1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Verschlüsselung & elektronische Signatur
  4. OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift
  5. Enigmail OpenPGP in Thunderbird-Versionen bis 68.*

Keys ablegen für enigmail - mit Kgpg in die DB rein!?

  • lin
  • 3. Oktober 2011 um 08:45
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • lin
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    99
    Mitglied seit
    29. Aug. 2010
    • 3. Oktober 2011 um 08:45
    • #1

    Hallo und guten Morgen.

    Habe folgendes System:

    OpenSuse 11.4 KDE 4.6
    Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; de; rv:1.9.2.13) Gecko/20101206 SUSE/3.1.7 Thunderbird/3.1.7

    Enigmail ist auch installiert. Es kann aber m.E. erst losgehen wenn ich die Keys importiert hab. Ehe das
    System keine Keys findet kann der User-Agent nicht starten.

    Wo soll ich also die Keys hintun in welches Verzeichnis!?

    Nochwas; Kann ich in dieses Verzeichnis viele Keys reinlgeben - findet denn das SYSTEM die richtigen raus?!


    freu mich auf Tipps

    Einmal editiert, zuletzt von lin (4. Oktober 2011 um 08:16)

  • muzel
    Gast
    • 4. Oktober 2011 um 06:31
    • #2

    Hallo lin,

    Zitat

    Wo soll ich also die Keys hintun in welches Verzeichnis!?


    ist doch klar - nach <path to key> - also ein beliebiges Verzeichnis, wobei der Dateiname enthalten sein sollte. Hauptsache der aktuell angemeldete User kann darauf zugreifen. Abgelegt werden die Schlüssel dann unter ~/.gnupg/pubring.gpg und ~/.gnupg/secring.gpg (public bzw. secret keyring).
    Importieren kann die Schlüssel auch Enigmail, möglicherweise beschwert es sich aber beim Aufruf über nicht vorhandene Schlüssel - dann muß man ein dummy-Schlüsselpaar erzeugen, das später nicht benutzt wird.

    Zitat

    Kann ich in dieses Verzeichnis viele Keys reinlgeben

    Natürlich, wenn die Dateinamen unterschiedlich sind oder du mehrere Schlüssel in einer Datei hast.

    HTH, muzel

  • lin
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    99
    Mitglied seit
    29. Aug. 2010
    • 4. Oktober 2011 um 08:16
    • #3

    hi muzel,

    Danke für die Antwort! Super dass du so viel Unterstützung bietest.

    ich hab Kgpg eingesetzt um existierende keys zu importieren. Dem ersten Augenschein nach hat das alles gut geklappt. ABER sobald ich dann tbird aktiviere - und mit dem dortigen openpgp etwas anfangen will (entweder konfigurieren [nochmals] oder eben dort mit dem reiter openpgp etwa die schluessel verwalten will [ist das denn überhaupt noch noetig?] dann krieg ich immer wieder die meldung dass

    Zitat

    Die für ihre GnuPG-Version 2.0.16 notwendige GPG-Agent-Anwendung kann nicht gestartet werden.,

    wie soll ich hier vorgehen!?

    Hmm - ich bin etwas ratlos. Soll ich nochmals alles runterfahren u. wieder neu starten nach dem Einsatz von Kgpg!? Ist das wichtig!?
    oder soll ich dort mit Kgpg einfach mal neue Keys generieren ? Koennte ggf. auch hilfreich sein !?

    Freu mich auf tipps

    lg lin

    PS . das forum hier ist super!

  • muzel
    Gast
    • 4. Oktober 2011 um 09:15
    • #4
    Zitat

    Die für ihre GnuPG-Version 2.0.16 notwendige GPG-Agent-Anwendung kann nicht gestartet werden.,


    Das Thema hatten wir doch schon.
    https://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopi…tart=15#p297112
    m.

  • lin
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    99
    Mitglied seit
    29. Aug. 2010
    • 4. Oktober 2011 um 18:34
    • #5

    hi Muzel,

    danke fürs Antworten. Dachte dass dass das Paket pinentry-qt4 drinne ist- in der KDE und dass ich dann im Wesentlichen auch auf die kgpg aufpassen muss. ich werd nochmlas alles nachprüfen u. meld mich später wieder.


    lg lin

  • Thunder 30. August 2020 um 14:37

    Hat das Thema aus dem Forum OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift nach OpenPGP & Enigmail in Thunderbird-Versionen bis 68.* verschoben.
  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™