Verschlüsselung und Avast

  • Hi Leute,


    ich bin nun auf Win 7 umgestiegen und habe Avast 6.0.1125 in der FreeVersion. Tb in der Version 5.0 das ganze mit Imap AOL.


    Heute habe ich mit Thunderbird ne Mail geschrieben und dann meldete Avast, dass ich doch die Kontrolle in meinem Mailprogramm ausschalten solle, da Avast ne eigene Überprüfung hat.


    Ist das so ok?


    Grüße
    Lil

  • Hallo Lil,


    ich verwende auch Avast 6 in der Freeware-Variante. Mir ist so eine Meldung aber noch nicht untergekommen. Hast du in Avast die Überprüfung des Profilordners deaktiviert (in Echtzeit-Schutz >> Dateisystem-Schutz >Erweiterte Einstellungen?)
    Eine Mailschutz-Komponente habe ich hier in Avast gar nicht...Daher würde mich interessieren, welche Module du siehst, wenn du im Avast-Hauptfenster auf Einstellungen klickst und dort dann auf Statusleiste gehst. Dort werden alle überwachten Module aufgelistet... Also bei mir ist da keine Mailkomponente dabei.


    Ich habe die Anleitung für Avast 6 eigentlich schon fertig - wenn ich aber eine Mailkomponente bei Version 6 erst gar nicht installiert habe, muss ich die Anleitung wohl noch mal überarbeiten. Fakt ist, das du eine Mailüberwachung für Thunderbird nicht brauchst. Eingehende Mails werden ja zunächst in temporären Files gespeichert - hier hat der Virenscanner jede Menge Zeit um diese zu scannen. Und ausgehende Mails auf Viren zu scannen ist, meiner Meinung nach, sinnfrei. Wenn du dir schon selber nicht traust, wem dann.


    schöne Grüße


    Toolman

    aktuellste TB-Version. ESET Smart Security, Windows 10 Pro

  • Hallo Toolman,


    eine Mail-Komponente hat avast schon seit der 4er (oder noch länger?) auch in der Free-version, deshalb wundere ich mich. daß du sie nicht siehst - im 6er unter Echtzeit-Schutz. Offensichtlich hattest du sie bei der avast-Installation mal abgewählt.


    Ich vermute mal, daß es hier um die Überwachung SSL-verschlüsselten Mail-Transfers geht. Und die Meldung kommt dann tatsächlich - allerdings ist nach meiner Erinnerung nicht von "Kontrolle" die Rede.


    Und nun auch Hallo an Lil,


    die Meldung ist schon in Ordnung. In avast solltest du in den erweiterten Mail-Einstellungen die automatische Erkennung aktivieren (diese Option ist besagte Meldung verantwortlich und reduziert Benutzerfehler), die Einträge in der Liste darüber sollten automatisch erstellt werden, wichtig ist hier, daß hinten die richtige Verschlüsselung (SSL oder TLS) eingestellt ist. In den TB-Konteneinstellungen / Servereinstellungen muß dagegen Verbindungssicherheit auf "keine" gesetzt werden (sonst kann avast mit der verschlüsselten Mail nichts anfangen, also auch nicht prüfen, avast verschlüsselt dann seinerseits) und Paßwort ungesichert übertragen lassen.


    Ich gehe mit Toolman dahin überein, daß die Überprüfung ausgehender Mails zu nicht gut ist als ein zusätzliches Feature für die Liste des Anbieters zu haben. Entweder ist der Rechner sauber, dann kann es auch nichts verdächtiges in ausgehenden Mails geben, das es zu überprüfen gäbe (oder programmierst du selber Schadcode?) oder der Rechner ist nicht vertrauenswürdig, dann kann man jeden Virenwächter vergessen und muß das System neu aufsetzen.


    Bei eingehenden Mails trennen sich unsere Ansichten. Was ist besser: Den Wachhund ständig zubeißen lassen, wenn der Einbrecher im Haus ist oder den Wachhund den Einbrecher bereits in die Flucht schlagen zu lassen, bevor der das Haus erreichen konnte? Mail-Provider überprüfen die Mails und filtern teilweise Schadcode aus, das entfernt den ersten Teil des Unrats, und wenn ein Virenwächter auf dem Transportweg noch vor dem Erreichen des TB-Kontos die Mail weiter prüft (und gegebenenfalls bereinigt), was soll dann passieren - außer dem, was erwartet wird? (avast macht mit dem Mail-Wächter genau das, nennt sich transparenter Proxy.) Das Scannen von E-Mail-Konten-Dateien ist ein ganz anderes Thema.


    Die eingebaute Hilfe von avast zu SSL solltest du dir mal ansehen, sie ist knapp, aber auch für Laien (glaube ich zumindest) verständlich.

  • Quote from "cosmo"

    Bei eingehenden Mails trennen sich unsere Ansichten. Was ist besser: Den Wachhund ständig zubeißen lassen, wenn der Einbrecher im Haus ist oder den Wachhund den Einbrecher bereits in die Flucht schlagen zu lassen, bevor der das Haus erreichen konnte? Mail-Provider überprüfen die Mails und filtern teilweise Schadcode aus, das entfernt den ersten Teil des Unrats, und wenn ein Virenwächter auf dem Transportweg noch vor dem Erreichen des TB-Kontos die Mail weiter prüft (und gegebenenfalls bereinigt), was soll dann passieren - außer dem, was erwartet wird? (avast macht mit dem Mail-Wächter genau das, nennt sich transparenter Proxy.) Das Scannen von E-Mail-Konten-Dateien ist ein ganz anderes Thema.


    Hallo Cosmo,


    prinzipiell geb ich dir ja recht - leider führt das scannen bereits auf dem Transportweg sehr oft zu Problemen. Außerdem ist das Resultat das gleiche - ok du hast dann einen Virus mehr im Quarantäne-ordner oder der Scanner löscht den gleich. Aber solange du den Datenstrom mit dem gleichen Virenscanner scannst, wie die temporäre Datei, ist das Ergebnis das gleiche.


    schöne Grüße


    Toolman

    aktuellste TB-Version. ESET Smart Security, Windows 10 Pro

  • Hallo Lil,


    bei Fragen fragen! ;)


    Ich habe geglaubt, daß meine Handlungsanleitung für avast verständlich sei.


    Das andere Thema, daß daraus zu der kleinen Diskussion zwischen Toolman und mir geführt hatte, soll dich nicht verwirren. Für avast kann ich aus eigener Erfahrung (allerdings mit POP3) bestätigen, daß der Mail-Wächter (nicht zu verwechseln mit dem Scannen der Mail-Ordner mit dem Datei-Scanner) problemlos mit TB zusammenarbeitet.


    Toolman:
    Scannen , da sind wir uns wohl einig, ist ein No-Go. Mail-Download über den transparenten Proxy sehe ich als problemlos an; zumindest habe ich in all den Jahren kein Problem bemerkt. (POP3, NOD32 und avast (auf unterschiedlichen Systemen))