1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Migration / Import / Backups

Thunderbird löscht e-mails

  • schmetterhaend
  • 22. April 2012 um 20:03
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • schmetterhaend
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    22. Apr. 2012
    • 22. April 2012 um 20:03
    • #1

    Thunderbird-Version: 3.1.18
    Betriebssystem + Version: Windows XP
    Kontenart (POP / IMAP): ???
    Postfachanbieter (z.B. GMX): web.de

    Geschätzter Leser,

    wer immer diese Botschaft erhalten mag, der sei vorab gewarnt: ich bin alt. So alt, daß ich aufwuchs in einer fernen Zeit, als ein Telefon noch Luxus war - wenn überhaupt vorhanden, so hing es fest verschraubt im Hausflur und war für Privatgespräche tabu. Eigentlich war es ein Mitteilungssystem für absolute Notfälle, ähnlich wie heute der Polizeinotruf. Darüber hinaus gab es außer dem Postweg nur noch die persönliche Mitteilung innerhalb der Sicht - und Rufweite.

    Und das ist auch schon Teil meines Problems: Meine Kenntnis über Funktionsweise und Handhabung von PCs ist beschämend, meine diesbezügliche Auffassungsgabe erbärmlich, mein Erfahrungshorizont verschwindend klein, meine Kenntnis der entsprechenden Termini lächerlich. Dieses Fragenformular zu finden, hat mich viele Stunden lang beschäftigt - nur damit Sie wissen, mit wem Sie es zu tun haben.

    Daher weiß ich auch nicht, was meine Kontenart, ein POP oder ein IMAP ist bzw. wie ich dies feststellen kann. Ich bitte dies zu entschuldigen.

    Zu meinen Fragen: Erfolgreich von Freemail in Thunderbird kopierte E-mails bzw. Ordner verschwinden von dort spurlos, sobald ich sie bei Freemail lösche.

    Frage 1: Kann ich diese wiederbeschaffen? Falls ja -
    Frage 2: Wie muß ich vorgehen?
    Frage 3: Gibt es eine Einstellung, die das Löschen verhindert? Falls ja - siehe Frage 2.

    Sollten Sie die Freundlichkeit und Sachkenntnis besitzen, mir behilflich zu sein, bitte ich Sie meiner oben beschriebenen Begriffsstutzigkeit wegen um etwas Geduld.

    Vielen Dank vorab für Ihre Bemühungen!

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    321
    Beiträge
    6.040
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 22. April 2012 um 21:01
    • #2

    Hallo schmetterhaend,

    prüfen Sie doch bitte einmal bei Menü [Extras]-[Konten-Einstellungen...] bei Ihrem WEB.DE-Konto was bei Server-Einstellungen steht.

    Steht dort Servertyp: POP und Server: pop3.web.de oder
    steht dort Servertyp: IMAP und Server: imap.web.de?

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • schmetterhaend
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    22. Apr. 2012
    • 22. April 2012 um 22:28
    • #3

    Hallo Feuerdrache,

    die zweite Variante trifft zu: Servertyp ist IMAP, Server imap.web.de.

    es dankt --- Schmetterhänd

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    321
    Beiträge
    6.040
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 22. April 2012 um 22:43
    • #4

    Hallo Schmetterhaend,

    ich befürchte, dass damit die gelöschten E-Mails wohl für immer verloren sind.

    Bei IMAP liegen die E-Mails (egal ob gesendete oder empfangene E-Mails) auf dem jeweiligen Mail-Server (in Ihrem Falle also einem Server von WEB.DE).
    Das Mail-Programm (in Ihrem Falle Thunderbird) funktioniert bei IMAP quasi wie eine Fernbedienung. Die Mails werden bei Aktivierung von Thunderbird geladen und stehen damit während der Arbeit mit dem Donnervogel zur Verfügung. Sie werden also temporär zur Verfügung gestellt. Sie bleiben aber auf dem WEB-Server.

    Löschen Sie nun im Thunderbird eine Mail, wird diese zeitgleich auf dem Mail-Server gelöscht. Löschen Sie via Internet-Zugang/WEB-Mail eine E-Mail, dann ist diese auch gelöscht und kann bei einem nächsten Start von Thunderbird auch nicht mehr temporär heruntergeladen werden.

    Ich persönlich habe kein IMAP-Konto, sondern nur POP3-Konten. Ich hoffe, dass vielleicht IMAP-Nutzer Ihnen hier noch präzisere Informationen geben können. Vielleicht gibt es ja noch eine geringe Chance (ich wünsche es Ihnen jedenfalls).

    Auch wenn es jetzt für Sie vielleicht schon zu spät ist, folgende Lektüre-Empfehlung: Wann IMAP statt POP nutzen?.

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 23. April 2012 um 07:40
    • #5

    Hallo Schmetterhänd,

    ja, die Antwort von Feuerdrache war (leider ...) völlig korrekt, und ich denke mal auch gut verständlich.
    Wenn die Mails bzw. Ordner auf dem Server gelöscht sind, dann sind sie weg ... .

