1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Verschlüsselung & elektronische Signatur
  4. OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift
  5. Enigmail OpenPGP in Thunderbird-Versionen bis 68.*

Enigmail erkennt Besitzervertrauen nicht einheitlich

  • Tastenklopper
  • 29. Januar 2012 um 21:38
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Tastenklopper
    Mitglied
    Beiträge
    19
    Mitglied seit
    4. Mai. 2007
    • 29. Januar 2012 um 21:38
    • #1

    Hallo!

    Ich glaube, irgendetwas haut auch in der aktuellsten Version der Schlüsselverwaltung bei Enigmail nicht hin. Ich verwende die aktuellste TB-Version 9.0.1 und Enigmail 1.3.5.

    Folgendes stimmt nicht überein: Obwohl Schlüssel sowohl in der Enigmail-Schlüsselverwaltung, GPA und Kleopatra als "Vertraut" angezeigt werden, klappt dies an folgender Stelle bzw. folgendem Vorgehen nicht:

    Wenn ich eine Mail an einen Empfänger verfasse, diese in den Postausgang verfrachten will mit Tastenkombi Strg+Shift+Enter (nach Anklicken des Schlüsselsymbols unten rechts) welcher eben auch in der Schlüsselverwaltung exakt so vorhanden ist, zeigt mir Enigmail die Schlüsselverwaltung an und behauptet zum einen, dass der Empfänger nicht vorhanden sei und ich den Schlüssel manuell auswählen muss als auch dass der dazugehörige öffentliche Schlüssel "Unvertraut" sei. Die Zeile mit diesem Schlüssel ist ausgegraut und die Checkbox davor ist rot markiert, der Schlüssel kann also nicht angewählt werden (wie gesagt, obwohl der Schlüssel in allen drei Verwaltungsmöglichkeiten als "Vertraut" angezeigt wird). Signiert habe ich den (fremden) Schlüssel auch.

    Dieses Problem ist offenbar nur folgendermaßen zu umgehen: Über Menüleiste "OpenPGP" und "Einstellungen...", den Reiter "Senden" auswählen und hier bei "Schlüsseln immer vertrauen" ein Häkchen setzen. Dann klappt es bei meinen Versuchen ohne Probleme.

    Wenn doch aber dem Schlüssel vertraut wurde und er auch als solcher angezeigt wird - wieso klappt das dann auf dem oben beschriebenen Weg bei der Versendung nicht? Ist das möglicherweise ein Bug?

    Danke für eure Hilfe im Voraus. :)

    PS: Die Suchfunktion habe ich benutzt, ich konnte aber keine zielführenden Erklärungen bzw. Problemlösungen finden.

  • muzel
    Gast
    • 30. Januar 2012 um 09:07
    • #2

    Hallo,
    es gibt mindestens 4 Punkte, die eine Rolle spielen:
    - Vertrauen
    - Schlüsselgültigkeit
    - Unterschriften (einen Schlüssel, dem man vertraut, sollte man signieren)
    - Verfallsdatum
    Hast du alle überprüft?
    Gruß, muzel

  • Tastenklopper
    Mitglied
    Beiträge
    19
    Mitglied seit
    4. Mai. 2007
    • 30. Januar 2012 um 16:48
    • #3

    Hallo muzel,

    ok, habe nachgeschaut.

    In Schlüsselverwaltung GPA für einen konkreten Schlüssel:
    Spalte "Benutzervertrauen" auf "vollständig"
    Unterschrift - der Schlüssel ist mit einem meiner Schlüssel signiert
    Verfallsdatum - "kein Verfallsdatum"

    In der Spalte "Gültigkeit" steht tatsächlich "unbekannt". Dieser Wert ist aber von mir nicht veränderbar, oder? In der Quickinfo der Spalte "Gültigkeit" steht: "Die Gültigkeit beschreibt, wieviel Vertrauen das System in dieses Zertifikat steckt. Also wie sicher es ist, dass die benannte Person wirklich diese Person ist."

    Was oder wer ist denn mit "das System" gemeint?

  • muzel
    Gast
    • 30. Januar 2012 um 18:22
    • #4

    Die Theorie mußt du schon selbst nachlesen (z.B bei http://www.gnupt.de oder http://gpg4win.de oder http://enigmail.mozdev.org/documentation/handbook.php.html), aber Schlüssel, die ich mit einem gültigen und vertrauenswürdigen Schlüssel signiert habe, sind im Ergebnis dann auch "gültig".
    Gruß, muzel

  • Tastenklopper
    Mitglied
    Beiträge
    19
    Mitglied seit
    4. Mai. 2007
    • 9. Februar 2012 um 19:09
    • #5

    Habe es weiterhin versucht.

    Ich kann in Enigmail die "Schlüsselgültigkeit" durch Unterschrift/Signieren mit einem meiner eigenen Schlüssel diese Gültigkeit nicht verändern. Es wird trotz Signierens weiterhin in der Spalte "Schlüsselgültigkeit" ein "-" angezeigt... :(

  • Thunder 30. August 2020 um 14:37

    Hat das Thema aus dem Forum OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift nach OpenPGP & Enigmail in Thunderbird-Versionen bis 68.* verschoben.
  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:58

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™