1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Dateianhänge & Filelink zu Speicherdiensten

Anhänge > 500 kB lassen sich nicht (mehr) versenden[erl.]

  • pb26
  • 18. April 2012 um 17:52
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • pb26
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    18. Apr. 2012
    • 18. April 2012 um 17:52
    • #1

    Seit ca 2 Wochen kann ich keine mails mit Anhängen größer als ca. 500 kB versenden. Früher war das nie ein Problem bis ca. 18 MB. Es kann nicht an gmx liegen, da der Versand direkt von dort ohne Probleme läuft. Große Anhänge runterladen ist kein Problem, nur das Weiterleiten funktioniert nicht.
    Für Tips zur Abhilfe wäre ich SEHR dankbar!
    Gruß
    Peter

    Ich bekomme immer unterschiedliche Fehlermeldungen, nachstehend 3 Beispiele von heute:

    Fehler beim Senden der Nachricht. Der Mail-Server antwortete: 4.3.0 Temporary problem {mp039}. Bitte überprüfen Sie die Nachricht und wiederholen Sie den Vorgang.
    Senden der Nachricht fehlgeschlagen.
    Bitte überprüfen Sie Ihre Konten-Einstellungen, und wiederholen Sie den Vorgang.

    10:56
    Fehler beim Senden der Nachricht. Der Mail-Server antwortete: 4.3.0 Temporary problem {mp010}. Bitte überprüfen Sie die Nachricht und wiederholen Sie den Vorgang.
    Senden der Nachricht fehlgeschlagen.
    Die Nachricht konnte nicht gesendet werden, weil die Verbindung mit dem SMTP-Server mail.gmx.net mitten in der Transaktion verloren wurde. Versuchen Sie es nochmals oder kontaktieren Sie Ihren Netzwerkadministrator.

    17:34
    Fehler beim Senden der Nachricht. Der Mail-Server antwortete: 4.3.0 Temporary problem {mp001}. Bitte überprüfen Sie die Nachricht und wiederholen Sie den Vorgang.
    Senden der Nachricht fehlgeschlagen.
    Die Nachricht konnte nicht gesendet werden, weil die Verbindung mit dem SMTP-Server mail.gmx.net mitten in der Transaktion verloren wurde. Versuchen Sie es nochmals oder kontaktieren Sie Ihren Netzwerkadministrator.

    Inhalt der Fehlerkonsole:
    Zeitstempel: 18.04.2012 17:33:08
    Fehler: attachmentListClick is not defined
    Quelldatei: chrome://enigmail/content/enigmailMessengerOverlay.js
    Zeile: 2095

    Zeitstempel: 18.04.2012 17:40:02
    Warnung: Das position-Attribut von Fortschrittsereignissen in XMLHttpRequest sollte nicht mehr verwendet werden.
    Quelldatei: chrome://messenger/content/aboutDialog.xul
    Zeile: 0

    Thunderbird-Version 11.0.1
    Betriebssystem + Version: XP, SP 3
    Kontenart POP
    Postfachanbieter GMX-Freemail

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 18. April 2012 um 18:50
    • #2

    Hallo Peter,

    und willkommen im Forum!
    Ich finde es toll, dass du gleich so konkrete Fehlermeldungen mit postest!

    Zitat von "pb26"

    Es kann nicht an gmx liegen, da der Versand direkt von dort ohne Probleme läuft.


    Das hat nicht viel zu bedeuten.
    Auch wenn der Versand aus einem Mailclient heraus und per Webmail letztendlich den gleichen Datenbestand auf dem Server betreffen, sind das zwei völlig unterschiedliche Protokolle (Verfahren), die nichts miteinander zu tun haben. Das eine funktioniert aus dem Browser und per http (https) und das andere eben aus dem Mailclient und per smtp.

    Ursachen können wirklich temporäre Probleme beim Provider sein (so wie es die Fehlermeldungen sagen wollen ...), aber auch Probleme auf/mit dem Client, die der Server nicht richtig zuordnen kann.

    Ich würde wie folgt vorgehen:

    • Zuerst einmal auf der Seite de Providers suchen. Seriöse Provider informieren ihre Kunden, wenn bei ihnen Probleme vorliegen. Auch mal bei uns mit den Suchworten "gmx Sendeprobleme" suchen.
    • Dann noch einmal die eigenen Einstellungen penibel mit den auf der Seite des Providers stehenden Vorgaben vergleichen.
    • Die unterschiedlichen Einstellungen für die Verbindungssicherheit, beginnend mit KEINE, durchtesten.
    • Jetzt unser Hauptverdächtiger: AV-Scanner und andere "Sicherheits-"Programme ("Firewall"), welche den ausgehenden Traffic beeinflussen können. Diese Programme so konfigurieren, dass sie NICHT mit dem Betriebssystem gestartet werden, Neustart und wieder mit dem TB testen. Das Scannen des ausgehenden Traffics ist IMHO eh sinnfrei. Und bei verschlüsselter Verbindung einfach nur "tödlich".
    • Dann lese ich: "Quelldatei: chrome://enigmail/content/enigmailMessengerOverlay.js" Passiert das auch bei ganz normalen, unverschlüsselten Mails? => Enigmail deaktivieren.
    • Auch ein Test des TB im "Safe-Mode", also mit komplett deaktivierten Add-ons kann nichts schaden. Letztendlich einmal völlig ohne Add-ons und ohne "Sicherheits-"Programme" testen, um alles auszuschließen, was den Traffic irgendwie behindern könnte. Nach dem Test kannst du den AV-Scanner natürlich wieder zuschalten. Aber bitte ohne Überwachung des ausgehenden Mailtraffics.

    So, dann arbeite das bitte mal ab und informiere uns genau so umfangreich über das Ergebnis wie bei deinen Fehlermeldungen.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • pb26
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    18. Apr. 2012
    • 19. April 2012 um 15:43
    • #3

    Hallo Peter,

    vielen Dank für Dein detailliertes Kochrezept. Ich konnte soeben zum ersten Mal seit 25. 3. einen Anhang von 1,2 MB versenden. Ich habe zwar noch nicht alles durchgearbeitet, bin aber beim Versuch einen Systemwiederherstellungspunkt einzuspielen auf einen Bluescreen gelaufen und habe anschließend Windows "in der letzten funktionierenden Konfiguration" gestartet. Und nun gings. Ein zweiter Test soeben war auch erfolgreich. Es hat zwar 21 sek gedauert vom Hochzählen auf 100% bis zur Nachricht "Erfolgreich versendet" - aber es gab keinen Fehler mehr.

    Nur zu Deiner Info: Die mehrfach havarierte Nachricht war nicht verschlüsselt, ich muss die Enigma-Verschlüsselung bei Bedarf immer erst anklicken.

    Herzlichen Gruß aus Werne
    Peter :D

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:58

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™