1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Migration / Import / Backups

Serverumzug

  • schos
  • 22. März 2011 um 18:09
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • schos
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    22. Mrz. 2011
    • 22. März 2011 um 18:09
    • #1

    Hallo!

    Ich freue mich, dass es auch für das open source Programm Thunderbird ein Hilfeforum gibt, das mir in den vergangenen Tagen sehr geholfen hat. Leider komme ich nicht umhin nun doch eine Frage zu stellen...

    Wir haben einen neuen Mail-Server im Betrieb. Die Struktur ist so, dass der interne Mail-Server die Emails mittels POP vom Provider abholt und löscht und via IMAP an die Clients verteilt. Um diverse Netzwerkeinstellungen so lassen zu können wie sie sind, habe ich dem neuen Mail-Server die IP Adresse sowie den Namen des alten Mail-Servers gegeben. Die Benutzernamen und die Kennwörter der Clients werden ebenfalls so erstellt wie im alten Mail-Server.

    Die große Preisfrage lautet nun, wie bekomme ich die Mails vom alten Server auf den neuen?!? Da das alte System ein SuSe 8 Linux war und der neue Server ein Mac ist, weiß ich nicht, ob das kopieren der files (nicht die Emails selbst sondern die Server-Dateien wie sent, draft, etc.) von Server zu Server funktioniert. Es müsste eine Möglichkeit geben, die bestehenden Emails inkl. der gesamten Ordnerstruktur vom Client auf den Server zurück zu syncronisieren - sprich, alten Server abschalten, neuen Server einschalten und der Client merkt gar nicht, dass hinten ein neuer Server dran hängt.

    Für Tipps wäre ich sehr dankbar! :)

    Gruß Schos

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 22. März 2011 um 19:12
    • #2

    Hallo Schos,

    und willkommen im Forum!
    (Und Danke für das Lob an unser Forum :-) )

    Ich befürchte, mit den von dir gemachten Angaben wird dir niemand helfen können. Wir kennen zwar jetzt deine Betriebssysteme, aber nicht die Programmnamen der beiden Server. Unter Linux (cyrus?, dovecot?) könnte ich dir dann vielleicht helfen, aber auf dem Mac ... ?

    Das Problem wird wohl sein, dass du bei verschiedenen Servern nicht einfach so die Speicherdateien für die Mails auf den anderen Server kopieren kannst. Es ist ja nicht wie bei allen TB-Versionen für die gängigen Betriebssysteme, wo das dann immer das bekannte mbox-Format ist.

    Also wenn ich diese Aufgabe hätte, dann hätte ich auf dem neuen Server ebenfalls ein Linux und als Mailserver den gleichen installiert. Der kann dann mit großer Wahrscheinlichkeit problemlos die alten Daten lesen. (Aber manche müssen eben das Geld für den Mac ausgeben ... .)

    Krückenlösung, falls die Systeme wirklich nich zusammenpassen: (und je nach der Anzahl der Clients!):
    Die Mails lokal auf den Clients speichern und dann von dort aus wieder auf den neuen Server kopieren. Das funktioniert immer.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • schos
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    22. Mrz. 2011
    • 22. März 2011 um 20:03
    • #3

    Servus Peter!

    Danke für deine Antwort. Beim OSX Server Betriebssystem (aktuell in Version 10.6.7 Snow Leopard) handelt es sich im Kern um ein Unix System, mit vielen open source Lösungen im "Hintergrund" wie zB Dovecot, Postfix (um nur Emailsystem zu nennen), aber mit der grafischen und einfach zu bedienenden Benutzeroberfläche des Macs als Userinterface. Das Schöne daran ist, dass hier der Preis für den Mac gesprochen hat! Nachdem wir uns Angebote zu einem Windows System machen ließen und hier mit über 10.000 Euro für Hard- und Software und natürlich zum Großteil den Lizenzen konfrontiert wurden, war der MacMini Server für schlappe 999 Euro inkl. Betriebssystem und beliebig vielen Clients ein richtiges Schnäppchen. Ein neuer (vernünftiger) Linux Rechner wäre wohl auf das Selbe gekommen.

    Die Lösung die du vorgeschlagen hast hatte ich auch im Sinn. Wie ist es dabei mit der Ordnerstruktur? Kann diese erhalten bleiben, oder muss man die Ordnerstruktur lokal nachbilden, die Emails in die einzelnen Ordner kopieren und nach der Serverumstellung die Ordner ebenfalls am neuen Server erstellen und die Mails wieder hinein kopieren.

    Ist sicher keine elegante Lösung. Kann das nicht auch über Archivieren bzw. Exportieren und Importieren erledigt werden?

    Schönen Abend,

    Schos

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 22. März 2011 um 21:28
    • #4
    Zitat von "schos"


    Beim OSX Server Betriebssystem (aktuell in Version 10.6.7 Snow Leopard) handelt es sich im Kern um ein Unix System, ...


    So viel wusste ich von OS X auch. ;-)

    Die Frage ist und bleibt, welchen Mailserver ihr vorher hattet und jetzt nutzen wollt. Ein einfaches Rüberkopieren der Dateien funktioniert eben nur bei einem identischen Server. Oder aber, ihr konfiguriert den neuen Server so, dass er per IMAP die Mails vom alten Server holt und bei sich lokal speichert. Hier reicht POP3 nicht aus, da dieses Protokoll nur die INBOX abfragen kann.

    Ja, mehr kann ich auch nicht dazu sagen.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern