1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Verschlüsselung & elektronische Signatur
  4. Gemischte Verschlüsselungs-Themen

SMTP via TLS

  • Nils
  • 15. April 2011 um 11:08
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Nils
    Mitglied
    Beiträge
    14
    Mitglied seit
    18. Mrz. 2011
    • 15. April 2011 um 11:08
    • #1

    Hallo

    Ich habe meinen TB so eingestellt das ich E-Mails über Port 993 SSL aus meinem IMAP Postfach bei meinem Provider empfangen kann. Diese werden somit verschlüsselt übertragen.
    Nun habe ich auch das senden zum SMTP auf Port 465 gestellt und die E-Mails werden zum Provider verschlüsselt gesendet.
    Dort ist ein STARTTLS möglich. So wie ich es verstanden habe wird bei STARTTLS erst zwischen Client und Server ausgehandelt ob ein verschlüsseltes senden möglich ist bevor man es auch tut. Wenn nicht möglich wird als Klartext gesendet.

    Nun meine Fragen :

    1. Wenn ich STARTTLS einstelle und es wird unverschlüsselt gesendet, weil der Provider es heute nicht unterstützt,
    wie und wo kann ich es sehen ob meine E-Mail verschlüsselt oder unverschlüsselt gesendet wurde ?

    2. Wenn ich nun TLS fest einstelle bricht die Verbindung ab weil nicht verschlüsselt werden konnte. Das beruhigt mich schon mal. Aber wenn ich über meinen Provider (z.B. GMX) zu einem Empfänger bei Web.de sende, wird die E-Mail dann von mir zu GMX verschlüsselt und anschließend von GMX zu Web.de unverschlüsselt übertragen ?

    3. Wenn 2. zutrifft macht die Übertragung via TLS nur Sinn wenn Sender und Empfänger beim gleichen Provider sind. Dann sollte die E-Mail ja local auf dem E-Mail Server herum gereicht werden ohne den Server zu verlassen.
    Wie sieht es bei Großen Providern aus, haben die getrennte SMTP und IMAP Server und die E-Mail wird unverschlüsselt zwischen den Servern übertragen ?. Dann Ist doch TLS nur "Makulatur" ?

    Mir ist schon klar das TLS kein Ersatz für PGP oder S/MIME ist aber einen Sinn möchte ich schon dahinter sehen.

  • frog
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    14
    Beiträge
    1.005
    Mitglied seit
    22. Okt. 2009
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 15. April 2011 um 12:45
    • #2

    Hi,
    also es ist nicht so, dass beim TB bei StartTLS automatisch ein Rückfall auf unverschlüsselt stattfindet. Nicht umsonst wurde "TLS, wenn möglich", das es beim TB 2.* gab, abgeschafft. Ganz sicher war ich mir auch nicht, aber ich habe mal bei einem Provider, der grundsätzlich keine Verschlüsselung anbietet, StartTLS eingestellt und eine Fehlermeldung ("..nicht unterstützt") bekommen.

    Zitat

    wie und wo kann ich es sehen ob meine E-Mail verschlüsselt oder unverschlüsselt gesendet wurde ?


    Im Zweifelsfalle mit einem Tool wie wireshark.
    Die Übertragung zwischen den Mailservern erfolgt meistens (oder immer?) unverschlüsselt, da hast du also recht mit deinen Bedenken.
    Sinnvoll ist das ganze immer noch für die Strecke zwischen PC und Mailservern, z.B. auch, wenn man ein öffentliches WLAN benutzt (wo gern mal jemand "mitliest") o.ä.

  • Nils
    Mitglied
    Beiträge
    14
    Mitglied seit
    18. Mrz. 2011
    • 15. April 2011 um 13:05
    • #3
    Zitat von "frog"


    Im Zweifelsfalle mit einem Tool wie wireshark.


    Das kann ich ja nicht jedes mal machen. Und wenn es nicht verschlüsselt übertragen wurde weil der Provider gerade heute seinen Dienst abstellt (so meine ich es gelesen zu haben, das es dafür STARTTLS gibt) ist es eh zu spät dann ist die E-Mail schon raus und im Klartext zu lesen.

    Das Szenario mit dem W-lan an öffentlichen Orten leuchtet mir ein. Mache ich nur so gut wie nie.

    Dann wäre TLS ausschließlich für öffentliche WLAN's brauchbar ?

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 15. April 2011 um 13:16
    • #4

    Hallo Nils,

    Zitat von "Nils"

    Ich habe meinen TB so eingestellt das ich E-Mails über Port 993 SSL aus meinem IMAP Postfach bei meinem Provider empfangen kann. Diese werden somit verschlüsselt übertragen.
    Nun habe ich auch das senden zum SMTP auf Port 465 gestellt und die E-Mails werden zum Provider verschlüsselt gesendet.


    Schön, dass du dir über die Wahrung deiner Privatsphäre gedanken machst. dann werde ich mal versuchen, dir deine Fragen zu beantworten.

    Zitat

    Dort ist ein STARTTLS möglich. So wie ich es verstanden habe wird bei STARTTLS erst zwischen Client und Server ausgehandelt ob ein verschlüsseltes senden möglich ist bevor man es auch tut. Wenn nicht möglich wird als Klartext gesendet.


    Genau.
    Bei Vorgängerversionen stand da mal "TLS wenn möglich"


    Zitat

    1. Wenn ich STARTTLS einstelle und es wird unverschlüsselt gesendet, weil der Provider es heute nicht unterstützt,
    wie und wo kann ich es sehen ob meine E-Mail verschlüsselt oder unverschlüsselt gesendet wurde ?


    Ich wüsste dafür keine Lösung. Einfach glauben, dass .... => In der Kryptologie ist GLAUBE die schlechteste Lösung.
    Ich würde mich auch über ein "Schloss" freuen, welches in der Statuszeile wie im Browser über die SSL-Verbindung informiert. Klar wird ein solchen im Icon des Ordners angezeigt, aber das macht es auch, sobald du eine verschlüsselte Verbindung in den Einstellungen auswählst, also dafür ungeeignet.
    Jetzt müssen wir aber auch das andere Argument sehen: Es ist die benutzerfreundliche und zumutbare Lösung für ONU!
    Und noch ein Argument: Hier wird erst die verschlüsselte Verbindung ausgehandelt und dann erst mit der Authentisierung begonnen. Das Passwort wird also gesichert übertragen - ja, wenn es denn zur gesichterten Verbindung kommt.

    Zitat

    2. Wenn ich nun TLS fest einstelle bricht die Verbindung ab weil nicht verschlüsselt werden konnte.


    Die Frage ist erst einmal, wie oft passiert denn das wirklich?
    Ich habe bei meinen Providern, die alle TLS/SSL anbieten, immer dieses auch fest eingestellt. Unter Umständen auch mal mit der Vorgabe des Ports auf 110 bzw. 25/587 auf TLS erzwungen. Dort, wo dieses funktioniert, bleibt es dabei. Und ich hatte da noch nie Probleme damit.

    Zitat

    Aber wenn ich über meinen Provider (z.B. GMX) zu einem Empfänger bei Web.de sende, wird die E-Mail dann von mir zu GMX verschlüsselt und anschließend von GMX zu Web.de unverschlüsselt übertragen ?


    Das wird dir niemand verraten. Ich kann mir aber schon vorstellen, dass "die Internetwirtschaft" da eine gewisse Sicherheit einbaut. => Also gehen wir davon aus, dass diese Verbindung unverschlüsselt erfolgt (der Glaube ...). Und wie es dann vom letzten Provider zum Empfänger geht, kannst du weder wissen noch beeinflussen.

    Zitat

    3. Wenn 2. zutrifft macht die Übertragung via TLS nur Sinn wenn Sender und Empfänger beim gleichen Provider sind. Dann sollte die E-Mail ja local auf dem E-Mail Server herum gereicht werden ohne den Server zu verlassen.
    Wie sieht es bei Großen Providern aus, haben die getrennte SMTP und IMAP Server und die E-Mail wird unverschlüsselt zwischen den Servern übertragen ?. Dann Ist doch TLS nur "Makulatur" ?


    Ganz so verbissen darfst du das nicht sehen.
    Mit TLS/SSL wird definitiv nur die Verbindung jeweils vom Endkunden zum Provider verschlüsselt. Bei TLS/SSL handelt es sich ja um eine Sicherung des Übertragungsweges. Evtl., wie o.g. betrifft das auch die Verbindung zwischen den Providern.Eine Verschlüsselung auf den Servern ist damit auch nicht zu machen.
    Sobald die Mail den Provider des Absenders erreicht, ist sie unverschlüsselt! (Genau so, wie jetzt leider lt. Gesetz auch bei DE-Mail! Aber irgendwo muss doch "Wolfgang" seine "Virenprüfung" durchführen können. :-( )

    Wichtig ist, dass "User" über diese Zusammenhänge Bescheid weiß. Wer (wieder mal ...) glaubt, dass ich damit eine Mail sicher von Alice zu Bob schicken kann, ohne dass Wolfgang mitlesen kann, der hat sich geirrt.