    Es gibt aber noch eine kleine Chance, diese doch noch wieder zu bekommen.
    Der Thunderbird bietet in den Konteneinstellungen ein so genanntes "lokales Bereithalten" der Mails an. Schauen Sie doch bitte mal an folgendem Ort nach:
    Extras >> Konten-Einstellungen >> Konto web.de >> Synchronisation & Speicherplatz >> Nachrichten dieses Kontos auf diesem bereithalten. <= Ist hier der Haken gesetzt?

    Wenn ja, dann wurden die geladenen Mails auch lokal zwischengespeichert. Das bedeutet, dass sie zwar gespeichert waren, aber mit dem erfolgten Löschen wurden sie auch lokal zum Löschen markiert. Dieses "zum Löschen markiert" bedeutet wiederum, dass sie zwar nicht mehr zu sehen sind, aber trotzdem noch physisch vorhanden.
    So lange sie nicht durch die TB-eigene Programmfunktion "Komprimieren" wirklich physisch gelöscht sind, sind sie eventuell noch wiederherstellbar. Haben Sie bewusst mal "komprimiert"?

    Das klingt alles sehr kompliziert. Aber ich denke mal, die Frage nach dem gesetzten Haken für das "lokale Bereithalten" und ob Sie komprimiert haben, können Sie beantworten.

    Sollten die Fragen mit 1.: ja und 2.: nein beantwortet werden, gibt es die Chance der Wiederherstellung.
    Dieses ist nicht ganz einfach, und Sie sollten sich überlegen, ob der "Wert" der Mails den Aufwand lohnt. Nach der ehrlichen Einleitung würde ich auf jeden Fall empfehlen, das jemand machen zu lassen, der auf diesem Gebiet fit ist. Entweder ein Computerversteher aus der Nachbarschaft oder (auch das ist heutzutage möglich!) jemand per Fernbedienung des Rechners.
    Aber darüber denken wir nach, wenn die Fragen beantwortet sind. OK?


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • schmetterhaend
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    22. Apr. 2012
    • 23. April 2012 um 10:24
    • #6

    Hallo Feuerdrache und Herr Lehmann,

    zunächst vielen Dank für die rasante Bearbeitung und Ihre Informationen!

    Ich habe den Artikel über POP und IMAP gelesen, wobei ich den Eindruck gewonnen habe, daß IMAP für mich eigentlich günstiger ist.

    An der von Ihnen beschriebenen Stelle ist tatsächlich ein Häkchen. Bedeutet das, daß sich die verschwundenen mails noch auf dem Server befinden? Und falls ja, wie gelange ich dorthin und wie kann ich sie wieder an ihren Ursprungsort verfrachten?

    Ich habe niemals bewußt komprimiert - ich weiß nicht einmal, was das ist, wie man das macht und wozu es gut ist. Vielleicht sollte ich noch erwähnen, daß ich bei Thunderbird auch niemals selbst Mails gelöscht habe - und daß ich auch nicht weiß, wie das geht. Die verschwundenen Mails kann ich auch verschmerzen.

    Mein Hauptproblem aber ist folgendes: Thunderbird soll mir eigentlich dazu dienen, Korrespondenzen in Kopie zu archivieren, so daß ich die Originale bei Freemail löschen kann, um in meinem Mailspeicher Platz zu schaffen (was dringend nötig ist).Tue ich dies jedoch, stelle ich bei meinem nächsten Besuch bei Thunderbird fest, daß dieses die entsprechenden Mails und Ordner auch dort scheinbar selbständig und ohne mein Zutun ebenfalls gelöscht bzw. (hoffentlich) zunächst unzugänglich gemacht hat. Wie kann dies geschehen - und wie kann ich dies verhindern?

    Mit hoffnungsvollen Grüßen --- J. Schmitz

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 23. April 2012 um 14:42
    • #7

    Hallo,


    Zitat von "schmetterhaend"

    zunächst vielen Dank für die rasante Bearbeitung und Ihre Informationen!


    Wir tun, was wir (als Freizeithelfer) tun können ... .

    Zitat

    An der von Ihnen beschriebenen Stelle ist tatsächlich ein Häkchen. Bedeutet das, daß sich die verschwundenen mails noch auf dem Server befinden? Und falls ja, wie gelange ich dorthin und wie kann ich sie wieder an ihren Ursprungsort verfrachten?


    Auf dem Server sind die Mails nicht mehr, sie wurden ja gelöscht. Aber evtl. noch in der von mir erwähnten "lokalen Zwischenspeicherung". Und danach suchen wir jetzt.

