Mail Protokoll einbinden [Erledigt]

  • Hallo,


    ich habe ein kleines Problem. Ich benutze für die Firma einen Communigate Server. Wenn ich mich nicht über die MAPI Schnittstelle an den E-mail Server verbinden will oder kann, kann ich statt dessen als Postein- bzw Postausgang mich mittels des mail. Protokolls anmelden. Dies sieht dann ungefährt so mail.meinServer.de als Posteingang und mail.meinServer.de als Postausgangsprotokoll.


    Wir kann ich dies mit dem Thunderbird5 konfigurieren. Ich muss immer POP/IMAP/SMTP angeben. Gibt es hierfür eine Lösung?


    Grüße

  • Hallo taggert77,


    und wollkommen im Forum!
    Der Thunderbird kann nun mal nur mit den drei im Intenet üblichen Mailprotokollen "POP3", "IMAP" und zum Senden "SMTP" umgehen.
    Hier kannst du dazu gern nachlesen. Der gockel bringt dir noch viele Seiten zu diesem Thema:
    GLOSSAR.de: Email-Protokolle, E- Mail-Protokolle , Protokolle, E ...
    Die Mail Protokolle (SMTP, POP3, IMAP4)
    Internet: E- Mail: Protokolle – Wikibooks, Sammlung freier Lehr ...


    Quote

    mail.meinServer.de als Posteingang und mail.meinServer.de als Postausgangsprotokoll.


    Das sind keine "Protokolle", sondern Servernamen. Ich kann als Administrator meine Server benennen, wie ich will. Hier wurden eben diese Namen gewählt. Dies trifft sehr oft bei "kostengünstigen" Varianten zu, wo man auf getrennte DNS-Einträge verzichtet hat, und beide Server "mail." genannt hat, und dann lediglich nach dem eingestellten Port auswählt.


    Hast du es denn überhaupt schon mal mit POP3 oder SMTP versucht?


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Ja, hab ich, allerdings ging das nicht sonderlich gut. Wenn der CommunigateServer halbwegs vernünftig zu bedienen wäre, hätt ich das ja auch schon geändert, aber da hängt leider ein ganzer Rattenschwanz dran. trotzdem Danke für Deine Hilfe

  • Okay, ich habe die Lösung gefunden. Ich war der meinung, dass der Assistent die Servernamen aus der Dropdownbox IMAP|POP bzw. SMTP selbst zusammenbaut. Es funktioniert allerdings wunderbar, wenn man IMAP angibt und dann den kompletten Servernamen z.b mail.meinserver.de eingibt. Ich habe einfach den Assistenten nicht verstanden. Na ja, jetzt klappts.