    Aber trotzdem ist es keine Makulatur!
    Die "letzte Meile" ist (abgesehen natürlich von Wolfgangs Möglichkeiten direkt beim Provider) der Ort, wo jeder Amateur mit einem Sniffer Informationen abschöpfen kann. Ob das der Nachbar mit Nutzungsrechten im eigenen WLAN ist, du selber über einen ungesicherten WLAN-Hotspot surfst/mailst oder aus dem Intranet einer Firma wo es angeblich gelangweilte Admins oder "berechtigte Personen" gibt, überall dort schützt dich TLS/SSL vor dem unberechtigten Mitlesen deiner Mails.


    Zitat

    Mir ist schon klar das TLS kein Ersatz für PGP oder S/MIME ist aber einen Sinn möchte ich schon dahinter sehen.


    Ich denke mal, den Sinn habe ich dir erklärt.
    Und trotzdem => siehe meine Signatur! In meiner eigenen Kommunikation gibt es so gut wie keine unverschlüsselte Mail mehr.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • frog
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    14
    Beiträge
    1.005
    Mitglied seit
    22. Okt. 2009
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 15. April 2011 um 13:41
    • #5

    Hallo Peter,
    bist du ganz sicher, dass es unverschlüsselt weitergeht, wenn (Start)TLS nicht funktioniert? Das ist zwar erlaubt, aber nicht zwingend. Wenn also der TB so programmiert ist, dass er bei STARTTLS unverschlüsselte Verbindungen ablehnt, weil der Server nicht kann, ist hier Schluss.

  • Nils
    Mitglied
    Beiträge
    14
    Mitglied seit
    18. Mrz. 2011
    • 15. April 2011 um 14:17
    • #6

    Danke schon mal für Eure ausführlichen Antworten.
    T-Online bietet nur STARTTLS über Port 587.
    Das ist bestimmt besser als nichts.
    Da habe ich auch schon einen Portscan zur Erkundung der offenen Ports und dahinter versteckten Dienste gemacht.

    Discovered open port 587/tcp on 194.25.134.110
    Discovered open port 995/tcp on 194.25.134.110
    Discovered open port 25/tcp on 194.25.134.110

    somit SMTP (25) SMTP-STARTTSL (587) und POP3-TSL (995)

    Wenn ich über Port 587 mit TSL versuche zu verbinden kommt keine Verbindung zustande.

    Mit Telnet an Port 587 kommt folgendes :

    Zitat


    telnet securesmtp.t-online.de 587
    Trying 194.25.134.110...
    Connected to sfwdallmx.t-online.de.
    Escape character is '^]'.
    220 fwd21.t-online.de T-Online ESMTP receiver fmsad1525 ready. / T-Online ESMTP receiver securesmtp.t-online.de ready.
    elho
    500 5.5.2 Unknown command.
    ehlo
    250-fwd21.t-online.de ready.
    250-SIZE 52428800
    250-8BITMIME
    250-STARTTLS
    250-ENHANCEDSTATUSCODES
    250 HELP
    auth user
    530 5.7.0 Must issue a STARTTLS command first.

    Alles anzeigen

    Der Letzte Satz ist eindeutig !
    Nun ja dann bleibt mir nichts anderes übrig als STARTTLS zu benutzen.
    Wie gesagt besser als "NICHTS"

    frog ich meine auch gelesen zu haben das es unverschlüsselt weitergeht.
    Würde auch Sinn machen. Wofür sollte man sonst erst aushandeln ob verschlüsselt oder nicht.
    Dann könnte man ja immer versuchen zu verschlüsseln oder bei nicht Erfolg abbrechen.

    LG
    Nils

  • frog
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    14
    Beiträge
    1.005
    Mitglied seit
    22. Okt. 2009
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 15. April 2011 um 15:12
    • #7
    Zitat

    frog ich meine auch gelesen zu haben das es unverschlüsselt weitergeht.


    Wie gesagt, es wäre erlaubt, es ist aber nicht zwingend vorgeschrieben. Was also macht der TB?

    Zitat

    Würde auch Sinn machen. Wofür sollte man sonst erst aushandeln ob verschlüsselt oder nicht.


    Man möchte unbedingt eine verschlüsselte Verbindung. SSL ist nicht im Angebot, nur Starttls. Rückfall auf unverschlüsselt will man nicht.

    Zitat

    Dann könnte man ja immer versuchen zu verschlüsseln oder bei nicht Erfolg abbrechen.

    Genau.