    Hier: Profile verwalten (Anleitungen) ist beschrieben, wo sich auf dem Rechner das so genannte TB-Userprofil, also die lokalen Daten des TB, befinden.
    Konkret für XP: Dokumente und Einstellungen\%Benutzername%\Anwendungsdaten\Thunderbird\Profiles\xxxxxxxx.default
    "xxxxxxxx" = ein 8-stelliger Zufallsname
    => dieses "Profil" finden, und gleich eine Kopie des kompletten Profils (beginnend vom Ordner \Thunderbird) anlegen (\Thunderbird_bak). So kann nichts mehr passieren.

    Hier: Die Dateien im Profil kurz erklärt ist erklärt, wie dieses Profil aussehen muss. In den Ordner "ImapMail" gehen und darin bzw. in Unterordnern nach endungslosen Dateien mit Namen "INBOX" oder auch einem Namen, welcher auf einen der gelöschten Ordner hindeutet suchen.
    Diese endungslosen Dateien sind die so genannten mbox-Dateien, in welchen die Mails lokal gespeichert werden. Es sind normale Textdateien, und sie können mit einem Texteditor geöffnet werden. Du kannst also in diese Dateien "hineinsehen". Vieles sieht unverständlich aus, aber u.U. kannst du bestimmte Texte erkennen. Stoße dich nicht an den "exakten rechteckigen Blöcken mit sinnlosen Zahlen und Buchstaben, dass sind die Anhänge.

    Also diese Dateien suchen und nachschauen, ob da etwas verwertbares drin ist. Dann gehts weiter.
    [Ich muss dann erst einmal suchen. In den letzten Tagen hat einer unserer Helfer (rum?, graba?) einen kleine Anleitung für das weitere Vorgehen verfasst. Mit dieser Anleitung geht es dann relativ leicht. Ich selbst habe eine derartige Aktion nie machen müssen, ich müsste also "theoretisieren".]

    Zitat

    Ich habe niemals bewußt komprimiert - ich weiß nicht einmal, was das ist, wie man das macht und wozu es gut ist.


    Bei diesem "Komprimieren" werden die als gelöscht markierten (und somit nicht sichtbaren) Mails physisch gelöscht. Das ist wirklich notwendig, denn sonst werden die mbox-Dateien immer größer, obwohl keine Mails darin zu sehen sind. Und irgendwann kommt dann der Kollaps ... .

    Zitat

    Vielleicht sollte ich noch erwähnen, daß ich bei Thunderbird auch niemals selbst Mails gelöscht habe - und daß ich auch nicht weiß, wie das geht.


    Wie schon geschrieben, IMAP funktioniert wie eine Art "Fernbedienung" des Mailservers. Der TB zeigt lediglich die Zustände auf dem Server an. Und wenn mit dem TB eine Aktion angestoßen wird (neue Mail, Löschen, Verschieben usw.), dann wird diese Aktion in Wirklichkeit auf dem Server durchgeführt - und das Ergebnis wieder auf dem TB angezeigt.

    Zitat

    Mein Hauptproblem aber ist folgendes: Thunderbird soll mir eigentlich dazu dienen, Korrespondenzen in Kopie zu archivieren, so daß ich die Originale bei Freemail löschen kann, um in meinem Mailspeicher Platz zu schaffen (was dringend nötig ist).


    Ja, das liegt daran, dass das "Krüppelkonto" bei freemail zwar für IMAP technisch geeignet ist, aber der IMAP-Betrieb bei der Größe dieses Kontos garantiert keinen Spaß macht. So ist das eben, wenn man für etwas nichts zahlen will ... .

    Zitat

    Tue ich dies jedoch, stelle ich bei meinem nächsten Besuch bei Thunderbird fest, daß dieses die entsprechenden Mails und Ordner auch dort scheinbar selbständig und ohne mein Zutun ebenfalls gelöscht ...


    Denke mal, das habe ich beschrieben.

    Zitat

    bzw. (hoffentlich) zunächst unzugänglich gemacht hat. Wie kann dies geschehen - und wie kann ich dies verhindern?


    Das ist eigentlich gaaaaanz einfach.
    Unter den "Lokalen Ordnern" im dortigen Posteingang eine kleine Ordnerhirarchie aufbauen (Posteingang markieren >> Rechtsklick >> neuer Ordner). Und in diese neuen Ordner dann die Mails aus dem Posteingang oder auch Postausgang des IMAP-Kontos verschieben. Verschieben heißt, sie werden bei web.de gelöscht und in den lokalen Ordnern gespeichert. Dort bleiben sie dir erhalten! (Und das Platzproblem auf deinem web.de-Konto ist auch gelöst.)

    Wenn du kein Problem mit den "verschwundenen" Mails hast, kannst du auch gleich diese Lösung wählen.

    MfG Peter
    PS: Ich habe festgestellt, dass ich langsam in das im Forum übliche "Du" geschlittert bin. Will jetzt nicht mehr alles umschreiben. Ich gehöre ja auch nicht mehr zu den "Jungen" ... .

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:58

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™