1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Ordner verschwinden aus dem Lokalen Ordner uvm...

  • farbtopftaube
  • 9. Februar 2012 um 22:19
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • farbtopftaube
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    9. Feb. 2012
    • 9. Februar 2012 um 22:19
    • #1

    Thunderbird 10.0:
    Ubuntu 10.10:
    Kontenart POP,IMAP):
    Postfachanbieter :GMX, Lavabit:

    Hi Allerseits,
    ich habe 3 pop Konten(mit jeweils eigenen Ordnern) bei Lavabit und 1 IMAP bei Gmx

    Ich bin vor einer Weile von Evolution zu Thunderbird gewechselt, da ich so mein Profil unter Windows und Linux nutzen kann-->Profil liegt auf der Windows Partition.

    Mein Problem ist, dass die mit dem ImportExportTool importierten e-mails nach dem nächsten oder übernächsten neustart des Rechners teilweise oder komplett verschwunden sind. Eine Sicherung des ganzen, die in einem lavabit-pop Ordner liegt ist noch vorhanden.
    Was die IMAP einstellungen angeht: alle Ordner des imap kontos sind offline verfügbar

    Ein weiteres Problem mit meinem IMAP konto ist, dass es meine Junk Mail einstellungen immer wieder zurück setzt.
    Wenn ich einstellungen vorneme auf ok klicke und danach wieder in die einstellungne gehe ist alles wie vorher..... bei den pop konten und dem lokalen ordner klappts.

    Ich hoffe, das ich alle auffälligkeiten und wichtigen Details benannt hab, falls ich was vergessen hab liefer ich es nach.


    Viele Grüße

    Farbtopftaube

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.842
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 10. Februar 2012 um 09:52
    • #2

    Hallo farbtopftaube und willkommen im Thunderbird-Forum,

    wozu brauchst Du ImportExportTools bei einem IMAP-Konto :?: :?: :?:
    und dann hatte ich Dich so verstanden, dass Du dasselbe Profil unter Windows und Linux nutzt, aber hinterher hörte es sich eher nach einer Kopie des Profils an. Bitte kläre das doch noch mal: Greifen beide TB-Installationen auf das selbe Profil im selben Ordner auf der Windows-Partition zu? Wenn ja, was genau machst Du mit ImportExportTools überhaupt?

    Ich würde ja glatt meine Kristallkugel verwetten, dass Du in einem Profil 8ich gehe jetzt mal von zwei verschiedenen Profilen aus) doch ein POP-Konto hast und dieses löscht die Mails beim Abrufen. Bitte überprüfe das.

    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • farbtopftaube
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    9. Feb. 2012
    • 11. Februar 2012 um 02:49
    • #3
    Zitat

    Ich würde ja glatt meine Kristallkugel verwetten, dass Du in einem Profil 8ich gehe jetzt mal von zwei verschiedenen Profilen aus) doch ein POP-Konto hast und dieses löscht die Mails beim Abrufen. Bitte überprüfe das.


    Nein ganz so einfach ist es leider nicht.
    Ich habe ein Profil, welches auf der Windows Partition liegt. Auf dieses eine Profil greifen sowohl Thunderbird unter Windows als auch unter linux zu ( ich habe unter linux den pfad in der profile.ini geändert)

    mit import export tools habe ich e-mails, die ich in dem program evolution gesendet und empfangen habe importiert. Diese wurden in den lokalen Ordner gespeichert.

    Vielleicht zur besseren verständlichkeit eine kleine übersicht wies bei mir im Thunderbird ausschaut:

    +Ich@gmx.net (IMAP)
    -Posteingang
    -Entwürfe
    -Gesendet
    -usw.
    +Ich@lavabit.com(pop)
    -Posteingang
    -Gesendet
    -Papierkorb
    +Ich2@lavabit.com(pop)
    -Posteingang
    -Gesendet
    -Papierkorb
    +Ich3@lavabit.com(pop)
    -Posteingang
    -Gesendet
    -Papierkorb
    Lokaler Ordner
    -Posteingang
    -Entwürfe
    -Gesendet
    - Junk
    - hier in diesem Ordner waren die Importieren e-mails mit unterordner ect
    -usw.

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.842
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 11. Februar 2012 um 14:49
    • #4

    Aaaaaaaach so. Nun verstehe ich. Hast Du mal überprüft, ob die Mails nach dem Importieren auch auf dem Server landen? Sonst kannst Du lange warten, dass sie in TB bleiben.

    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • farbtopftaube
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    9. Feb. 2012
    • 11. Februar 2012 um 16:00
    • #5

    Hi, ja habe ich. Die importierten e-mails landen nicht auf dem server.
    100% syncron sind der Lokale Ordner und das IMAP konto aber nicht, da. z.b der posteingang im Lokalen Ordner immer leer bleibt.

    Das sich der lokale Ordner und das Imap Konto syncronisieren und dadurch meine Ordner verloren gehen hatte ich auch schon befürchtet.

    Nur wie stell ich das jetzt ein, dass der Lokale Ordner,nur die sachen beinhaltet die ich nicht mehr online im imap haben will?
    Im prinzip ist eine syncronisation der beiden ordner eh komplett überflüssig, da die e-mails ja auch im bereicht +ich@gmx.net(imap) offline verfügbar sind.

    Ich hätte halt gerne den lokalen Ordner als Sammelbecken für alles, was ich aus anderen Konten abziehen möchte.

    Hängt das ständige zurücksetzen des Junk Filters dann auch damit zusammen, dass es ein IMAP konto ist?

    Viele Grüße

    Farbtopftaube

  • Thunder 5. Januar 2019 um 02:28

    Hat das Thema aus dem Forum Spezielle Probleme nach Allgemeines Arbeiten verschoben.
  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:58

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™