1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Andauernd gleiche E-Mails

  • staboxh
  • 23. März 2011 um 14:26
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • staboxh
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    23. Mrz. 2011
    • 23. März 2011 um 14:26
    • #1

    Hallo,

    habe mir gerade die Version 3.19 runtergeladne und erhoffte mir, dass mein Problem weg ist. Dem war leider nicht so.
    Hab die Suche benutzt aber die dort genannten Ordner oder Datein finde ich bei mir einfach nicht auf dem PC.

    Und zwar zu meinem Problem.
    Seit gestern lädt der Thunderbird immer wieder die gleichen E-Mails runter. Sprich wenn eine neue Nachricht im Postfach von gmx ist, lädt er die anderen, die in dem Ordner drin sind, auch wieder mit runter. Und wenn ich Thunderbird andauernd wie sonst auch immer offen lasse, ist all 10 min das Postfach voll, von den E-Mails von gerstern und heute, die er immer wieder abruft. Was kann ich dagegen tun ? Diese .dat Datei, die man löschen sollte, welche sich merkt, welche E-Mails schon abgerufen worden sind, kann ich auch nirgends finden.

    Viele Grüße

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 23. März 2011 um 14:41
    • #2

    Hallo staboxh

    und willkommen im Thunderbird-Forum!

    Zitat von "staboxh"

    Diese .dat Datei, die man löschen sollte, welche sich merkt, welche E-Mails schon abgerufen worden sind, kann ich auch nirgends finden.

    schau mal in die Anleitung, Punkt 11, denn je nach Betriebssystem ist das unterschiedlich.
    Deshalb fragen wir in dem "unauffälligen" gelben Hinweiskasten über dem Antwortfeld danach!

    Externer Inhalt img203.imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Falls du mit Win unterwegs bist, die Dateien sind "Versteckte Dateien" und die musst du in den Ordneroptionen von Windows freigeben. Aber das steht in der Anleitung.

    Zitat von "staboxh"

    Was kann ich dagegen tun ?

    was du bereits tun wolltest, die Datei popstate.dat umbenennen oder löschen. Davor natürlich TB beenden und am Besten eine Kopie des Profils [der Ordner mit den 8_wilden_Buchstaben.default, wobei auch default sonstwie heißen kann, z.B. ghw63k9g.test oder ghw63k9g.MeineMails..., siehe >Dateien im Profil kurz erklärt] machen, dann kann nichts passieren.

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • staboxh
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    23. Mrz. 2011
    • 23. März 2011 um 14:49
    • #3

    Benutze Win 7, POP und Thunderbird Version 3.19

    Ich habe eingestellt, dass Windows die versteckten Dateien Anzeigen soll. Nur finde ich da auch keine popstate.dat-Datei.

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 23. März 2011 um 16:06
    • #4

    Auch beim Suchen gibt es eine Option, dass auch in versteckten Ordnern gesucht werden soll.
    Aber wenn du mal genau in die Anleitung guckst, siehst du in diesem Abschnitt 1 Den Profilordner finden auch dies

    Zitat von "Hinweis:"


    Der Ordner "AppData" bzw. "Anwendungsdaten" ist unter Windows ein versteckter Ordner. Entweder deaktivieren Sie das Ausblenden von versteckten Dateien und Ordnern oder Sie geben %AppData% unter Start in das Suchfeld bzw. unter "Ausführen..." ein. Dies führt Sie direkt zu diesem Ordner.

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • mikromeister
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    12. Apr. 2011
    • 12. April 2011 um 09:44
    • #5

    Hallo,

    ich arbeite mit Thunderbird 3.0.11 auf Windows XP und Windows 7
    Das oben beschriebene Problem des mehrfachen Runterladens trat gleichzeitig auf beiden Rechnern auf.
    Evtl. war auch auf dem XP Rechner ein Virus im Spiel. Die Datenbank von picasa ist auch defekt. Auf dem Windows 7 Rechner konnte aber nichts gefunden werden und es gab auch sonst keine Probleme.
    Es handelt sich um pop 3 Konten. Der Provider ist 1blu.