  • Nils
    Mitglied
    Beiträge
    14
    Mitglied seit
    18. Mrz. 2011
    • 15. April 2011 um 15:25
    • #8

    Zumal STARTTLS auch lücken aufweisen kann.

    siehe hier

    Zitat


    Lücken in den Implementierungen des STARTTLS-Verfahrens zum Aufbau einer verschlüsselten TLS-Verbindung ermöglichen das Einschleusen von Befehlen in eine Verbindung. Das Besondere daran ist laut der Beschreibung des Entdeckers und Postfix-Entwicklers Wietse Venema, dass man die Befehle in die noch nicht gesicherte beziehungsweise verschlüsselte Verbindung einschleust, diese aber erst nach dem Aufbau der gesicherten Verbindung ausgeführt werden.

    Venema veranschaulicht das Problem mit einem Beispiel, bei dem SMTP mit TLS abgesichert wird. Ein Client sendet "STARTTLS\r\n", ein Angreifer macht daraus via MiTM-Attacke etwa ein "STARTTLS\r\nRSET\r\n". Zunächst etablieren Client und Server eine TLS-Verbindung. Der zusätzliche RSET-Befehl, der während der ungeschützten Phase eingeschleust wurde, erscheint dem Server aber nun, als wäre er nach dem Aufbau der TLS-Verbindung übertragen worden.


    Vielleicht ist meine Erwartungshaltung da etwas zu hoch aber es hört sich für mich nicht so sicher an wie TLS.

    :-|

  • frog
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    14
    Beiträge
    1.005
    Mitglied seit
    22. Okt. 2009
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 15. April 2011 um 15:53
    • #9
    Zitat

    Vielleicht ist meine Erwartungshaltung da etwas zu hoch aber es hört sich für mich nicht so sicher an wie TLS.


    Das im Artikel erwähnte Problem ist aber eher ein Implementierungsfehler, bei postfix schon gefixt, ansonsten hoffentlich auch bald. SSL/TLS wird mit Sicherheit ;) andere Lücken haben.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 15. April 2011 um 18:38
    • #10

    Wikipedia sagt das ja recht eindeutig:

    Zitat

    Beim Simple Mail Transfer Protocol zeigt ein Server durch die Antwort STARTTLS an, dass die weitere Kommunikation verschlüsselt erfolgen kann.
    ...
    Im Gegensatz dazu beginnt eine Verbindung nach STARTTLS immer unverschlüsselt auf den normalen Ports und fährt auch nach Einigung und Umschaltung auf Verschlüsselung auf diesen fort. Ein essentieller Vorteil bei STARTTLS ist die Tatsache, dass die Peers die Fähigkeiten aushandeln können;
    ...
    Dank STARTTLS kann zum Beispiel der Client (ohne Userinteraktion) wahrnehmen, dass der Server die Erweiterung bietet und automatisch Gebrauch davon machen.

    Es wird also immer nach der sicheren Möglichkeit gesucht.
    Ob der Thunderbird bei nicht vorhandener Möglichkeit die Verbindung strikt verweigert, kann ich nicht sagen. Den Fall hatte ich noch nicht. Habe auch keine Verbindung, welche es nicht kann und bei der ich das mit STARTTLS probieren könnte.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • frog
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    14
    Beiträge
    1.005
    Mitglied seit
    22. Okt. 2009
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 16. April 2011 um 08:48
    • #11

    Hi,

    ich hab da noch eine Adresse bei gawab.com, und da passiert folgendes:

    Zitat

    Senden der Nachricht fehlgeschlagen.
    Fehler beim Senden der Nachricht: Eine sichere Verbindung mit dem SMTP-Server smtp.gawab.com kann nicht mit STARTTLS aufgebaut werden, da der Server diese Funktion nicht angibt. Schalten Sie STARTTLS für diesen Server ab oder kontaktieren Sie Ihren Service-Provider.


    Telnet sagt:

    Code
    telnet smtp.gawab.com smtp
    Trying 66.220.20.50...
    Connected to smtp.gawab.com.
    Escape character is '^]'.
    220 info15.gawab.com ESMTP
    ehlo Salam alaikum
    250-info15.gawab.com
    250-AUTH LOGIN PLAIN
    250-AUTH=LOGIN PLAIN
    250-PIPELINING
    250-8BITMIME
    250 SIZE 69905069
    STARTTLS
    502 unimplemented (#5.5.1)
    quit
    221 info15.gawab.com
    Connection closed by foreign host.
    Alles anzeigen

    Also eindeutig, TB bricht ab, wenn StartTLS nicht geht - und das ist gut so.

  • Nils
    Mitglied
    Beiträge
    14
    Mitglied seit
    18. Mrz. 2011
    • 16. April 2011 um 11:15
    • #12
    Zitat von "frog"

    Also eindeutig, TB bricht ab, wenn StartTLS nicht geht - und das ist gut so.

    Das beruhigt mich auch. Schön das Du einen Server hattest bei dem Du es testen konntest :-)

    L.G.
    Nils

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™