1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Abruf/Speicherung bei Ubuntu 10.04 64Bit

  • okidokibaby
  • 19. November 2011 um 12:18
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • okidokibaby
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    1
    Mitglied seit
    19. Nov. 2011
    • 19. November 2011 um 12:18
    • #1

    Thunderbird-Version: 3.1.15 und 7
    Betriebssystem + Version: Ubuntu 10.04 64Bit
    Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    Postfachanbieter (z.B. GMX):diverse

    Hallo,
    ich habe 2 identischen Rechner mit Intel Atom. Auf dem einen habe ich Ubuntu 10.10 32-Bit und auf dem anderen Ubuntu 10.04 64-Bit installiert. Auf beiden ist Thunderbird 3.1.15 und greift über das Netzwerk auf einen windows-Rechner, wo die mail-Ordner sind (über .gvfs/windowsrechner/mailordner/mails...). Die Ordner werden angezeigt, ich kann mit beiden Rechnern lesen, löschen, verschieben.
    Mit dem 10.10.-32Bit Rechner kann ich auch die mails abrufen, mit dem 10.0464-Bit Rechner kann ich es NICHT. Da kommt die Meldung: Zu wenig Speicherplatz vorhanden, um neue Nachrichten herunterzuladen. Versuchen Sie, alte Nachrichten zu löschen, den Papierkorb zu leeren, komprimieren Sie Ihre Nachrichten-Ordner, und versuchen Sie es dann nochmals.
    Ich habe weitere Versionen von Ubuntu 64Bit versucht, die einzige die funktioniert ist die Version 11.10. mit Thunderbird 7. Diese Ubuntu-Version hat aber Probleme mit meinem 23" Monitor.
    Ich habe auch die Thunderbird-Version 7.0 auf Ubuntu 10.04 64Bit installiert. Gleiches Problem!
    Seamonkey 2.0.11 hat das Problem nicht ! Allerdings bekome ich keine deutschen Sprachpakete hin und die neueste Version 2.4.1 bekomme ich nicht zum laufen.
    Hat jemand eine Idee, warum Thunderbird diese Probleme hat und wie ich diese lösen kann ?

    Danke und schöne Grüße
    okidokibaby :gruebel:

  • tb-niedbay
    Mitglied
    Beiträge
    13
    Mitglied seit
    12. Nov. 2009
    • 19. November 2011 um 15:53
    • #2

    Ich muß leider ergänzen, daß auch TB 8.0 unter Ubuntu 10.04 64-Bit das Problem immer noch hat.
    Mail per smtp versenden geht prächtig. Aber der Abruf eines (von mehreren) POP3 Accounts scheitert mit genau der Meldung.
    Das TB Profil liegt auf einem NAS, auf das per smb zugegriffen wird.
    Kann es an dem Mount per gvfs liegen?

    Viele Grüße

  • AlexisS
    Gast
    • 19. November 2011 um 19:02
    • #3

    Hallo,

    vorweg, eine Erklärung für das merkwürdige Verhalten habe ich nicht, insbesondere da der Zugriff auf die Files ja offenbar funktioniert. Das FS scheint daher ja grundsätzlich korrekt und mit den nötigen Rechten gemountet zu sein.
    Was mir spontan einfällt:

    1. Funktioniert der Zugriff (lesend und schreibend) auch auf die Dateien des TB Profils?
    2. Hast Du mehrere Benutzer eingerichtet? Für die volle Funktionalität von GVFS muss der Benutzer der Gruppe "fuse" angehören. Die genauen Einschränkungen kenne ich nicht. Der Erstbenutzer sollte automatisch Mitglied dieser Gruppe sein.
    3. Was das Mounten von CIFS (SMB) betrifft, hat es meines Wissens zwischen Ubuntu 10.04 und 10.10 Änderungen gegeben. Bis 10.04 konnte z.B. der Befehl mount.cifs auch direkt aufgerufen werden, ab 10.10 sollte der Aufruf nur indirekt erfolgen. Vielleicht hat das ja irgendeinen Einfluss auf GVFS. Einen Versuch ist es wohl wert, das NAS nicht per GVFS sondern per CIFS zu mounten. Einfach mal ausprobieren würde ich sagen oder mal im Ubuntu Forum posten.

