösung nicht auf für das Adressbuch?

    Eine echte Sync spielt vermutlich nur eine untergeordnete Rolle, da es
    eine einmalige Sache ist. Viel wichtiger ist mir ein externer Zugriff
    auf ein Adressbuch, dass von allen PCs aus erreicht werden kann und
    ständig aktuell bleibt (egal ob POP3 oder IMAP!).

    Kann mir das jemand weiterhelfen? Danke!

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 10. Dezember 2010 um 11:59
    • #2

    Hallo roheg,

    also grundsätzlich ist es so, dass das TB-Adressbuch direkter Bestandteil des TB-Userprofils ist (=> Dateien abook.*) und in keinem Zusammenhang zu den eingerichteten Konten steht. Du hast also in jeder TB-Installation (korrekter: in jedem TB-Profil) zumindest ein Adressbuch.

    Diese/s könntest du exportieren und auf den anderen Rechnern wieder importieren und dann kräftig sortieren, Dubletten löschen usw. und hast nach einiger Fleißarbeit DAS vollständige Adressbuch.
    Den meisten Nutzern reicht das völlig aus. Wenn man einmal einen Grund drin hat, können Änderungen schnell händisch eingepflegt werden. Oder du pflegst dann nur noch ein Adressbuch, und kopierst diese Adressbuchdatei (per Mail verschicken!) in die anderen Profile.

    Es gibt einige Add-ons, mit denen du auf diversen Servern von Firmen deren Möglichkeiten zum Hosten und zum Abgleich der Adressbücher nutzen kannst. Eine dieser Firmen ist meines Wissens auch diejenige, bei der du nach derartigen Angeboten g**g**n kannst. Ich hätte aber arge Datenschutzprobleme beim Gedanken daran, sämtliche Kontaktdaten meiner Mailpartner dort zu hinterlegen ... .

    Meine eigene Lösung ist ein eigener ldap-Server. Ein derartiger so genannter Verzeichnisdienst ist zum Bsp. in großen Firmen das Mittel der Wahl, um unter anderem Adressdateien zentral zu pflegen. Aber das ist wirklich nichts, was man so nebenbei macht.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • roheg
    Mitglied
    Beiträge
    39
    Mitglied seit
    13. Feb. 2007
    • 10. Dezember 2010 um 13:21
    • #3

    Danke für Deine klar(!) formulierte Antwort.
    Einem seriösen Anbieter meine Adressdaten zu hinterlegen sehe ich keine
    Probleme, schließlich hinterlegt man seine Daten ja auch bei größeren
    Providern ohne lange darüber nachzudenken. Da es scheinbar jedoch noch
    keine positiven Langzeiterfahrungen mit entsprechenden Anbietern
    gesammelt wurden und auch die LDAP-Lösung für mich keinen Sinn macht,
    werde ich bis auf Weiteres wohl auf die manuelle Aktualisierung zurück
    greifen müssen.

    Allerdings lasse ich das Thema offen in der Hoffnung, dass sich früher
    oder später doch noch eine bessere Lösung findet...

    Spielt es denn für die Adressbuch-Datei eigentlich eine Rolle, ob diese
    in einem IMAP oder POP3-Profil liegt...?! Danke.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 10. Dezember 2010 um 13:47
    • #4
    Zitat von "roheg"

    Danke für Deine klar(!) formulierte Antwort.


    Bitte, gern geschehen.

    Zitat

    Einem seriösen Anbieter meine Adressdaten zu hinterlegen sehe ich keine Probleme, schließlich hinterlegt man seine Daten ja auch bei größeren Providern ohne lange darüber nachzudenken.


    Einverstanden.
    Zumindest so lange, wie es sich
    1.) um den erwähnten seriösen Anbieter, und
    2.) um deine/meine eigenen Daten handelt.
    Aber ich würde jedem die Freundschaft kündigen, der ungefragt meine persönlichen Daten (ja, auch meine Adressdaten!) ungefragt bei bestimmten Anbietern hinterlegt. Speziell bei solchen, denen der Ruf des Datenkranken anhängt.

    Zitat

    und auch die LDAP-Lösung für mich keinen Sinn macht,


    das kann ich gut verstehen!

    Zitat

    werde ich bis auf Weiteres wohl auf die manuelle Aktualisierung zurück greifen müssen.


    Genau deshalb habe ich das so ausführlich beschrieben.
    Manchmal muss man eben einfach eine klare persönliche Entscheidung aus Aufwand/Bequemlichkeit/Nutzen/und auch Sicherheit treffen.

    Zitat

    Spielt es denn für die Adressbuch-Datei eigentlich eine Rolle, ob diese in einem IMAP oder POP3-Profil liegt...?!


    Du kannst in einem einzigen Profil "beliebig viele" (im Rahmen des Sinnvollen) IMAP und auch POP3-Konten anlegen. Und in jedem Profil gibt es zumindest ein Adressbuch. Dieses "gehört" dem Benutzer dieses Profils und nicht den Konten.
    Mehrere Profile machen zum Bsp. einen Sinn, wenn man eine saubere Trennung zwischen dem privaten und dem dienstlichen Mailverkehr haben will. Oder wenn man wie ich viel testet. Dazu habe ich mehrere Testprofile, welche ich problemlos mit Add-ons und auch mit "sinnlosen" Einstellungen zerschießen kann. Aber privat benutze ich nur ein einziges Profil, welches ich auch nur mit selbst vorher in einem Testprofil getesteten Add-ons erweitere. OK?


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.492
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 10. Dezember 2010 um 15:00
    • #5

    Hallo,

    Zitat von "Peter_Lehmann"


    Einverstanden.
    Zumindest so lange, wie es sich
    1.) um den erwähnten seriösen Anbieter, und
    2.) um deine/meine eigenen Daten handelt.
    Aber ich würde jedem die Freundschaft kündigen, der ungefragt meine persönlichen Daten (ja, auch meine Adressdaten!) ungefragt bei bestimmten Anbietern hinterlegt. Speziell bei solchen, denen der Ruf des Datenkranken anhängt.


    eine kleine Anmerkung dazu: Soweit ich weiß, hat die oben "angedeutete Firma" Server innerhalb der EU, die allerdings mit anderen firmeneigenen Datenzentren weltweit (d. h. auch in den USA) abgeglichen werden. Wenn ich richtig informiert bin, soll den Geheimdiensten in den USA per Gesetz erlaubt werden, auf die dortigen Datenzentren zuzugreifen...
    Da kann man schon einmal ins Grübeln kommen. :gruebel:

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Ian van Broesel
    Gast
    • 13. Januar 2011 um 15:16
    • #6

    Hallo roheg,

    vielleicht ist funambol etwas für dich. Du installierst das Programm (ist ein Server) und synchronisierst deine Rechner innerhalb deines Lans selbst, ohne Daten einer dritten Partei weiter zu geben.
    Download findest du hier:
    https://www.forge.funambol.org/download/#server

    VG
    Ian

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™