    Ich habe alle popstate.dat dateien umbenannt, aber ich kann den Erfolg nicht prüfen.
    Auf dem Server bei 1 blu liegen nämlich 8000 mails im Posteingang, die ich aus Sicherheitsgründen da nicht löschen will.
    Thunderbird will nun alle 8000 mails als neu runterladen.
    Ich bekomme also jeden Scheiss incl. allen Spams den ich hier lokal in Jahren mühsam aussortiert habe neu geliefert.

    Was tun?

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 12. April 2011 um 09:51
    • #6

    Hallo mikromeiste

    und willkommen im Thunderbird-Forum!

    Zitat von "mikromeister"

    Auf dem Server bei 1 blu liegen nämlich 8000 mails im Posteingang, die ich aus Sicherheitsgründen da nicht löschen will.
    Thunderbird will nun alle 8000 mails als neu runterladen.

    und genau aus dem Grund sollte man den Posteingang immer schön leer halten, genauso wie den Briefkasten zu Hause. :rolleyes:

    Zitat von "mikromeister"

    Ich bekomme also jeden Scheiss incl. allen Spams den ich hier lokal in Jahren mühsam aussortiert habe neu geliefert.

    wieso hast du den Spam auf dem Server liegen gelassen?

    wie dem auch sei, ich wüsste jetzt keine Möglichkeit, außer aus einem Backup die popstate.dat zu kopieren und somit wenigstens nicht alles neu zu laden.

    Btw: evtl. wäre IMAP ja sinnvoll für dich, kannst du das nicht umstellen, schau doch mal bei deinem Provider nach. Dann hast du das Problem nicht mehr.

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • mikromeister
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    12. Apr. 2011
    • 12. April 2011 um 10:04
    • #7

    Backup ist ein Problem.
    Ich sichere eifrig, so dass ich schon die defekte popstate gespeichert habe.

    IMAP geht bei meinem Provider, aber da habe ich ja dann alle mails nur noch auf dem Server.
    Ich möchte die aber auch lokal auf Hauptrechner und Laptop haben wenn die Netzverbindung nicht da ist.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 12. April 2011 um 10:10
    • #8

    Hallo mikromeister,

    Zitat von "mikromeister"

    Ich möchte die aber auch lokal auf Hauptrechner und Laptop haben wenn die Netzverbindung nicht da ist.

    1.) Ist genau das eine bereits im TB integrierte Funktion, welche speziell für Nutzer mit "schlechter" Internetverbindung implementiert wurde. IMHO muss man diese sogar bewusst abwählen, wenn man sie wegen einer "guten" Internetverbindung nicht benötigt.

    2.) Haben wir hier im Forum wer_weiß_wie_oft entsprechende Anleitungen für das lokale Speichern der Mails bei IMAP geschrieben. => Forensuche!

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 12. April 2011 um 10:11
    • #9

    Hi,

    na ja, wenn du regelmäßig sicherst, müsste sich ja eine funktionierende Datei finden, oder?

    Zitat von "mikromeister"

    Ich möchte die aber auch lokal auf Hauptrechner und Laptop haben wenn die Netzverbindung nicht da ist.

    du kannst entweder die Nachrichten offline verfügbar machen, dann liegen sie auf dem PC vor und beim nächsten online gehen werden dann alle gemachten Aktionen wie löschen etc. synchronisiert, wie es so schön in unserer Anleitung steht, lies da mal den Artikel zu IMAP<>POP, der Mailclient ist quasi die "Fernsteuerung" des Servers.
    Auch kannst du Mails einfach in lokale Ordner kopieren, dann besteht auch keine Gefahr mehr, dass Mails, die versehentlich gelöscht wurden, bei allen Clients auch gleich weg sind.

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™