    Gruß

    Alexis

  • tb-niedbay
    Mitglied
    Beiträge
    13
    Mitglied seit
    12. Nov. 2009
    • 21. November 2011 um 01:29
    • #4

    Hallo Alexis,

    ich werde mich bei Gelegenheit mal spielen. Da ich meine Kommunikation über die Windows basierte Schiene abwicklen kann, wird es aber ein paar Tage dauern, bis ich da aktiv werde. Die "Gegenstelle" ist ein "My Book Life" von Western Digital. Das Teil hat leider kein NFS, sonst wäre es einfach...

    Servus

  • tb-niedbay
    Mitglied
    Beiträge
    13
    Mitglied seit
    12. Nov. 2009
    • 6. Januar 2012 um 22:34
    • #5

    Nachdem auch das Update auf Version 9 die Sachlage nicht geändert hat, habe ich heute mal 2 Stunden investiert.
    Die Lösung besteht tatsächlich darin, daß man den Server (bzw. das NAS) anstatt mit gvs durch mount.cifs "reinholt".
    Ich habe das Gnaze jetzt als "persönlichen" mount eingerichtet (so wie in http://wiki.ubuntuusers.de/Samba_Client_c…aeres-Einbinden beschrieben).

    Wenn ich den Thunderbird jetzt beenden will, dann dauert das allerdings ungefär eine Minute (habe keine Ahnung, was da klemmt). Die Maildatenbanken sind aber augenscheinlich soweit in Ordnung, denn ich kann sie auch aus dem Windows Thunderbird heraus noch benutzten...

    Und noch eine Nebenwirkung hat die Lösung: auch der Firefox kann jetzt mit seinem Serverprofil arbeiten! Bisher kam der nämlich gar nicht hoch.

    Servus

    PS: ansich könnte man den Titel des Thread jetzt in Gelöst:... umbennen; ich habe aber keine Ahnung, wie man das macht.

    Einmal editiert, zuletzt von tb-niedbay (6. Januar 2012 um 22:41)

  • AlexisS
    Gast
    • 6. Januar 2012 um 22:41
    • #6

    Fein, dass es mit mount.cifs nun funktioniert. Warum das Beenden so viel Zeit benötigt, weiß ich allerdings nicht. TB schreibt noch einiges beim Beenden, u.a. die prefs.js, und löscht die Lock-Datei. Aber das sollte keine Minute benötigen. Dauert es im Safe-Mode ebenso lang?

  • tb-niedbay
    Mitglied
    Beiträge
    13
    Mitglied seit
    12. Nov. 2009
    • 6. Januar 2012 um 22:44
    • #7

    Hmm, wie startet man denn Thunderbird unter Ubuntu im Safe Mode?
    Bzw. welche Datei muß man den im Terminal mit -safe starten?

    Servus
    Max

  • AlexisS
    Gast
    • 6. Januar 2012 um 22:54
    • #8

    Einfach im Terminal "thunderbird -safe-mode" eingeben.

  • tb-niedbay
    Mitglied
    Beiträge
    13
    Mitglied seit
    12. Nov. 2009
    • 6. Januar 2012 um 23:15
    • #9

    ich habe es gerade mal probiert. Der Effekt ist noch größer als gedacht: Thunderbird terminiert garnicht (er ist mittels ps -aux auch 5 Minuten nach dem beenden noch immer da). Und das unabhängig vom -safe-mode oder ganz normal gestartet. Das stört mich jetzt nicht wirklich, aber schön ist es auch nicht.
    Ein beherztes kill 1661 (war eben die PID) erlöst den Prozeß.

    Servus
    Max

  • Thunder 5. Januar 2019 um 02:28

    Hat das Thema aus dem Forum Spezielle Probleme nach Allgemeines Arbeiten verschoben.
  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:58

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 139.0 veröffentlicht

    Thunder 27. Mai 2025 um 23:39

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.11.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 28. Mai 2025 um 22:13

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™