1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

DELE-KOMMANDO schlägt regelmäßig fehl

  • Spiderghost
  • 15. November 2011 um 07:46
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Spiderghost
    Mitglied
    Beiträge
    13
    Mitglied seit
    13. Nov. 2011
    • 15. November 2011 um 07:46
    • #1

    Hi,

    ich würde dieses Thema gerne wieder reaktivieren, da ich dasselbe Problem habe mit einer etwas anderen Konstellation habe (Thunderbird 8, Windows 7, Mails per POP).

    Ich verwende zusätzlich popfile als primären Spam-Filter.

    Was mir aufgefallen ist: die kryptischen Zeichen sind immer Teile einer Mail. Und jedesmal, wenn dieser Fehler auftritt, habe ich irgendwo eine Mail, die nicht vollständig heruntergeladen ist (bei HTML-Mails kann man relativ einfach anhand des Mail-Source erkennen, dass das Ende fehlt, da diese Nachrichten nicht mehr als HTML dargestellt werden können). Diese Mail ist aber in popfile vollständig angekommen!

    Ich verwende eine größere Anzahl von Filtern, die mir meine Mails automatisch sortieren.

    Das Problem tritt bei mir erst seit Thunderbird 7 auf. Da es noch einen weiteren Thread zu diesem Thema gibt: ich habe nicht Anti-Vir, sondern z. Zt. BitDefener als Viren-/Spam-Schutz installiert. Hier ist das Spam-Filter aber abgeschaltet.

    Was in dem Zusammenhang noch auffällig ist: jedesmal, wenn der Fehler auftritt, schlägt der Abruf des nachfolgenden Mail-Kontos mit einem "Fehler beim Senden des Benutzernamens" komplett fehl.

    Hat zufällig jemand eine weitere Idee?

    Live long and knusper

    Spiderghost

     Edit von Mod. rum: ich habe deine Frage in einen eigenen Thread geschoben, da ein Thread aus 2007 ungeeignet ist. >4 Erstellen neuer Themen

    2 Mal editiert, zuletzt von Spiderghost (16. November 2011 um 07:27)

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 15. November 2011 um 10:22
    • #2

    Hallo,

    Zitat

    Ich verwende zusätzlich popfile als primären Spam-Filter.


    Warum?
    Bei zwei Geräten ist das Verhalten unvorhersehbar.
    Deinstalliere popfile und dann könnte man weitersehen.
    Gruß

  • Spiderghost
    Mitglied
    Beiträge
    13
    Mitglied seit
    13. Nov. 2011
    • 16. November 2011 um 07:00
    • #3
    Zitat von "mrb"


    Warum?
    Bei zwei Geräten ist das Verhalten unvorhersehbar.
    Deinstalliere popfile und dann könnte man weitersehen.
    Gruß

    Popfile ist zuverlässig und hat (seit TB 2.0) noch nie Probleme bereitet. Das würde ich als Fehlerquelle immer ausschließen. Vor allen Dingen, da ich die TB Versionen ausgetauscht habe, aber nicht die von popfile. Außerdem sind die Mails in der popfile Datenbank korrekt abgelegt und ich kann kann sie dort im Notfall nachlesen, falls mal eine wichtige Nachricht kaputt geht.

    Für mich sieht es eher so aus, als käme die Nachricht per TCP/IP nicht "in einem Stück", sondern in irgendwo geteilt an (was ja lt. TCP/IP Protokoll durchaus erlaubt ist), wobei der zweite Teil fälschlicherweise als neue Nachricht interpretiert wird, die dann naürlich auch nicht gelöscht werden kann. Deshalb wahrscheinlich auch der Nachrichtenrest in der Fehlermeldung.

    Weiterhin ist tatsächlich wohl nur mein Haupt-Mailaccount von dem Phänomen betroffen. Das Konto wird mitlerweile von Versatel verwaltet (der Name ist in Verbindung mit diesem Fehler schon mal aufgetaucht, glaube ich). Die schließen aber einen Fehler bei sich aus (genau wie ich, da die Mails ja in der popfile Datenbank korrekt abgelegt sind).

    Live long and knusper

    Spiderghost

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 16. November 2011 um 15:22
    • #4
    Zitat

    Popfile ist zuverlässig und hat (seit TB 2.0) noch nie Probleme bereitet.


    Es scheint aber doch und oft gibt es noch zusätzlich das schädliche Verhalten von Sicherheitssoftware im Hintergrund, gemeint sind Virenscanner/Firewall , die den TB-Profilordner und Mails abscannen.

    Gruß

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:58

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™