1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Verschlüsselung & elektronische Signatur
  4. OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift
  5. Enigmail OpenPGP in Thunderbird-Versionen bis 68.*

GnuPG build [erl.]

  • BeeHaa
  • 6. Februar 2012 um 03:15
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • BeeHaa
    Mitglied
    Beiträge
    170
    Mitglied seit
    17. Jun. 2006
    • 6. Februar 2012 um 03:15
    • #1

    Hi

    Vielleicht geringfügig OT... Gibt es hier jemand der w32 GPG selbst backen kann? Und mir nach Anweisung - also es geht nur um paar cflags - 1-2 Versionen machen könnte?
    Und womöglich, aber nicht zwingend, ohne großen Aufwand zwischen 2 GCC-Versionen wechseln kann?

    Es geht nur um einige Tests in einer VM (falls jemandem sofort das Thema "Vertrauenswürdigkeit" in den Sinn kommen sollte...)

  • BeeHaa
    Mitglied
    Beiträge
    170
    Mitglied seit
    17. Jun. 2006
    • 25. Februar 2012 um 23:02
    • #2

    Ich habs schon hinbekommen. Meine gpg.exe ist zwar 3 MB groß :D aber sie funzt tadellos.

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.483
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 26. Februar 2012 um 00:37
    • #3

    Hallo,

    schön, dass du als "Alleinunterhalter" erfolgreich gewesen bist. ;)

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • BeeHaa
    Mitglied
    Beiträge
    170
    Mitglied seit
    17. Jun. 2006
    • 26. Februar 2012 um 13:16
    • #4

    Ja ehrlich. Da glaubt man in diesem Forum nur ein schwaches Lichtlein zu sein und muß sich mit MinGW selbst quälen ;)

    Die riesige Exe war der Tatsache geschuldet, daß ich ein -g übersehen habe. Die Sources sind irgendwie dev-sources und nicht user-sources... ;)

  • muzel
    Gast
    • 27. Februar 2012 um 22:37
    • #5

    Tja, wenn man's nicht braucht - wozu soll man sich mit sowas rumquälen. Es gibt nichts leichteres als gpg unter Linux zu bauen, wenn man eine aktuellere als die Repo-Version haben will.
    Aber für Windows...ich brauchs nicht und hab es deshalb nie versucht.
    Aber eine Anleitung, wie du es gemacht hast (oder ein Link zu einer solchen), wäre doch nett. Hast du die benutzt?
    m.

  • BeeHaa
    Mitglied
    Beiträge
    170
    Mitglied seit
    17. Jun. 2006
    • 28. Februar 2012 um 21:50
    • #6

    1.
    muzel, alter Hacker :) du könntest mir vielleicht eine ander Frage beantworten, falls du in diesen Gefilden verweilst. In Werners configure steht:
    # gcc 4.6 uses by default -fomit-frame-pointer. This
    # conflicts with mingw runtime's setjmp/longjmp usage. The
    # actual bug we notice is a segv related to the dlopened
    # iconv.dll: After returning from set_native_charset the stack
    # frame is corrupt.
    if test -n "$GCC" ; then
    CFLAGS="$CFLAGS -fno-omit-frame-pointer"

    Ob das Problem noch besteht bzw. wie es gefixt werden kann hast du zufällig nicht gehört? Ich kann irgendwie nichts brauchbares dazu ergoogeln.

    2.
    Jein. Ich bin nach dem Text gegangen, aber Carlo schreibt grad was ganz neues dazu. Die Links da sind zu gefühlten 70% veraltet. Die Struktur von MinGW auf Sourceforge hat sich auch merklich verändert seitdem.
    Auch hab ich keine CFLAGS geforced, sondern das configure entsprechend nacheditiert. Nachdem ich mir die Syntax halbwegs beigebracht habe.
    Auch das Bügeln von TDM über MinGW ist eigentlich keine super Idee, im Falle von GnuPG funzt es aber tadellos.

    Die FAQ ist immernoch sehr ok, aber nur für Leute die sich damit auch noch bisschen selbst beschäftigen möchten.

  • muzel
    Gast
    • 29. Februar 2012 um 23:30
    • #7

    Ähm, nö, bin kein Häcker.
    Hier im Forum ist man ja schnell Experte (positiv betrachtet) oder Exot, wenn man Linux oder GnuPG/Enigmail (oder ...) verwendet.
    Unter CFLAGS kann ich mir was vorstellen und zur Not auch ein bißchen damit rumprobieren, wenn's nicht auf Anhieb funzt.
    Inzwischen will ich aber eher ein funktionierendes System als ein Experimentierfeld, auch aus Zeitgründen...

    Grüße, muzel

  • BeeHaa
    Mitglied
    Beiträge
    170
    Mitglied seit
    17. Jun. 2006
    • 21. Dezember 2012 um 14:03
    • #8

    Ist zwar erledigt, aber Verwertung ist jetzt eh schwer In. Habs ja eh grad OnT kompiliert ;)

    GPG 1.4.13 sources sind raus. w32 install auch
    ftp://ftp.gnupg.org/gcrypt/binary/

    Das Dickste wäre vielleicht der Bug (gewesen), daß man sich mit der Aufnahme von technisch kaputten Keys gleich den ganzen Keyring crashen konnte.
    http://git.gnupg.org/cgi-bin/gitweb…ABLE-BRANCH-1-4

    p.s.:
    IDEA ist wieder da ;)

  • Thunder 30. August 2020 um 14:37

    Hat das Thema aus dem Forum OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift nach OpenPGP & Enigmail in Thunderbird-Versionen bis 68.* verschoben.
  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:58

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™