Adressbuch online synchronisieren

  • Hallo,


    das Thema gibt es schön häufiger, doch bisher habe ich keine wirklich zufriedenstellende Lösung gefunden, daher hier mal ein neuer Thread:


    Mir ist die Sicherheit der Daten nämlich sehr wichtig. Am besten wäre eine Verschlüsselung der Daten, bevor sie hochgeladen werden. Falls es diese Möglichkeit gar nicht gibt, wären auch nicht verschlüsselte Daten ok, dann aber wenigstens über SSL oder ähnlich geschütze Übertragung.


    Webspace habe ich. Sollte eine Verschlüsselung der Daten nicht möglich sein, möchte ich die Daten nur sehr ungern außerhalb dieses Webspaces ablegen.


    Gibt es ein Add-on, das so etwas leistet?


    (Ich benutze Thunderbird 3.1.7.)


    Danke!


    Grüße


    Bude

  • Quote from "Bude"

    ... doch bisher habe ich keine wirklich zufriedenstellende Lösung gefunden, daher hier mal ein neuer Thread: ...


    Hallo Bude,


    kurz und knapp: Dann hast Du {hier und anderswo} nicht richtig gesucht und nachgedacht.


    Ist alles zig fach beschrieben ~ in jedweder Ausführlichkeit --> :les:


    ;)


    MfG ... Vic


    [[ ... schon der zweite Absatz zeigt, daß Dir die Materie nicht vertraut ist - "Zauber"-AddOns hierfür gibt es nicht.]]

  • Hi Bude,


    da ich mich mit diesem Thema sehr intensiv beschäftigt habe, will ich dir auch auf deine Frage antworten. Gleich vornweg: dieses Thema ist sehr komplex!


    1. Hinsichtlich Sicherheit/Datenschutz:
    Das ist ein Thema, welches bei der "Generation Facebook" oder "*-VZ" kaum noch eine Rolle spielt. Nun, irgendwann werden auch sie erkennen, dass es für den Datenschutz gute Gründe gibt ... .
    Andererseits kannst du mit IT-Sicherheit ein System so verdongeln, dass die Arbeit damit keinen Spaß mehr macht. Es kommt also auf den gesunden Mittelweg an.
    Ein jeder kann mit seiner eigenen E-Mailadresse machen, was er will - aber wenn es um die Sammlung aller bei mir nachgewiesenen Adressen geht, dann sehe ich mich datenschutzmäßig (gegenüber den bei mir gespeicherten Personen und auch im eigenen Interesse hinsichtlich meiner eigenen Daten!) schon in der Pflicht.
    Es gibt eine Reihe von Firmen, bei denen man sein Adressbuch hosten kann. Über diese Firmen ist es auch möglich, einen Abgleich durchzuführen (dazu später noch mehr). Bei einigen ist das kostenfrei, bei anderen musst du löhnen. => g**gle ist dein Freund, um diese Firmen zu finden. Und ganz "mutige" nutzen sogar das bei einer Firma gehostete Adressbuch, welcher ich garantiert keine persönlichen Daten freiwillig anvertrauen werde!


    Wenn dir dein Provider zum Bsp. einen WebDAV-Server ("Onlinefestplatte", "Smartdrive" usw. genannt) anbietet, dann kannst du dort sehr sicher eine Kopie deines Adressbuches ablegen. Die Verbindung ist in der Regel per https, und der Zugang ist immer Benutzername/Passwort-geschützt. Eine zusätzliche Verschlüsselung kann, muss aber IMHO nicht sein. => AGBs des Hosters ansehen.


    2. Hinsichtlich Sync-Methode
    Hier ist das noch komplizierter. Bei einer echten Synchronisation wird jede Löschung, jede Änderung, jede Ergänzung zeitnah mit allen Clients synchronisiert. Oder es wird eine gemeinsame Datenbasis (an einer zentralen Stelle) benutzt, wo eben immer der aktuelle Zustand für alle Clients bereitsteht. So ähnlich, wie das bei der Verwaltung der Mails per IMAP funktioniert.
    So wie ich das bei meinen Recherchen festgestellt habe, läuft das bei den im Web angebotenen Firmen so, dass du dir beim ersten Kontakt das Adressbuch auf den Client holst, damit arbeitest, und wenn du fertig bist, die evtl. geänderten Daten wieder auf den Server zurückschiebst. Wenn du immer nur mit einem einzigen Client unterwegs bist, ist das ja auch völlig ausreichend. Bei mehreren gleichen Zugriffen kann es natürlich schnell zu Inkonsistenzen kommen.
    Zurück zum ("eigenen") WebDAV-Server: Du kannst mit jedem Betriebssystem selbigen in dein Dateisystem einbinden. Geht sogar auf der WinDOSe automatisch. Und dann kannst du wirklich problemlos bei jeder Änderung im Adressbuch dieses "manuell" mit dem auf dem Server gespeicherten durch einfach Kopieren synchronisieren. So viel wirst du ja wohl nicht ändern, dass du das noch manuell hinbekommst. Bei mehreren Clients kannst du auch immer zuerst mal die aktuelle Version vom Server holen.


    Eine echte Synchronisation ist natürlich "einfach so" auf einem normalen Speicherplatz im Web nicht möglich. Hier müssen dazu entsprechende Serverdienste laufen. Und das geht nur, wenn du einen dazu bereitgestellten Server => hier einen DAP-Server, nutzt. Das und nur das ist der wirkliche Königsweg. Das ist die Lösung, welche in großen Firmen üblich ist (und die ich auch privat nutze!). Thunderbird kann hervorragend mit einem LDAP-Server umgehen.
    ABER: So nebenbei machst du das nicht! Da gehört schon einiges an Wissen dazu!


    Tipp fürs Suchen im Web und auch in unserer eigenen SuFu: SyncKolab


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Hallo Peter,


    vielen Dank für die ausführliche Antwort!
    Deiner Meinung zum Thema Datenschutz stimme ich zu 100% zu. Leider sehen das nicht viele Leute so...


    Zur Einrichtung bzw. Einarbeitung in den "Königsweg" fehlt mir leider die Zeit.
    Da scheint mir Sync Kolab in Verbindung mit einem IMAP Postfach die sinnvollste Methode zu sein. Übertragen wird per TLS / SSL und die Adressbuch-Daten werden dank der IMAP-Methode beim gleichen Provider abgelegt, der auch den mail-Verkehr abwickelt, sodass kein drittes Unternehmen "gefüttert" werden muss. Sehr schön!


    Grüße


    Bude


    P.S.: VIKTOR: Hat dein Beitrag einen anderen Sinn außer die Zahl deiner Beiträge um 1 zu inkrementieren?